Skip to main content

Mußifizierung – Mußeerleben als touristisches Produkt im Städtetourismus. Eine Reisebloganalyse zur Vermarktung und Kommodifizierung von Muße

  • Chapter
Transformation im Tourismus

Part of the book series: Schriften zu Tourismus und Freizeit ((STF,volume 26))

  • 1020 Accesses

Zusammenfassung

Mußifizierung ist die zunehmend kommerzielle Vermarktung und Kommodifizierung von Muße. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse internationaler Reiseblogs wird untersucht, inwiefern Mußifizierung im Städtetourismus stattfindet, wie die entsprechenden Angebote strukturiert sind und wie hoch der Grad der Anleitung zum Mußeerleben ist. Der Beitrag legt die Tauglichkeit von Mußeerleben als touristisches Erlebnisprodukt dar. Es wird aufgezeigt, dass Mußifizierung in den Bereichen Kulinarik, Shopping sowie Kunst, Kultur und Musik stattfindet und der Grad der Anleitung zum Mußeerleben hoch ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beritelli, P. & Bieger, T. (2013). Management von Destinationen. Oldenbourg.https://doi.org/10.1524/9783486721188

    Google Scholar 

  • Braun, O. L. (1993). Reisezufriedenheit. In H. Hahn & H. J. Kagelmann (Hrsg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft (S. 308–311). Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Ehret, S., Trukenbrod, A. K., Gralla, V. & Thomaschke, R. (2020). A grounded theory on the relation of time awareness and perceived valence. In Timing& Time Perception, 8(3/4), 316–340. https://doi.10.1163/22134468-bja10014

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstein, B. (2021). Destinationen. In A. Schulz, B. Eisenstein, M. A. Gardini, T. Kirstges & W. Berg (Hrsg.), Grundlagen des Tourismus(S. 369–424). Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110641219-007

    Google Scholar 

  • Figal, G. (2014). Die Räumlichkeit der Muße. In B. Hasebrink & P. P. Riedl (Hrsg.), Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen (S. 26–33). De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freericks, R., Hartmann, R. & Stecker, B. (2010). Freizeitwissenschaft. Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freytag, T. & Bauder, M. (2018). Bottom-up touristification and urban transformations in Paris. In Tourism Geographies, 20 (3), 443–460. https://doi.org/10.1080/14616688.2018.1454504

    Article  Google Scholar 

  • Freytag, T. & Glatter, J. (2017). Touristifizierung städtischer Quartiere – Synergien und Konflikte zwischen tourismusgerechter Stadt und stadtgerechtem Tourismus. In Geographische Zeitschrift, 105(3-4), 163–166.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., Mundt, J. W. & Zollondz, H.-D. (2008). Lexikon Tourismus. Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisemittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Füller, H. & Michel, B. (2014). ‘Stop being a tourist!’ New dynamics of urban tourism in Berlin-Kreuzberg. In International Journal of Urban and RegionalResearch, 38(4), 1304–1318. https://doi.10.1111/1468-2427.12124

    Article  Google Scholar 

  • Gimmel, J. & Keiling, T. (2016). Konzepte der Muße. Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Goldammer, D. (2014). After Work Balance: Die Zeit danach. Die Perspektiven der Älteren. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Günther, A. (2006). 20 Jahre Erlebnisgesellschaft – und mehr Fragen als Antworten. Zwischenbilanz oder Abgesang auf die Erlebniswelten-Diskussion. In P. Reuber & P. Schnell (Hrsg.), Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume.Neue Angebote im Tourismus(S. 47–62). Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hausmann, A. (2019). Einführung in den Kulturtourismus. Praxis Kulturmanagement. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, H.-P. & Wetzel, P. (2018). Fernweh und Reiselust – Streifzüge durch die Tourismuspsychologie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Isenberg, W. (2017). Reisen als Wert – Wert der Reise: Sinnsuche im Urlaub. In H. Pechlaner & M. Volgger (Hrsg.), Die Gesellschaft auf Reisen – eine Reise indie Gesellschaft(S. 109–136). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kagermeier, A. (2020). Tourismus in Wirtschaft, Gesellschaft, Raum und Umwelt. utb GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Kagermeier, A. & Erdmenger, E. (2019). Overtourismus. Ein Beitrag für eine sozialwissenschaftlich basierte Fundierung und Differenzierung der Diskussion. In Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11 (1), 65–98. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0005

    Article  Google Scholar 

  • Koller, M. (2005). Erlebniswelten als innovatives Instrument des Kulturmarketing. In H. H. Holzmüller & A. Schuh (Hrsg.), Innovationen im sektoralenMarketing. Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Scheuch(S. 365–381). Physica-Verlag. https://doi.org/10.1007/3-7908-1638-8_21

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, C. S. (2018). Die sprachliche Konstruktion von Mußeräumen im Städtetourismus am Beispiel von Florenz, Italien. In Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 10 (1), 29–47. https://doi.org/10.1515/tw-2018-0003

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, C. S. (2020a). Eine Reiseführeranalyse von Mußeräumen und Mußepraktiken im Städtetourismus. In J. Reif & B. Eisenstein (Hrsg.), Tourismusund Gesellschaft. Kontakte – Konflikte – Konzepte(S. 393–408). Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, C. S. (2020b). Die Bedeutung touristisch-urbaner Mußeräume im Zuge einer Touristifizierung von Städten: Das Beispiel Barcelona. Berichte. Geographieund Landeskunde, 93 (3), 221–237.

    Google Scholar 

  • Kramer, C. S. (2022). Place production, urban tourism geographies and experiences of Muße. In Tourism Geographies. https://doi.org/10.1080/14616688.2022.2027511

    Google Scholar 

  • Kramer, C. S. & Freytag, T. (2021). Erlebte Orte und Momente der Muße im europäischen Städtetourismus der Gegenwart. In P. P. Riedl, T. Freytag & H. W. Hubert (Hrsg.), Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen (S. 295–313). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kramer, C. S., Winsky, N. & Freytag, T. (2019). Places of Muße as part of new urban tourism in Paris. In T. Frisch, C. Sommer, L. Stoltenberg & N. Stors (Hrsg.), Tourism and everyday life in the Contemporary City(S. 188–210). Routledge, Taylor & Francis Group

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreisel, W. (2011). Einige Gedanken zur Freizeit- und Tourismusgeographie. In A. Kagermeier & T. Reeh (Hrsg.), Trends, Herausforderungen und Perspektivenfür die tourismusgeographische Forschung(S. 11–18). Verl. MetaGIS-Systems.

    Google Scholar 

  • Leder, S. (2017). Neue Muße im Tourismus. Eine Untersuchung von Angeboten mit den Schwerpunkten Selbstfindung und Entschleunigung. In Paderbornergeographische Studien zu Tourismusforschung undDestinationsmanagement, Bd. 21.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz.

    Google Scholar 

  • Novy, J. & Grube, N. (2018). Streitgrund Städtetourismus. Über die Ursachen und Folgen der Debatte um Overtourism und Tourismusphobie. In Planerin, 6 (18), 5–8.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1983). Arbeit. Freizeit. Lebenssinn? Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pikkemaat, B., Peters, M. & Schoppitsch, K. (2006). Erfolgsfaktoren von Erlebniswelten. In P. Reuber & P. Schnell (Hrsg.), Postmoderne Freizeitstile undFreizeiträume. Neue Angebote im Tourismus(S. 159–180). Schmidt.

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2007). Orte des Tourismus. Eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reeh, T. & Ströhlein, G. (2011). Orte, Wege, Visionen. Aktuelle Ansätze der Tourismusgeographie. Universitätsdrucke Göttingen.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiemenz, C. (2020). Generation Z – Lebensziele und Reiseziele. Bayerisches Zentrum für Tourismus. https://bzt.bayern/wp-content/uploads/2020/10/White-Paper-Generation-Z.pdf

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. (2000). Tourismus und neue Konsumkultur: Orientierungen –Schauplätze – Werthaltungen. In A. Steinecke (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten (S. 11–27). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stock, M. (2019). Inhabiting the city as tourist. Issues for urban and tourism theory. In T. Frisch, C. Sommer, L. Stoltenberg & N. Stors (Hrsg.), Tourismand everyday life in the Contemporary City(S. 42–66). Routledge, Taylor & Francis Group.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stors, N. (2019). Airbnb-Gastgeber als Akteure des New Urban Tourism. Studien zur kurzzeitigen Vermietung von Wohnraum und zur Konstruktion neuer touristischer Räume in Berlin. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Stors, N. & Klein, F. (2014). Kommodifizierung im Tourismus – der Bedarf nach Innovation. Das Global Greeter Network als beispielhaftes Produkt eines neuen Städtetourismus. In S. Küblböck & F. Thiele (Hrsg.), Tourismus undInnovation. Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung, Bd. 10, 107–122.

    Google Scholar 

  • Untersteiner, J. (2015). „Service Design“ in touristischen Destinationen. Gästeorientierte Produktentwicklung mit Service Design. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Völkening, N. (2017). (Un-)bewusste Markenbildung im Tourismus? In Standort, 41 (4), 293–299. https://doi.org/10.1007/s00548-017-0507-8

    Article  Google Scholar 

  • Weiermair, K. (2006). Von der Dienstleistung zum Erlebnis. In K. Weiermair & A. Brunner-Sperdin (Hrsg.), Erlebnisinszenierung im Tourismus. Erfolgreichmit emotionalen Produkten und Dienstleistungen(S. 13–22). Schmidt.

    Google Scholar 

  • Weiermair, K. & Walder, B. (2004). Produktentwicklung im Tourismus. In T. Bieger, C. Laesser & P. Beritelli (Hrsg.), Jahrbuch 2003/2004. SchweizerischeTourismuswirtschaft(S. 93–110).

    Google Scholar 

  • Wildish, B. & Spierings, B. (2019). Living like a local. Amsterdam Airbnb users and the blurring of boundaries between ‘tourists’ and ‘residents’ in residential neighbourhoods. In T. Frisch, C. Sommer, L. Stoltenberg & N. Stors (Hrsg.), Tourism and everyday life in the Contemporary City(S. 139–164). Routledge, Taylor & Francis Group.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winsky, N. (2020). Reiseblogs und New Urban Tourism – Stadttouristische Praktiken in Blogposts über Berlin. In J. Reif & B. Eisenstein (Hrsg.), Tourismusund Gesellschaft. Kontakte – Konflikte – Konzepte(S. 217–233). Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Winsky, N. & Dickow, J. (2021). Blogging as a complex phenomenon between personal staging and commercial alignment – a conceptual framework for analyzing travel blogs. In Via Tourism Review, 20. https://doi.org/10.4000/viatourism.7415

    Google Scholar 

  • Wischmann, K. (2016). Städtische Visualität und Materialität. Untersuchung stadtteilpolitischer Diskurse am Beispiel von Hamburg-St. Pauli. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. (2011). Touristifizierung von Räumen. Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, C., Jürgens, C. (2023). Mußifizierung – Mußeerleben als touristisches Produkt im Städtetourismus. Eine Reisebloganalyse zur Vermarktung und Kommodifizierung von Muße. In: Transformation im Tourismus. Schriften zu Tourismus und Freizeit, vol 26. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21187-6.10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics