Skip to main content

Si muosen machen niwe slâ („Parzival“, 821,1) Zur Semantik von Spur und Weg im „Parzival“, in der „Crône“ und dem „Hohen Lied“ Bruns von Schönebeck – mit einem Umweg zum Gral

  • Chapter
Aventiure

Part of the book series: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie ((ZfdPhBH,volume 21))

Zusammenfassung

Der Text selbst, der in seiner spezifischen Faktur eine distinkte Disposition von Informationen bereitstellt, ist eine Form der Selektion, deren Sinnangebot durch das lesende Subjekt zwar offen, aber nur begrenzt variabel realisiert werden kann. Er stellt derart immer eine Vorauswahl aus der Totalität der präexistent gedachten Immanenz dar, aus der er heraustritt, in die er sich aber zugleich eingliedert und an die er sich heranschreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Scheidel, F. (2022). Si muosen machen niwe slâ („Parzival“, 821,1) Zur Semantik von Spur und Weg im „Parzival“, in der „Crône“ und dem „Hohen Lied“ Bruns von Schönebeck – mit einem Umweg zum Gral. In: Aventiure. Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, vol 21. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20920-0.06

Download citation

Publish with us

Policies and ethics