Skip to main content

Deutsche da(r)-Pronominaladverbien als Attribute und ihre Entsprechungen im Italienischen. Sprachvergleichende Analyse und didaktische Überlegungen

  • Chapter
Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik

Part of the book series: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ((StDaF,volume 13))

  • 658 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist die Untersuchung der deutschen da(r)-Pronominaladverbien, die attributive Funktion übernehmen bzw. als nachgestellte Attribute von Nomen, Pronomina, Adjektiven oder Adverbien verwendet werden. Anhand einer Fallstudie von Übersetzungen von Deutsch ins Italienische, die Universitätsstudierende von der Mittelstufe (B1.2) bis zur Oberstufe (C1) produziert haben, wird gezeigt, dass italophone DaF-Lerner besonders bei der Wiedergabe von attributiven da(r)-Pronominaladverbien Schwierigkeiten haben. Durch die sprachvergleichende Analyse und die Untersuchung eines Korpus aus deutschen Originalbelegen und italienischen Übersetzungen werden attributive Pronominaladverbien in deutschen authentischen Texten näher betrachtet und ihre möglichen Entsprechungen im Italienischen identifiziert. Die Ergebnisse der Analyse können dazu beitragen, didaktische Materialien zur grammatischen Beschreibung und Vermittlung der da(r)-Pronominaladverbien mit Attributfunktion im DaF-Unterricht zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Conte, Maria-Elisabeth (1988). „Zeigzeichen“. In: Achim Eschbach (Hrsg.). Karl Bühler’s Theory of Language/Karl Bühlers Sprachtheorie. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 239–255.

    Chapter  Google Scholar 

  • Conte, Maria-Elisabeth (1999). „Deissi testuale e anafora“. In: Maria-Elisabeth Conte (eds.). Condizioni di coerenza. Ricerche di linguistica testuale. Alessandria: Edizioni dell’Orso, 11–28.

    Google Scholar 

  • Duden (2005). Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2004). Grundriss der deutschen Grammatik: Der Satz. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, Ulrich (2009). Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Jürg (2002). Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen: Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Lutz/Adriano Murelli/Susan Schlotthauer/Bernd Wiese/Gisela Zifonun (2017). Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Nominal. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1983). „Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur Pronominalität“. In: Gerhard Helbig (Hrsg.). Studien zur deutschen Syntax. Bd. 1. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 125–141.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/Joachim Buscha (2002). Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig et al.: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Elke/Harald Weydt (2003). Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holmlander, Inger (1979). Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs: das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis.

    Google Scholar 

  • Jansen, Hanne (2003). „L’impatto di una particella. Le parti del discorso nel testoe nella traduzione“. In: Revue Romane 38/2, 272–302.

    Google Scholar 

  • Negele, Michaela (2012). Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen: Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1919/1968). Deutsche Grammatik. Band III. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Pasch, Renate/Ursula Brauße/Eva Breindl/Ulrich Hermann Waßner (2003). Handbuch der deutschen Konnektoren. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Pecorari, Filippo (2014). „Metalinguistico, metatestuale e metacomunicativo. Mezzi di coesione testuale tra anafora e deissi“. In: Iorn Korzen/Angela Ferrari (eds.). Tra romanistica e germanistica: lingua, testo, cognizione e cultura. Bern: Peter Lang, 257–276.

    Google Scholar 

  • Pescheck, Ilka (2015). Verfahren der Organisation gesprochener Sprache: eine interaktional-linguistische Analyse von Pronominaladverbien und verwandten Formen. Münster: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Pittner, Karin (2008). „Schlecht dran oder gut drauf? Überlegungen zur Grammatikalisierung und Akzentuierung von Pronominaladverbien“. In: Deutsche Sprache 36/1, 74–94.

    Google Scholar 

  • Rickheit, Gert/Ulrich Schade (2008). „Kohärenz und Kohäsion“. In: Klaus Brinker (Hrsg.). Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter, 275–283.

    Google Scholar 

  • Rüttenauer, Martin (1978). Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Hamburg: Buske Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Bengt (2004). Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Tanaka, Shin (2011). Deixis und Anaphorik: Referenzstrategien in Text, Satz und Wort. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (2007). Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela/Ludger Hoffmann/Bruno Strecker (1997). Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

Untersuchte DaF-Lehrwerke

  • Böschel, Claudia/Carmen Dusemund-Brackhahn (2015). Ja genau! Kurs- und Übungsbuch B1.2. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Buscha, Anne/Susanne Raven/Gisela Linthout (2009). Erkundungen C1. Leipzig: Schubert Verlag.

    Google Scholar 

  • Dallapiazza, Rosa Maria/Sandra Evans/Roland Fischer/Angela Kilimann/Anja Schümann/Maresa Winkler (2009). Ziel. Kursbuch B2.2. Ismaning: Hueber Verlag.

    Google Scholar 

  • Dallapiazza, Rosa Maria/Til Schonherr (2006). Tangram Aktuell 3. Kursbuch und Arbeitsbuch B1.2. Ismaning: Hueber Verlag.

    Google Scholar 

  • Dengler, Stefanie/Tania Mayr-Sieber/Paul Rusch/Helen Schmitz (2017). Netzwerk. Kurs- und Arbeitsbuch B1.2. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Harst, Eva/Susan Kaufmann/Anna Pilaski/Margret Rodi/Lutz Rohrmann/Ralf Sonntag. (2017). Berliner Platz 4 ‒ neu B2. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Silke/Anne Robert/Anja Schümann (2010). Schritte 6. Kurs- und Arbeitsbuch B1.2. Ismaning: Hueber Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Susanne/Christiane Lemcke/Lutz Rohrmann/Paul Rusch/Theo Scherling/Ralf Sonntag (2013). Berliner Platz 3 ‒ neu B1. München: Klett-Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Koithan, Ute/Tanja Mayr-Sieber/Helen Schmitz/Ralf Sonntag/Ralf-Peter Lösche/Ulrike Moritz (2017). Aspekte neu. Lehr- und Arbeitsbuch B2. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Koithan, Ute/Tanja Sieber/Ralf Sonntag (2017). Aspekte neu. Lehr- und Arbeitsbuch C1. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Christina/Rita Niemann/Britta Winzer-Kiontke/Pavel Chromcak/Beate Redecker/Sabira Levin/Vilson Gustavo Kreuz de Souza/Ulrike Würz/Nelli Pasemann/Hermann Funk (2010). Studio d Kurs- und Übungsbuch B2.1. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Christina/Hermann Funk/Laura Nielsen/Beate Lex/Beate Redecker/Kerstin Rische (2011). Studio d Kurs- und Übungsbuch B2.2. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Christina/Christel Bettermann/Sabira Levin/Regina Werner/Britta Winzer-Kiontke/Ulrike Würz (2015). Studio d. Kursbuch C1. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Perlmann-Balme, Michaela/Susanne Schwalb/Magdalena Matussek (2014). Sicher! Kurs- und Arbeitsbuch B2.2. München: Hueber Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, Ilse/Albert Daniels/Renate Köhl-Kuhn/Barbara Bauer-Hutz/Klaus F. Mautsch/Heidrun Tremp Soares (2012). Mittelpunkt neu. Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ravetto, M. (2022). Deutsche da(r)-Pronominaladverbien als Attribute und ihre Entsprechungen im Italienischen. Sprachvergleichende Analyse und didaktische Überlegungen. In: Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik. Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, vol 13. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20544-8.06

Download citation

Publish with us

Policies and ethics