Skip to main content

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert, welche Herausforderungen für die Betriebe und Beschäftigten existieren, weshalb Aktivitäten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung oder der Aufbau eines BGM lohnend sein können. Die Bedarfsbestimmung auf Basis marktbezogener Herausforderungen und die Betrachtung interner Themen ermöglicht dem Unternehmen eine Risikoprüfung und die Ableitung von übergeordneten BGM-Zielen. Mit der Bedarfsbestimmung wird der BGM-Prozess auf Basis des PDCA-Zyklus in Gang gesetzt, zugleich führt die stetige Betrachtung von Herausforderungen zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und zur Weiterentwicklung des BGM.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Martin Lange David Matusiewicz Oliver Walle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, M., Matusiewicz, D., Walle, O. (2022). Bedarfsbestimmung und Initiierung des BGM. In: Lange, M., Matusiewicz, D., Walle, O. (eds) Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Haufe, München. https://doi.org/10.34157/9783648158821-123

Download citation

Publish with us

Policies and ethics