Skip to main content

The Concept of Decadence as Ideological and Law Enforcement Category in the GDR

  • Chapter
Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945
  • 143 Accesses

Abstract

The concept of decadence has received little emphasis in the analysis of the GDR’s ideological system.1 Decadence either appears as one of the several “changing labels” (Emmerich 119) or is merely subsumed under other topics (Schoor 92). This is nothing new. Back in 1961, Theodor W. Adorno criticized Georg Lukâcs for confusing “avant-garde” and “decadence” (1996 vol. 11: 257). Undoubtedly, decadence is most often paired with the concepts of socialist realism and its adversary, formalism; associations to cosmopolitanism or the avant-garde also appear frequently. The term “decadence” has always been seen as having a lower position or rank in the widely documented debates about socialist realism. Moreover, decadence was used in “multiple contexts” to mark “oppositional and unassimilated beliefs and actions in the GDR” (Weissgerber 89).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  • Abusch, Alexander. “Im ideologischen Kampf für eine sozialistische Kultur: Die Entwicklung der sozialistischen Kultur in der Zeit des zweiten Fünfjahresplanes.” Marianne Lange (ed.). Zur sozialistischen Kulturrevolution: Dokumente. Vol. 2. 2 vols. Berlin: Aufbau-Verlag, 1960, 279–316.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. “Erpreßte Versöhnung: Zu Georg Lukács: ‘Wider den mißver-standenen Realismus’.” Gesammelte Schriften. 4. Aufl., Vol. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, 251–280.

    Google Scholar 

  • —. “Über Jazz.” 1937. Gesammelte Schriften. 4. Aufl., Vol. 17. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, 74–108.

    Google Scholar 

  • Agde, Günter (ed.). Kahlschlag: Das 11. Plenum des ZKder SED 1965: Studien und Dokumente. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1991.

    Google Scholar 

  • Altermann, S. “Wo beginnt die Dekadenz? Bemerkungen zur Polemik um Brechts ‘Mutter Courage.’” Tägliche Rundschau 12. 3. 1949. Klaus-Detlef Müller (ed.). Brechts “Mutter Courage und ihre Kinder.” Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, 84–88.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Thomas et al. Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, “politischer Untergrund” (MfS-Handbuch), 2008. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292–97839421301343 [December 6, 2013].

    Google Scholar 

  • Barck, Simone. “Das Dekadenz-Verdikt: Zur Konjunktur eines kulturpolitischen ‘Kampfkonzepts’ Ende der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre.” Jürgen Kocka (ed.). Historische DDR-Forschung: Aufsätze und Studien. Berlin: Akademie-Verlag, 1993, 327–44.

    Google Scholar 

  • Boehlke, Michael. “Punk Zero Hour.” Michael Boehlke/Henryk Gericke/Falko Teichmann (eds.). Too Much Future: Punk in der DDR. Erw. und veränderte Neuaufl. Berlin: Verbrecher, 2007, 31–46.

    Google Scholar 

  • Bratfisch, Rainer (ed.). Freie Töne: Die jazzszene in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2005.

    Google Scholar 

  • BStU (ed). Dienstanweisung 4/66 zur politisch-operativen Bekämpfung der poli-tisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der DDR. MfS, 1966. http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/ MfS-Dokumente/Downloads/Grundsatzdokumente/anweisung-4–66_ bekaempfung-jugend.pdf?__blob=publicationFile [November 6, 2013].

    Google Scholar 

  • Buchbinder, Dagmar. “Die Staatliche Kommision für Kunstangelegenheiten (1951–1953)—eine Kukurbehörde neuen Typus.” Jochen Staadt (ed.). “Die Eroberung der Kultur beginnt!”: Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR (1951–1953) und die Kulturpolitik der SED. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011, 9–276.

    Google Scholar 

  • Drechsel, Karlheinz/Rosenhain, Sigurd. Fascination Jazz: Jazz in der DDR. Berlin: Lied der Zeit, 1974.

    Google Scholar 

  • Dymschitz, Alexander. “Über die formalistische Richtung in der deutschen Malerei: Bemerkungen eines Außenstehenden.” Tägliche Rundschau, November 19 and 26, 1948, II.

    Google Scholar 

  • —. “Warum wir gegen Dekadenz sind.” Tägliche Rundschau, March 21, 1948. Klaus Ziermann (ed.). Alexander Dymschitz: Wissenschaftler. Soldat. Internationalist. Berlin: Henschel, 1977, 89–93.

    Google Scholar 

  • —. “Züge einer neuen Kunst.” Tägliche Rundschau, August 13–15, 1946, August 17, 1946. Klaus Ziermann (ed.). Alexander Dymschitz: Wissenschaftler. Soldat. Internationalist. Berlin: Henschel, 1977, 67–75.

    Google Scholar 

  • Eik, Jan. “Ostberliner Jazz-Reminiszenzen.” Rainer Bratfisch (ed.). Freie Töne: Die Jazzszene in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2005, 48–55.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns. Materialien zu einer Dialektik der Musik. Leipzig: Philipp Reclam jun., 1973.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang. Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Erbe, Günter. Die verfemteModerne: Die Auseinandersetzung mit dem Modernismus’ in Kulturpolitik, Literaturwissenschaft und Literatur der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, Fritz. “Einige Bemerkungen zu Brechts ‘Mutter Courage’.” Die Weltbühne, 1949, 101–103. Klaus-Detlef Müller (ed.). Brechts “Mutter Courage und ihre Kinder.” Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, 81–84.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst. “Franz Kafka.” Sinn und Form, 4/14 /1962, 497–553.

    Google Scholar 

  • Galenza, Ronald/Havemeister, Heinz. “Either/Or in No-man’s-land: Punk in the GDR 1984–89: Between Repression and Seduction.” Michael Boehlke/ Henryk Gericke/Falko Teichmann (eds.). Too Much Future: Punk in der DDR. Erw. und veränderte Neuaufl. Berlin: Verbrecher, 2007, 81–101.

    Google Scholar 

  • Gericke, Henryk. “Too Much Future.” Michael Boehlke/Henryk Gericke/Falko Teichmann (eds.). Too Much Future: Punk in der DDR. Erw. und veränderte Neuaufl. Berlin: Verbrecher, 2007, 7–28.

    Google Scholar 

  • Grothewohl, Otto. Deutsche Kulturpolitik: Reden von Otto Grotewohl. Dresden: Verlag der Kunst, 1952.

    Google Scholar 

  • Gurke. “Rädelsführer.” Conny Remath/Ray Schneider (eds.). Haare auf Krawall: Jugendsubkultur in Leipzig 1980 bis 1991. 3. Aufl. Leipzig: Connewitzer Verl.-Buchh., 2010, 27–33.

    Google Scholar 

  • Hâjek, Jirl. “Kafka und wir.” Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften (ed.). Franz Kafka aus Prager Sicht. Prag: Verlag der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, 1965, 107–112.

    Google Scholar 

  • Harich, Wolfgang. “‘Trotz fortschrittlichen Wollens …’” Die Weltbühne 6, 1949, 215–219.

    Google Scholar 

  • Hermsdorf, Klaus. Kafka: Weltbild und Roman. Zweite bearbeitete Aufl. Berlin: Rütten & Loening, 1966.

    Google Scholar 

  • —. “Zu den Briefen Franz Kafkas.” Sinn und Form 9, 1957, 653–662.

    Google Scholar 

  • Hirdina, Katrin. “Debatten um Politik und Kunst.” Heinz L. Arnold/Frauke Meyer-Gosau (eds.). Literatur in der DDR: Rückblicke. Munich: Edition Text + Kritik, 1991, 85–92.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 11. Aufl. Munich: Dt. Taschenbuch-Verl., 2012.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. 1969/1988. 13. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Ilona. “Wir lebten von dem, wovor wir uns fürchteten.” Conny Remath/Ray Schneider (eds.). Haare auf Krawall: Jugendsubkultur in Leipzig 1980 bis 1991. 3. Aufl. Leipzig: Connewitzer Ver1.-Buchh., 2010, 12–23.

    Google Scholar 

  • Junge Welt. “Heulboje Elvis Presley-Geschütz im Kalten Krieg.” Junge Welt, November 19, 1958, 1.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Paul. “Heckenscheren gegen Feindfrisuren: Das Vokabular der Macht: Asozialität, Dekadenz und Untergrund.” Michael Rauhut/Thomas Kochan (eds.). Bye bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2008, 267–82.

    Google Scholar 

  • Knepler, Georg. “Musik, ein Instrument zur Kriegsvorbereitung.” Musik und Gesellschaft 2, 1951, 24–27.

    Google Scholar 

  • Kulturkonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Für eine sozial-istische deutsche Kultur: Die Entwicklung der sozialistischen Kultur in der Zeit des zweiten Fünfjahresplanes. Berlin: Dietz, 1957.

    Google Scholar 

  • Kurella, Alfred. “Diskussionsrede auf dem V. Parteitag der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.” Marianne Lange (ed.) Zur sozialistischen Kulturrevolution: Dokumente. 2 vols. Berlin: Aufbau-Verlag, 1960, 401–408.

    Google Scholar 

  • Lauter, Hans. Der Kampfgegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur: Referat, Diskussion und Entschliessung von der 5. Tagung d. Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 15.-17. März 1951. Berlin: Dietz, 1951.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir I. Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus: Gemeinverständlicher Abriß. 17. Aufl. Berlin: Dietz, 1982.

    Google Scholar 

  • Lindner, Bernd/Westhusen Mark M. Von Müllstation zu Grössenwahn: Punk in der Halleschen Provinz. Halle/Saale: Hasen-Edition, 2007.

    Google Scholar 

  • Loest, Erich. Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene. Leipzig: Linden-Verlag, 1978.

    Google Scholar 

  • Lukâcs, Georg. Wider den missverstandenen Realismus. Hamburg: Claassen, 1958.

    Google Scholar 

  • —. Die Zerstörung der Vernunft. Berlin: Aufbau-Verlag, 1954.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans. Ansichten: Zur Literatur der Zeit. Reinbek: Rowohlt, 1962.

    Google Scholar 

  • Meyer, Ernst H. Musik im Zeitgeschehen. Berlin: Henschel, 1952.

    Google Scholar 

  • —. “Realismus—die Lebensfrage der deutschen Musik.” Musik und Gesellschaft 2, 1951, 6–11.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner. Das Leben des Bertolt Brecht: Oder Der Umgang mit den Welträtseln (2). 2 vols. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner. Der Realismus-Streit um Brecht. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1978.

    Google Scholar 

  • —. “Zur Kafka-Konferenz 1963.” Günter Agde (ed.). Kahlschlag: Das 11. Plenum des ZK der SED 1965: Studien und Dokumente. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1991, 84–92.

    Google Scholar 

  • Müller, Ludwig R. “Dekadenz und lebensfroher Neubeginn: Zur Lage unserer Tanzmusik.” Musik und Gesellschaft 4, 1955, 2–5.

    Google Scholar 

  • Neubert, Ehrhart. Geschichte der Opposition in der DDR1949–1989. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 1997.

    Google Scholar 

  • Noglik, Bernd. “Hürdenlauf zum freien Spiel: Ein Rückblick auf den Jazz der DDR.” Wolfram Knauer (ed.). Jazz in Deutschland. Hofheim: Wolke, 1996, 205–21.

    Google Scholar 

  • Plath, Dieter. “Über Kriminalität und innere Sicherherheit.” Günter Agde (ed.). Kahlschlag: Das 11. Plenum des ZK der SED 1965: Studien und Dokumente. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1991, 32–38.

    Google Scholar 

  • Rauhut, Michael. Beat in der Grauzone: DDR-Rock 1964 bis 1972. Politik und Alltag. Berlin: Basis Druck, 1993.

    Google Scholar 

  • —. Rock in der DDR: 1964 bis 1989. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2002.

    Google Scholar 

  • Rilla, Paul. “Gegen den deutschen Kriegsmythos: Bert Brechts ‘Mutter Courage’ im Deutschen Theater.” Berliner Zeitung, 1/13/1949. Klaus-Detlef Müller (ed.). Brechts “Mutter Courage und ihre Kinder.”Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982,73–78.

    Google Scholar 

  • Saadhoff, Jens. Germanistik in der DDR: Literaturwissenschaft zwischen “gesell-schaftlichem Auftrag”und disziplinärer Eigenlogik. Heidelberg: Synchron, 2007.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-P. “Die Abrüstung der Kultur: Rede auf dem Weltfriedenskongreß in Moskau.” Sinn und Form 5–6, 1962, 805–815.

    Google Scholar 

  • Schleime, Cornelia. “‘Jeder Satellit hat einen Killersatelliten’: If only we’d taken it literally.” Michael Boehlke/Henryk Gericke/Falko Teichmann (eds.). Too Much Future: Punk in der DDR. Erw. und veränderte Neuaufl. Berlin: Verbrecher, 2007, 181–94.

    Google Scholar 

  • Schoor, Uwe. Das geheime Journal der Nation: Die Zeitschrift “Sinn und Form,” Chefredakteur: Peter Huchel1949–1962. Berlin: Peter Lang, 1992.

    Google Scholar 

  • Schröder, Max. “‘Verflucht sei der Krieg!’: Deutsche Erstaufführung von Bertolt Brechts ‘Mutter Courage’ im Deutschen Theater.” Neues Deutschland, 1/13/1949. Klaus-Detlef Müller (ed.). Brechts “Mutter Courage und ihre Kinder.” Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, 79–81.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. “Unser rotes Blut siedet.” Der Spiegel, October 24, 1951, 30–32.

    Google Scholar 

  • Spies, Bernhard. “Georg Lukács und der Sozialistische Realismus in der DDR.” Heinz L. Arnold/Frauke Meyer-Gosau (eds.). Literatur in der DDR: Rückblicke. Munich: Edition Text + Kritik, 1991, 34–44.

    Google Scholar 

  • Ständige Kommission Jugendfragen des Bezirkstages Leipzig. “Dem Mißbrauch der Jugend keinen Raum.” Leipziger Volkszeitung, October 20, 1965, 6.

    Google Scholar 

  • Stiller, Max. “Die Amateur-Gammler.” Neues Deutschland, October 17, 1965, 12.

    Google Scholar 

  • Stuber, Petra. Spielräume und Grenzen: Studien zum DDR-Theater. Berlin: Ch. Links, 1998.

    Google Scholar 

  • Suckut, Siegfried (ed.). Das Wörterbuch der Staatssicherheit: Definitionen zur “poli-tisch-operativen Arbeit.”3. Aufl. Berlin: Ch. Links, 2001.

    Google Scholar 

  • Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften (ed.). Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. Prag: Verlag der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, 1965.

    Google Scholar 

  • Weissgerber, Ulrich. Giftige Worte der SED-Diktatur: Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in der SBZ und der DDR. Berlin/Münster: Lit, 2010.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 2014 Diemo Landgraf

About this chapter

Cite this chapter

Ibs, T. (2014). The Concept of Decadence as Ideological and Law Enforcement Category in the GDR. In: Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. Palgrave Macmillan, New York. https://doi.org/10.1057/9781137431028_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics