Skip to main content

Swiss Security Policy: From Autonomy to Co-operation

  • Chapter
Swiss Foreign Policy, 1945–2002

Abstract

Swiss security policy is currently undergoing a radical change, moving away from the paradigm of autonomy and towards that of co-operation. In the last decade we have witnessed the end of the Cold War and the historic events of the period from 1989 to 1991 — revolutions in Eastern Europe, the collapse of the Soviet Union, the dissolution of the Warsaw Pact and German reunification. These events have fundamentally changed both the internal and external factors that shape Swiss security policy. Until the late 1980s, Swiss strategy was driven by the twin principles of neutrality and autonomous national defence. However, the federal government and parliament have recently placed greater emphasis on international co-operation and involvement.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. For a history of Swiss security policy since 1945, see Kurt R. Spillmann, Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser, Marcel Gerber, Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: Zwischen Autonomie und Kooperation ( Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001 ).

    Google Scholar 

  2. On strategic change since the end of the Cold War, see Kurt R. Spillmann, Andreas Wenger (eds), Towards the 21st Century: Trends in Post-Cold War International Security Policy, Studies in Contemporary History and Security Policy 4 (Berne: Lang Verlag, 1999 ).

    Google Scholar 

  3. Karl W. Haltiner, Kurt R. Spillmann, Andreas Wenger (eds), Sicherheit 2001: Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich und Militärische Führungsschule an der ETHZ, 2001 ).

    Google Scholar 

  4. See Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser, Marcel Gerber, ‘Vermächtnisse des Kalten Krieges—Sechs Thesen zum schwierigen Wandel der schweizerischen Sicherheitspolitik’, in Bulletin 2000 zur schweizerischen Sicherheitspolitik ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2000 ), pp. 109–28.

    Google Scholar 

  5. On Switzerland’s policy towards the UN, see the chapter by Daniel Möckli in this volume; Cf. Antoine Fleury, ‘La Suisse et le défi du multilatéralisme’, in Georg Kreis (ed.), Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943–1950: Referate des Historiker-Tages 1995, Itinera 18 ( Basel: Schwabe, 1996 ), pp. 68–83

    Google Scholar 

  6. Peter Hug, ‘Verhinderte oder verpasste Chancen? Die Schweiz und die Vereinten Nationen, 1943–1947’, in Georg Kreis (ed.), Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943–1950: Referate des Historiker-Tages 1995, Itinera 18 ( Basel: Schwabe, 1996 ), pp. 84–97.

    Google Scholar 

  7. On Switzerland’s ‘good offices’, see the chapter by Thomas Fischer in this volume; Cf. Raymond Probst, Good Offices in the Light of Swiss International Practice and Experience (Dordrecht/Boston/London: Nijhoff, 1989)

    Google Scholar 

  8. Reto Borsani, La Suisse et les bons offices ( Geneva: IUHEI, 1994 ).

    Google Scholar 

  9. On Switzerland and the European integration process, see Pierre du Bois, Die Schweiz und die europäische Herausforderung 1945–1992 ( Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1990 )

    Google Scholar 

  10. Hans Ulrich Jost, Europa und die Schweiz 1945–1950: Europarat, Supranationalität und schweizerische Unabhängigkeit, Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte 2 ( Zürich: Chronos, 1999 )

    Google Scholar 

  11. Rudolf Wyder, Die Schweiz und der Europarat 1949–1971: Annäherung und zehn Jahre Mitarbeit in der Parlamentarischen Versammlung, Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik 10 ( Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1984 ).

    Google Scholar 

  12. On Swiss security policy during the early Cold War, see Mauro Mantovani, Schweizerische Sicherheitspolitik im Kalten Krieg (1947–1963): Zwischen angelsächsischem Containment und Neutralitäts-Doktrin ( Zürich: Orell Füssli, 1999 ).

    Google Scholar 

  13. The ‘Bindschedler Doctrine’ is reprinted in Dietrich Schindler (ed.), Dokumente zur schweizerischen Neutralität seit 1945: Berichte und Stellungnahmen der schweizerischen Bundesbehörden zu Fragen der Neutralität 1945–1983, Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik 9 (Bern/Stuttgart: Paul Haupt, 1984), pp. 15–19.

    Google Scholar 

  14. On Switzerland’s neutrality policy in the early Cold War, see Daniel Trachsler, ‘Les conditions de la neutralité n’existent plus aujourd’hui’: Infragestellung und Konsolidierung der schweizerischen Neutralitätspolitik durch den Beginn des Kalten Krieges (1947–1952), Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung 63 ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2001 )

    Google Scholar 

  15. Daniel Möckli, Neutralität, Solidarität, Sonderfall: Die Konzeptionierung der schweizerischen Aussenpolitik der Nachkriegszeit, 1943–1947, Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung 55 ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2000 ).

    Google Scholar 

  16. On Switzerland’s foreign economic policy, see Peter Hug and Martin Kloter (eds), Aufstieg und Niedergang des Bilateralismus—Schweizerische Aussen- und Aussenwirtschaftspolitik 1930–1960: Rahmenbedingungen, Entscheidungsstrukturen, Fallstudien, Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte 1 (Zürich: Chronos, 1999 )

    Google Scholar 

  17. Jakob Tanner, ‘Die Schweiz und Europa im 20. Jahrhundert: Wirtschaftliche Integration ohne politische Partizipation’, in Paul Bairoch and Martin Körner (eds), Die Schweiz in der Weltwirtschaft (15.–20. Jahrhundert) ( Zürich: Chronos, 1990 ), pp. 409–28;

    Google Scholar 

  18. Roland Maurhofer, Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947–1960: Zwischen Integration und Kooperation ( Bamberg: Difo-Druck GmbH, 2001 ).

    Google Scholar 

  19. See André Schaller, Schweizer Neutralität im Ost-West-Handel: Das Hotz-LinderAgreement vom 23. Juli 1951, St. Galler Studien zur Politikwissenschaft 12 ( Bern: Paul Haupt, 1987 ).

    Google Scholar 

  20. On Switzerland’s peacekeeping activities, see Robert Diethelm, Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen 1920–1995 ( Bern/Stuttgart/Vienna: Paul Haupt, 1997 ).

    Google Scholar 

  21. On Switzerland’s mission in Korea, see Archiv für Zeitgeschichte (ed.), Dreissig Jahre Schweizerische Korea-Mission 1953–1983 ( Zürich: Institut für Geschichte ETHZ, 1983 )

    Google Scholar 

  22. Marius Schwarb, Die Mission der Schweiz in Korea: Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik im Kalten Krieg, Geist und Werk der Zeiten 72 ( Bern/Frankfurt a.M/New York: Lang Verlag, 1986 )

    Google Scholar 

  23. Urs Alfred MüllerLhotska, Schweizer Korea-Mission im Wandel der Zeit, 1953–1997 ( Zürich: Transslawia Verlag, 1997 ).

    Google Scholar 

  24. See Andreas Boesiger, Die Doppelkrise Suez/Ungarn 1956 und ihre Rezeption in der Schweiz ( Bern: MA thesis, 1991 ).

    Google Scholar 

  25. See Henri Guisan, Rapport à l’Assemblée fédérale sur le service actif 1939–1945 (Bern, 1946); Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Bericht des Generals über den Aktivdienst 1939–1945 vom 7. Januar 1947, in BBl 1947 I 473.

    Google Scholar 

  26. On the development of the Swiss army, see Alfred Ernst, Die Konzeption der Schweizerischen Landesverteidigung 1815 bis 1966 ( Frauenfeld: Huber, 1971 )

    Google Scholar 

  27. Hans Rudolf Kurz, Geschichte der Schweizer Armee ( Frauenfeld: Huber, 1985 ).

    Google Scholar 

  28. On Switzerland and nuclear weapons, see Dominique Metzler, Die Option einer Nuklearbewaffnung für die Schweizer Armee (1945–1969) ( Basel: MA thesis, 1995 )

    Google Scholar 

  29. Jürg Stüssi-Lauterburg, Historischer Abriss zur Frage einer Schweizer Nuklearbewaffnung (Zürich: 1995)

    Google Scholar 

  30. Heinrich Buchbinder, Landesverteidigung im Atomzeitalter (ed.) Schweizerische Bewegung gegen atomare Aufrüstung (Zürich: 1966)

    Google Scholar 

  31. Gustav Däniker, Strategie des Kleinstaats: Politisch-militärische Möglichkeiten schweizerischer Selbstbehauptung im Atomzeitalter ( Frauenfeld: Huber, 1966 )

    Google Scholar 

  32. Markus Heiniger, Die schweizerische Antiatombewegung 1958–1963: Eine Analyse der politischen Kultur ( Zürich: MA thesis, 1980 )

    Google Scholar 

  33. Peter Hug, Geschichte der Atomenergieentwicklung in der Schweiz ( Bern: MA thesis, 1987 ).

    Google Scholar 

  34. See Gustav Däniker, ‘Zurück zur Strategie’, in Si vis pacem: Militärische Betrachtungen von Schweizern. Festschrift für Georg Züblin zum 60. Geburtstag ( Frauenfeld: Huber, 1964 ), pp. 84–101.

    Google Scholar 

  35. See Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Konzeption der militärischen Landesverteidigung vom 6. Juni 1966, in BBl 1966 I 853;Beat Näf, ‘Anfang und erste Entwicklung einer schweizerischen Strategie (Sicherheitspolitik) 1969–1973’, Sams-Informationen, Vol. 1 (1984), pp. 51–146

    Google Scholar 

  36. Hans Senn, Friede in Unabhängigkeit: Von der Totalen Landesverteidigung zur Sicherheitspolitik ( Frauenfeld: Huber, 1983 ).

    Google Scholar 

  37. On Switzerland’s struggle for a comprehensive security policy during the 1960s, see Christoph Breitenmoser, Strategie ohne Aussenpolitik: Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg ( Bern: Lang Verlag, 2002 ).

    Google Scholar 

  38. for an analysis, see Thomas Köppel, Auf dem Weg zur Doppelstrategie: Die Entstehung der schweizerischen Sicherheitspolitik 1945–1973 ( Zürich: MA thesis, 1994 )

    Google Scholar 

  39. Elisabeth Glas, Aufbruch der Schweiz in die multilaterale Welt: Die schweizerische Aussenpolitik 1965–1977 ( Zürich: MA thesis, 1999 ).

    Google Scholar 

  40. On Switzerland and the CSCE process, see Christoph Breitenmoser, Sicherheit für Europa: Die KSZE-Politik der Schweiz bis zur Unterzeichnung der Helsinki-Schlussakte zwischen Skepsis und aktivem Engagement, Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung 40 ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 1996 )

    Google Scholar 

  41. Hans -Jörg Renk, Der Weg der Schweiz nach Helsinki: Der Beitrag der schweizerischen Diplomatie zum Zustandekommen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), 1972–1975 ( Bern/Stuttgart/Vienna: Paul Haupt, 1996 ).

    Google Scholar 

  42. See also Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano (eds), Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution: Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre, Krise und sozialer Wandel 3 (Zürich: Seismo, 1999 )

    Google Scholar 

  43. For an assessment of the effects of the report, see Heinrich Oswald, ‘Geschichte des “Oswald-Berichtes”’, Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, Vol. 11 (1995), p. 18f.

    Google Scholar 

  44. Stephan Zurfluh, Turn around in der Milizarmee: Verkannt–erkannt—vollzogen ( Zürich: Thesis-Verlag, 1999 ).

    Google Scholar 

  45. On social change and public perception of the army, see Karl W. Haltiner, Milizarmee: Bürgerleitbild oder angeschlagenes Ideal? Eine soziologische Untersuchung über die Auswirkungen des Wertewandels auf das Verhältnis Gesellschaft—Armee in der Schweiz ( Frauenfeld: Huber, 1985 ).

    Google Scholar 

  46. For an analysis of the report, see Jon A. Fanzun, Andreas Wenger, ‘Schweizer Sicherheitspolitik im Umbruch: Der Bericht 2000 vor dem Hintergrund des Kosovo-Konflikts’, in Bulletin 2000 zur schweizerischen Sicherheitspolitik ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2000 ), pp. 9–43.

    Google Scholar 

  47. On Switzerland’s OSCE chairmanship, see Laurent Goetschel (ed.), Vom Statisten zum Hauptdarsteller: Die Schweiz und ihre OSZE-Präsidentschaft ( Bern/Stuttgart/ Vienna: Paul Haupt, 1997 )

    Google Scholar 

  48. Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser, Heiko Borchert, ‘Das schweizerische OSZE-Präsidialjahr 1996’, in Bulletin 1996/97 zur schweizerischen Sicherheitspolitik ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 1997 ), pp. 4–46.

    Google Scholar 

  49. For further reading, see Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser, Patrick Lehmann, ‘Die Partnerschaft für den Friedeneine Chance für die Schweiz’, in Bulletin 1997/98 zur schweizerischen Sicherheitspolitik ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 1998 ), pp. 45–102

    Google Scholar 

  50. Marcel Gerber, ‘Schweizerische Rüstungskontrollpolitik in einem neuen internationalen Umfeld: das innovative Engagement für ein Personenminen-Verbot als Modell für die Zukunft?’ in Bulletin 1999 zur schweizerischen Sicherheitspolitik ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 1999 ), pp. 77–98.

    Google Scholar 

  51. See Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Aussenpolitik der Schweiz: Präsenz und Kooperation—Interessenwahrung in einer zusammenwachsenden Welt (Aussenpolitischer Bericht 2000) vom 15. November 2000, in BBl 2001 I 261; for further analysis, see Andreas Wenger, Jon A. Fanzun, ‘Schweizer Sicherheitspolitik im Umbruch: Der Bericht 2000 vor dem Hintergrund des Kosovo-Konflikts’, Österreichische Militärische Zeitschrift, Vol. 6 (2000), pp. 733–42.

    Google Scholar 

  52. See Entwurf des Armeeleitbildes XXI: Konzeption der Schweizerischen Armee zu Beginn des 21. Jahrhunderts vom 2. Mai 2001 (Bern, 2001); for further analysis of the current army reform, see Markus Mäder, ‘Euro-atlantischer Streitkräftewandel nach dem Kalten Krieg—wo steht die Schweizer Armee?’ in Bulletin 2001 zur schweizerischen Sicherheitspolitik (Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2001), pp. 41–68

    Google Scholar 

  53. Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser, Markus Mäder, ‘Swisscoy-Einsatz im Kosovo: Erster Schritt der Schweizer Armee zur militärischen Normalität in der Sicherheitskooperation’, in Jürg Martin Gabriel (ed.), Schweizerische Aussenpolitik im Kosovo-Krieg (Zürich Orell Füssli, 2000 ), pp. 119–40.

    Google Scholar 

  54. On the referendum on military law, see Andreas Wenger and Daniel Trachsler, ‘Bewaffnete Teilnahme an Friedensoperationen—Schlüssel für die Umsetzung von “Sicherheit durch Kooperation” und Armee XXI’, in Bulletin 2001 zur schweizerischen Sicherheitspolitik (Zürich Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2001), pp. 11–39.

    Google Scholar 

  55. On the evolution of ESDP and its significance for Swiss security policy, see Andreas Wenger, ‘Von Köln bis Nizza: Die Bedeutung der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik für die Schweiz’, in Bulletin 2001 zur schweizerischen Sicherheitspolitik ( Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich, 2001 ), pp. 99–124

    Google Scholar 

  56. Heiko Borchert and René Eggenberger, ‘Selbstblockade oder Aufbruch? Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU als Herausforderung für die Schweizer Armee’, Österreichische Militärische Zeitschrift, Vol. 1 (2002), pp. 27–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 2003 Palgrave Macmillan, a division of Macmillan Publishers Limited

About this chapter

Cite this chapter

Wenger, A. (2003). Swiss Security Policy: From Autonomy to Co-operation. In: Swiss Foreign Policy, 1945–2002. Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1057/9780230500242_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1057/9780230500242_2

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, London

  • Print ISBN: 978-1-349-51136-5

  • Online ISBN: 978-0-230-50024-2

  • eBook Packages: Palgrave History CollectionHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics