Skip to main content

Germany as an Industrial Country 1945–2008

  • Chapter
  • First Online:
German Economic and Business History in the 19th and 20th Centuries
  • 949 Accesses

Abstract

Given the deep structural problems of German industry in the 1920s and the huge damages of its industrial capacity during the war years as well as the interruption of investment in the post-war years, the fast growth of the country’s industry after Second World War was often considered ‘miraculous’. However, it was a recovery predominantly driven by the ‘old’ heavy industry that might have burdened the country’s economic development in the long run for it became an obstacle for structural changes in the 1970s. The chapter gives a comparative view on the economic history of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic along the question, whether the ‘old industry’ remained the basis of Germany’s economic evolution no matter of the political system.

First Publication: Werner Plumpe, Industrieland Deutschland 1945–2008, in: Hans-Peter Schwarz (ed.), Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Böhlau Verlag, Cologne 2008, 379–404.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The economic history of the German Federal Republic is familiar in its broad outlines, even if developments since the 1970s in particular still call for thorough research by economic historians. Some general surveys are: Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, Munich 2004; Harm G. Schröter, Von der Teilung zur Wiedervereinigung (1945–2004), in: Michael North (ed.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2nd revised and enlarged edition, Munich 2005, 356–426; Ludger Lindlar, Das missverstandene Wirtschaftswunder. Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität, Tübingen 1997; Herbert Giersch/Karlheinz Paquét/Holger Schmieding, The Fading Miracle. Four decades of Market Economy in Germany, Cambridge 1992. On the economic history of East Germany, see André Steiner, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Munich 2004. On social change generally, see Andreas Rödder, Die Bundesrepublik Deutschland 1969–1990, Munich 2003. The present piece focuses on the economic history of the former West Germany, alluding only briefly to developments in the GDR.

  2. 2.

    On the subject of structural change, see Gerold Ambrosius, Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel, in: Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina/Werner Plumpe (eds), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, Munich 22006, 213–34.

  3. 3.

    On regional change, see Dietmar Petzina, Wirtschaftliche Ungleichgewichte. Ein historischer Rückblick auf die regionale Wirtschaftsentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (ed.), Nord-Süd in Deutschland? Vorurteile und Tatsachen, Stuttgart 1987, 59–81.

  4. 4.

    On declining working times, see Gerhard Schildt, Das Sinken des Arbeitsvolumens im Industriezeitalter, in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006), 119–49.

  5. 5.

    Michael Wildt, Vom kleinen Wohlstand. Eine Konsumgeschichte der fünfziger Jahre, Frankfurt a.M. 1996; Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt a.M. 1997.

  6. 6.

    See Deutsche Bundesbank (ed.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, Munich 1998.

  7. 7.

    Björn Alecke, Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods, Münster 1999.

  8. 8.

    See also Dietmar Petzina, Isolation und Öffnung. Zwischen National- und Weltwirtschaft, in: Reinhard Spree (ed.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, Munich 2001, 90–116.

  9. 9.

    A history of unemployment in Germany has yet to be written. On the development of workforce potential, see Josef Ehmer, Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1800–2000, Munich 2004. For a source throwing further light on unemployment, see also Wolfgang Franz, Arbeitslosigkeit, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (eds), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Bonn 2001, 11–21.

  10. 10.

    The situation at the war’s end is well described in Christoph Klessmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955, Göttingen 51991.

  11. 11.

    Quoted from Klessmann, Die doppelte Staatsgründung (see above, note 10), 352 f.

  12. 12.

    Quoted from Klessmann, Die doppelte Staatsgründung (see above, note 10), 352 f. On American occupation policy, see John H. Backer, The decision to divide Germany, Durham/NC 1978; German translation: Die Entscheidung zur Teilung Deutschlands. Amerikanische Besatzungspolitik 1943–1948, Munich 1981. See also Wilfried Mausbach, Zwischen Morgenthau und Marshall. Das wirtschaftspolitische Deutschlandkonzept der USA 1944–1947, Düsseldorf 1996.

  13. 13.

    Clemens Vollnhals (ed.), Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945–1949, Munich 1991.

  14. 14.

    Wolfgang Zank, Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945–1949. Probleme des Wiederaufbaus in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Munich 1987. Matthias Manz, Stagnation und Aufschwung in der französischen Besatzungszone 1945–1948, Ostfildern 1985.

  15. 15.

    Rainer Karlsch, Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945 bis 1953, Berlin 1993.

  16. 16.

    Jörg Fisch, Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Munich 1992, 203–23.

  17. 17.

    On the Industrial Level Plans and restrictions, see Werner Abelshauser, Wirtschaft in Westdeutschland. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone, Stuttgart 1975, 86–99.

  18. 18.

    Christoph Klessmann/Peter Friedemann, Streiks und Hungermärsche im Ruhrgebiet 1946–1948, Frankfurt a.M. 1977.

  19. 19.

    Mausbach, Zwischen Morgenthau und Marshall (see above, note 12), 252 ff.

  20. 20.

    Gerd Hardach, Der Marshall-Plan. Auslandshilfe und Wiederaufbau in Westdeutschland 1948–1952, Munich 1994.

  21. 21.

    Backer, The decision to divide Germany (see above, note 12).

  22. 22.

    See Zank, Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland (see above, note 14). See also Hermann Weber, Die DDR 1945–1990, Munich 42006. A further source is Dietrich Staritz, Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, Munich 31995.

  23. 23.

    Werner Plumpe, Entscheidung für den Strukturbruch: Die westdeutsche Währungsreform und ihre Folgen, in: Detlef Junker (ed.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Ein Handbuch, Vol. 1: 1945–1968, Stuttgart 2001, 457–67.

  24. 24.

    In the literature, the economic importance of Germany’s currency reform was for a while disputed on the grounds (chiefly advanced by Werner Abelshauser) that the upswing in the economy owed very much more to a favorable set of circumstances than to any economic policy measures. This was fiercely contested by (among others) Christoph Buchheim and Albrecht Ritschl, who placed great stress on the effect of liberalization. At bottom, though, apart from certain questions of statistical assessment, both views are correct: it was currency reform that created the conditions in which advantage could be taken of a favorable situation. Christoph Buchheim, Zur Kontroverse über den Stellenwert der Währungsreform für die Wachstumsdynamik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Peter Hampe (ed.), Währungsreform und soziale Marktwirtschaft. Rückblicke und Ausblicke, Munich 1989, 86–100.

  25. 25.

    Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte (see above, note 1), 71–3.

  26. 26.

    Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte (see above, note 1), 73.

  27. 27.

    On capital formation in the early years of the Federal Republic, see Heiner Adamsen, Investitionshilfe für die Ruhr. Wiederaufbau, Verbände und Soziale Marktwirtschaft 1948–1952, Wuppertal 1981, esp. tables on 256–7.

  28. 28.

    Christoph Buchheim, Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 19451958, Munich 1990.

  29. 29.

    For details, see Adamsen, Investitionshilfe für die Ruhr (see above, note 27).

  30. 30.

    Matthias Kipping, Zwischen Kartellen und Konkurrenz. Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944 bis 1952, Berlin 1995.

  31. 31.

    Zank, Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland (see above, note 14).

  32. 32.

    See also now Peter E. Fässler, Durch den Eisernen Vorhang. Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen 1949–1969, Cologne 2006.

  33. 33.

    Steiner, Von Plan zu Plan (see above, note 1), 51–82.

  34. 34.

    On the flight from the GDR, see Frank Hoffmann, Junge Zuwanderer in Westdeutschland. Struktur, Aufnahme und Integration der Flüchtlinge aus der SBZ und der DDR in Westdeutschland 1945–1961, Frankfurt a.M. 1999.

  35. 35.

    For a detailed description of developments, see Werner Abelshauser, Die Langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949–1966, Düsseldorf 1987. On the everyday history of the times, see Kirsten Petrak/Dietmar Petzina/Werner Plumpe, Adenauers Welt. Ein Lesebuch zur Alltags- und Sozialgeschichte der frühen Republik, Essen 2006, esp. 39–82.

  36. 36.

    See also Werner Plumpe, Landwirtschaft, in: Ambrosius/Petzina/Plumpe (eds), Moderne Wirtschaftsgeschichte (see above, note 2), Munich 1996, 193–216. Further sources are Daniela Münkel (ed.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000; Arnd Bauerkämper, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (eds), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1998, 188–200; Peter Exner, Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919–1969, Paderborn 1997.

  37. 37.

    On structural change in the industrial sector, see Ambrosius, Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel (see above, note 2), 214–9. See also Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, 302–9.

  38. 38.

    Christoph Nonn, Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik, Göttingen 2001.

  39. 39.

    Werner Plumpe, Krisen in der Stahlindustrie der Bundesrepublik Deutschland, in: Friedrich-Wilhelm Henning (ed.), Krisen und Krisenbewältigung vom 19. Jahrhundert bis heute, Frankfurt a.M. 1998, 70–91.

  40. 40.

    Stephan H. Lindner, Den Faden verloren. Die westdeutsche und die französische Textilindustrie auf dem Rückzug, (1930/45–1990), Munich 2001.

  41. 41.

    Werner Plumpe, Zwischen Boom und Krise: Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen von 1955 bis 1967, in: Anselm Faust (ed.), 100 Jahre Arbeitsmarktpolitik in Rheinland-Westfalen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Essen 1997, 71–88.

  42. 42.

    Erhard’s role in the economic policy of the day is controversial at least to the extent that assessments of his person differ widely. However, the essence of that policy is beyond dispute, even if Erhard himself was ultimately more salesman than original thinker; see also Bernhard Löffler, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard, Stuttgart 2002. For a highly critical treatment, see especially Volker Hentschel, Ludwig Erhard. Ein Politikerleben, Berlin 1998.

  43. 43.

    On the subject of EEC criticism by German industry, see Werner Bührer, Abschied von der Supranationalität. Deutsche Europapolitik und europäische Integration, in: Axel Schildt/Detlef Siegfried/Karl Christian Lammers (eds), Dynamische Zeiten. Die sechziger Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2003, 248–72.

  44. 44.

    Alexander Nützenadel, Wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik. Die Gründung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage 1963, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte [VSWG] 89 (2002), 288–306. For an overview, see Alexander Nützenadel, Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974, Göttingen 2005.

  45. 45.

    Edgar Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006, 216–26.

  46. 46.

    Steiner, Von Plan zu Plan (see above, note 1), 83–123.

  47. 47.

    André Steiner, Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999. See also André Steiner, Von ‘Hauptaufgabe’ zu ‘Hauptaufgabe’. Zur Wirtschaftsentwicklung der langen sechziger Jahre in der DDR, in: Schildt/Siegfried/Lammers (eds), Dynamische Zeiten (see above, note 43), 218–47.

  48. 48.

    Klaus Hildebrand, Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969, Stuttgart 1984.

  49. 49.

    Torben Lütjen, Karl Schiller (1911–1994). ‘Superminister’ Willy Brandts, Bonn 22008.

  50. 50.

    Tim Schanetzky, Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982, Berlin 2007, 21–34. For general background, see Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, Munich 2000.

  51. 51.

    Schanetzky, Die große Ernüchterung (see above, note 50), 81–90.

  52. 52.

    Tim Schanetzky, Sachverständiger Rat und Konzertierte Aktion: Staat, Gesellschaft und wissenschaftliche Expertise in der bundesrepublikanischen Wirtschaftspolitik, in: VSWG 91 (2004), pp. 310–31.

  53. 53.

    Peter Birke, Wilde Streiks im Wirtschaftswunder. Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, Hamburg 2007.

  54. 54.

    On what follows, see Harald Scherf, Enttäuschte Hoffnungen—vergebene Chancen. Die Wirtschaftspolitik der sozialliberalen Koalition, Göttingen 1986. On the planning and reformist euphoria of the time, see also Gabriele Metzler, Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft, Paderborn 2005.

  55. 55.

    Barry Eichengreen, Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000. Helmut Schlesinger, Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 1967–1977, in: Werner Ehrlicher/Dieter Duwendag (eds), Geld- und Währungspolitik im Umbruch, Baden-Baden 1983, 59–83.

  56. 56.

    Andreas Rödder, Das ‘Modell Deutschland’ zwischen Erfolgsgeschichte und Verfallsdiagnose, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 345–63.

  57. 57.

    For a thorough treatment of the mid-1990s crisis and the end of the Keynesian taxation program, see Schanetzky, Die große Ernüchterung (see above, note 50), 211–32.

  58. 58.

    On industrial structural change since the 1970s, see Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte (see above, note 1), 307. These figures are taken from the same source.

  59. 59.

    On the economic policy of the Schmidt government, see Andreas Rödder, Bundesrepublik 1969–1990 (see above, note 1).

  60. 60.

    Johannes Merck, Klar zur Wende? Die FDP vor dem Kurswechsel in Bonn 1980 bis 1982, dissertation, Berlin 1989.

  61. 61.

    Steiner, Von Plan zu Plan (see above, note 1), 165–96.

  62. 62.

    Norbert Leineweber, Das säkulare Wachstum der Staatsausgaben. Eine kritische Analyse, Göttingen 1988.

  63. 63.

    Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Vol. 7: Manfred G. Schmidt (ed.), Bundesrepublik Deutschland 19821989: Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform, Baden-Baden 2005.

  64. 64.

    In this connection, see also Reimut Zohlnhöfer, Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung 1982–1998, Opladen 2001.

  65. 65.

    Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte (see above, note 1), p. 307.

  66. 66.

    Michael von Prollius, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, Göttingen 2006, 207–23.

  67. 67.

    On what follows, see particularly Steiner, Von Plan zu Plan (see above, note 1), 197–226. See also Johannes Bähr/Rainer Karlsch/Werner Plumpe, Erträge und Desiderata des deutsch-deutschen Vergleichs. Wirtschaftshistorische Anmerkungen zu einem abgeschlossenen Projekt, in: Lothar Baar/Dietmar Petzina (eds), Deutsch-deutsche Wirtschaft seit 1945. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen 1999, 1–24.

  68. 68.

    From the standpoint of social history, see Gerhard A. Ritter, Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats, Munich 22007. From the economic standpoint, there have been many accounts, most of which treat the consequences of unification and the current structural problems of the economy together. Particular regard is paid to the consequences of union by Hans-Werner Sinn, Volkswirtschaftliche Probleme der deutschen Vereinigung, Opladen 1996.

  69. 69.

    A typical literary instance is Wilhelm Hankel, Die sieben Todsünden der Bereinigung. Wege aus dem Wirtschaftsdesaster, Berlin 1993.

  70. 70.

    Examples may be found in Karl-Heinrich Oppenländer (ed.), Wiedervereinigung nach sechs Jahren. Erfolge, Defizite, Zukunftsperspektiven im Transformationsprozess, Berlin 1997.

  71. 71.

    See also Dieter Brümmerhoff, Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung, Berlin 2004.

  72. 72.

    On structural change as it affected companies, a polemical account (but one containing excellent examples) is Reinhart Blomert, Die Habgierigen. Firmenpiraten, Börsenmanipulation: Kapitalismus außer Kontrolle, Munich 2003.

  73. 73.

    Ritter, Preis der Einheit (see above, note 68).

  74. 74.

    Lothar Gall, Hermann Josef Abs. Eine Biographie, Munich 2004.

  75. 75.

    Werner Plumpe, Das Ende des deutschen Kapitalismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 (2005), issue 2, 1–23.

  76. 76.

    Werner Plumpe, Kapital und Arbeit. Konzept und Praxis der industriellen Beziehungen im 20. Jahrhundert, in: Reinhard Spree (ed.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, Munich 2001, 178–99.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Copyright information

© 2016 The Author(s)

About this chapter

Cite this chapter

Plumpe, W. (2016). Germany as an Industrial Country 1945–2008. In: German Economic and Business History in the 19th and 20th Centuries. Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1057/978-1-137-51860-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1057/978-1-137-51860-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, London

  • Print ISBN: 978-1-137-51859-0

  • Online ISBN: 978-1-137-51860-6

  • eBook Packages: Economics and FinanceEconomics and Finance (R0)

Publish with us

Policies and ethics