Skip to main content

Marx’ Theorie der Miete: Eine ‚spekulative‘ Lektüre

  • Chapter
  • First Online:
"Das Kapital“ im Osten
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die Marx’sche Theorie der Pacht, wie sie im dritten Band des Kapitals dargelegt wird, ist in der Geschichte der politischen Ökonomie gut erforscht, aber nur wenige dieser Studien erörtern die Theorie im Hinblick auf die Darlegung der Arbeitswerttheorie und der primitiven Akkumulation im ersten Band. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Kapitel versucht, die Entwicklung der Rententheorie in Marx’ Darstellung des Kapitalismus nachzuvollziehen, indem der Status des Bodens als „Ware ohne Wert“ (nicht durch Arbeit produziert) in diesem Rahmen untersucht wird. Indem es sich kritisch mit den Schriften von David Harvey und Enrique Dussel auseinandersetzt, untersucht das Kapitel auch die methodologische Innovation bei der Verwendung von „Pacht“ innerhalb einer wertbasierten Interpretation der kapitalistischen Produktionsweise und die produktive Zweideutigkeit bei der Unterscheidung zwischen Pacht und Zins in einer kapitalistischen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb und die Rendite auf „fiktives Kapital“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Marx (1909, S. 720–21). Sämtliche Marx-Zitate wurden aus der Originalsprache ins Deutsche re-übersetzt, auch an Textstellen, an denen dies nicht ausdrücklich betont wird.

  2. 2.

    Ebd., S. 720.

  3. 3.

    Ebd., S. 720–21.

  4. 4.

    Ebd., S. 721.

  5. 5.

    Ebd.

  6. 6.

    Ebd.

  7. 7.

    Ebd., S. 120.

  8. 8.

    Ebd.

  9. 9.

    Harvey (1982, S. 330).

  10. 10.

    Ebd.

  11. 11.

    Friedrich Engels (1909), „Vorwort“ in Karl Marx, Das Kap. 11 (eigene Übersetzung).

  12. 12.

    Ebd., S. 16.

  13. 13.

    Dussel (2001).

  14. 14.

    Marx zitiert in Dussel, op. cit., 82.

  15. 15.

    Dussel, op. cit., 84. Die deutschen Worte in den Klammern stammen von Marx.

  16. 16.

    Harvey, op. cit., 331.

  17. 17.

    Ibid, S. 333.

  18. 18.

    Ebd., S. 346.

  19. 19.

    Ebd., S. 367. Meine Betonung.

  20. 20.

    Fisher und Fuchs (2015).

  21. 21.

    Christophers (2016).

  22. 22.

    Marx, op. cit., 731.

  23. 23.

    Ibid, S. 732.

  24. 24.

    Dussel, Op. cit., 82.

  25. 25.

    Marx, op. cit., 732.

  26. 26.

    Dussel, op. cit., 82.

  27. 27.

    Marx, op. cit., 749–60.

  28. 28.

    Ebd., S. 749–50.

  29. 29.

    Ebd., S. 182–203.

  30. 30.

    Ebd., S. 39. Um die Verwechslung von Selbstkosten und Wert (den tatsächlichen Kosten einer Ware) zu vermeiden, schreibt Marx: „Die Kosten dieser Ware für den Kapitalisten und die tatsächlichen Kosten dieser Ware sind jedoch zwei sehr verschiedene Beträge. Der Teil des Werts der Ware, der aus Mehrwert besteht, kostet den Kapitalisten deshalb nichts, weil er den Arbeiter unbezahlte Arbeit kostet“ (ebd., S. 38; eigene Übersetzung).

  31. 31.

    Ebd., S. 750.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Ebd.

  34. 34.

    Ebd., S. 182.

  35. 35.

    Ebd., S. 184.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Ebd. Hervorhebung von Marx.

  38. 38.

    Ebd., S. 186.

  39. 39.

    Siehe Fußnote 31

  40. 40.

    Ebd.

  41. 41.

    Ebd., S. 751.

  42. 42.

    Ebd.

  43. 43.

    Ebd, S. 752.

  44. 44.

    Ebd, S. 753.

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Ebd, S. 753–54.

  47. 47.

    Ebd., S. 754.

  48. 48.

    Ebd., S. 755.

  49. 49.

    Siehe Fußnote 48.

  50. 50.

    Ebd, S. 756.

  51. 51.

    Ebd.

  52. 52.

    Ebd, S. 757.

  53. 53.

    Ebd.

  54. 54.

    Ebd., S. 758.

  55. 55.

    Siehe Fußnote 52.

  56. 56.

    Siehe Fußnote 54.

  57. 57.

    Siehe Fußnote 54.

  58. 58.

    Ebd., S. 759. Meine Betonung.

  59. 59.

    Ebd, S. 758–59.

  60. 60.

    Harvey, op. cit., 367.

  61. 61.

    Ebd., S. 368.

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Ebd.

  64. 64.

    Ebd.

  65. 65.

    Ebd., S. 370.

  66. 66.

    Ebd.

  67. 67.

    Ebd., S. 371.

  68. 68.

    Marx, Op. cit., 917–22.

  69. 69.

    Ebd., S. 918–19.

Literatur

  • Christophers, Brett. 2016. For real: Land as capital and commodity. Transactions of the Institute of British Geographers 41:134–148.

    Article  Google Scholar 

  • Dussel, Enrique. 2001. Towards an unknown Marx: A commentary on the manuscripts of 1861–63. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Engels, Frederick. 1909. Preface. In Capital: A critique of political economy. III: The process of capitalist production as a whole. trans. Hrsg. Untermann, E und K. Marx, 9–35. Chicago: Charles H. Kerr and Company.

    Google Scholar 

  • Fisher, Eran, und Hristian Fuchs, Hrsg. 2015. Reconsidering value and labour in the digital age. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1982. The limits to capital. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1909. Capital: A critique of political economy. III: The process of capitalist production as a whole trans. Hrsg. Untermann, E und Frederick Engels. Chicago: Charles H. Kerr and Company.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iman Mitra .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mitra, I. (2024). Marx’ Theorie der Miete: Eine ‚spekulative‘ Lektüre. In: Chakraborty, A., Chakrabarti, A., Dasgupta, B., Sen, S. (eds) "Das Kapital“ im Osten. Springer Gabler, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-9474-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-19-9474-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-19-9473-9

  • Online ISBN: 978-981-19-9474-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics