Zusammenfassung
Seit 1986 werden im Allgemeinen die „Push“- und „Pull“-Faktoren des „Migrationsgesetzes“ zur Erklärung der Einwanderungsströme herangezogen. Taiwan begann 1989 damit, Gastarbeiter zu importieren, um den Arbeitskräftemangel zu lindern. Während die taiwanesische Regierung im Allgemeinen zögert, ihre Abhängigkeit von ungelernten Arbeitsmigranten öffentlich anzuerkennen, wird die Politik für ausländische Arbeitskräfte mit dem Ziel festgelegt, die wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse des Landes zu erfüllen. Ausländische Arbeitskräfte werden eingeführt, um die Erwerbsbevölkerung in begrenzten Berufen und Mengen zu „ergänzen“ und nicht, um einheimische Arbeitskräfte zu „ersetzen“. Ironischerweise erreichte die Gesamtzahl der Gastarbeiter in Taiwan im September 2019 ein Rekordhoch von 714.291. Taiwans Nationale Einwanderungsbehörde berichtete, dass von Januar 2007 bis September 2019 1815 Fälle von Menschenhandel aufgedeckt wurden. Siebenhundertzweiundsechzig dieser Fälle betrafen Zwangsarbeit (42 %) und eintausenddreiundfünfzig Fälle (58 %) betrafen sexuelle Ausbeutung. Der Zusammenhang zwischen ausländischer Arbeitspolitik und Menschenhandel wird in mehreren Artikeln deutlich, in denen die Opfer des Menschenhandels befragt wurden. Dabei handelte es sich meist um Gastarbeiter oder ausländische Ehepartner von Gastarbeitern aus Festlandchina und südostasiatischen Ländern. Obwohl Taiwan seit 2010 auf der Liste der Tier-1-Länder des US-Gesetzes zum Schutz von Opfern des Menschenhandels steht, haben die Denkweise und die fehlerhaften Verfahren der ausländischen Arbeitspolitik die Möglichkeiten für Gastarbeiter, legal nach Taiwan einzuwandern, kontinuierlich verringert. Menschenhändler und Vermittler nutzten die Verzweiflung der Gastarbeiter auf der Suche nach einem besseren Leben und beuteten sie aus, ohne dass sie von den Strafverfolgungsbehörden entdeckt wurden. Die häufigsten Methoden sind (a) betrügerische Eheschließungen, (b) legale Arbeitserlaubnisse, (c) Arbeiter ohne Papiere, (d) Touristen- oder Studentenvisa und (e) Fischer, die auf Fischereifahrzeugen arbeiten. In der Studie von Fuchs wird festgestellt, dass die Faktoren der ausländischen Arbeitspolitik in hohem Maße zum Menschenhandel beitragen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf (a) hohe Vermittlungsgebühren und Kautionen, (b) unangemessene Maklergebühren und Lohnabzüge, (c) schlechte Arbeitsbedingungen und (d) ungeschützte Positionen. Obwohl die taiwanesische Regierung rechtliche Fortschritte bei der Änderung von Art. 52 des Arbeitsvermittlungsgesetzes gemacht hat, müssen die politischen Entscheidungsträger Taiwans ihre Einstellung dahingehend ändern, dass Gastarbeiter nicht mehr den Mangel an einheimischen Arbeitskräften „ergänzen“, sondern diese „ersetzen“. Das Arbeitsministerium muss die Philosophie, die hinter der rechtlichen Stellung von Gastarbeitern steht, überdenken und umgestalten und rechtliche Maßnahmen ergreifen, um den Anwerbungsmechanismus, das Vermittlungssystem und die Arbeitsvorschriften ernsthafter zu reformieren, um die Opfer des Menschenhandels in Taiwan zu verhindern und zu schützen.
Schlüsselwörter
- Taiwan
- Ausländische Arbeitspolitik
- Menschenhandel
- Gastarbeiter
- Maklersystem
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bruckert, C., & Parent, C. (2002). Trafficking in human beings and organized crime: A literature review. Royal Canadian Mounted Police.
Chand, S. (2008). Economics of human trafficking: A survey. The Australian National University.
Chen, Y. (2008). Patterns of human trafficking and assessment of victim services needs in Taiwan: Final research report (in Chinese). Taipei Women’s Rescue Foundation.
Chen, Y. (2014). Human trafficking in Taiwan. In W. Hofmeiser & P. Rueppel (Hrsg.), Trafficking in human beings: Learning from Asian and European experiences (S. 65–74). Konrad-Adenauer Stiftung and European Union.
DGBAS, Directorate-General of Budget, Accounting and Statistics. (2019, October 4). National statistics, No. 187. https://www.dgbas.gov.tw/public/Data/910485923A8RC8SAF.pdf. Zugegriffen am 15.10.2019.
Employment Service Act. (1992). Ministry of labor. https://law.moj.gov.tw/ENG/LawClass/LawAll.aspx?pcode=N0090001. Zugegriffen am 15.10.2019.
Executive Yuan. (2016, November 15). Employment services act amendments strengthen labor rights, department of information services. Executive Yuan. https://english.ey.gov.tw/News3/9E5540D592A5FECD/4a00f610-1f94-4a94-b5b2-2ad35ae21760. Zugegriffen am 15.10.2019.
Fuchs, R. (2011). Human trafficking of legal and illegal guest workers in Taiwan. http://www.mfasia.org/component/simpledownload/?task=download&fileid=ZnVjaHNfaHVtYW50cmFmZmlja2luZ19mZWIyMDExLnBkZg%3D%3D. Zugegriffen am 15.10.2019.
Goehrung, R. (2019). Evaluating the criminal justice approach to human trafficking in Taiwan. Journal of Human Trafficking, 1–16. https://www.researchgate.net/publication/334222398_Evaluating_the_Criminal_Justice_Approach_to_Human_Trafficking_in_Taiwan. Zugegriffen am 15.10.2019.
Huang, F. (2007). Patterns, causes, and prevention strategies for transnational human trafficking. National Immigration Agency.
Huang, L. (2017). The trafficking of women and girls in Taiwan: Characteristics of victims, perpetrators, and forms of exploitation. BMC Womens Health, 17, 104. Published online November 9, 2017. https://doi.org/10.1186/s12905-017-0463-2, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5679141/
Huang, W. C. (2018). Immigrant crime in Taiwan: Perspectives from Eastern Asia. Forensic Research & Criminology International Journal, 6(3), 225–236. https://pdfs.semanticscholar.org/8293/6769dd65b7ff2bbc41ad07cf7875ecad796b.pdf. Zugegriffen am 15.10.2019.
Human Trafficking Prevention Act. (2009). Ministry of the interior. https://law.moj.gov.tw/ENG/LawClass/LawAll.aspx?pcode=D0080177. Zugegriffen am 15.10.2019.
ILO. (2005). A global alliance against forced labour. ILO.
Kuan, S. (2019, October 14). Taiwan foreign labor laws outdated. Taipei Times. http://www.taipeitimes.com/News/editorials/archives/2019/10/14/2003723886. Zugegriffen am 15.10.2019.
Mahmoud, T. O., & Trebesch, C. (2009). The economic drivers of human trafficking: Micro-evidence from five Eastern European countries (Kiel working paper no. 1480/February/2009). Kiel Institute for the World Economy. https://www.files.ethz.ch/isn/97165/kap1480.pdf. Zugegriffen am 15.10.2019.
Migration News. (2007). Taiwan: Migration policy evolution. Migration News, 14. http://migration.ucdavis.edu/mn/more.php?id=3307_0_3_0. Zugegriffen am 15.10.2019.
National Immigration Agency. (2018). Ministry of the interior. https://www.immigration.gov.tw/5385/7344/7350/8887/?alias=settledown&sdate=201801&edate=201812. Zugegriffen am 15.10.2019.
National Immigration Agency. (2019). Ministry of the interior. https://www.immigration.gov.tw/5385/7344/7350/8943/?alias=settledown&sdate=201901&edate=201908. Zugegriffen am 15.10.2019.
Obuah, E. (2006). Combating global trafficking in persons: The role of the United States post-September 2001. International Politics, 43, 241–265.
The Economist. (2007, January 18). Wandering workers. The Economist. http://www.economist.com/node/8565050. Zugegriffen am 15.10.2019.
Trafficking Victims Protection Act of 2000 § 108, 22 U.S.C. § 7106 (2000).
Trafficking Victims Protection Act of 2000 § 110, 22 U.S.C. § 7107 (2000) (amended 2003).
U.S. Department of State. (2001, July). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2001//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2003, June). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2003//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2004, June). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2004//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2005, June). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2005//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2006, June). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2006//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2007, June). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2007//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2008, June). Trafficking in persons report. https://2001-2009.state.gov/g/tip/rls/tiprpt/2008//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2009, June). Trafficking in persons report. https://www.ait.org.tw/2009-trafficking-persons-report-taiwan-tier-2/. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2010, June). Trafficking in persons report. https://www.ait.org.tw/2010-trafficking-persons-report-taiwan-tier-1/. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2011, June). Trafficking in persons report. https://www.ait.org.tw/2011-trafficking-persons-report-taiwan-part-tier-1/. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2012, June). Trafficking in persons report. https://2009-2017.state.gov/j/tip/rls/tiprpt/2012//index.htm. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2013, June). Trafficking in persons report. https://www.ait.org.tw/2013-trafficking-persons-report-taiwan-tier-1/. Zugegriffen am 15.10.2019.
U.S. Department of State. (2019, June). Trafficking in persons report. https://www.ait.org.tw/2019-trafficking-in-persons-report-taiwan/. Zugegriffen am 15.10.2019.
Wang, H.-Z. (2011, June). Immigration trends and policy changes in Taiwan. Asian and Pacific Migration Journal: APMJ. https://www.researchgate.net/publication/276324983_Immigration_Trends_and_Policy_Changes_in_Taiwan. Zugegriffen am 15.10.2019.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.
About this chapter
Cite this chapter
Huang, WC. (2023). Der Zusammenhang zwischen ausländischer Arbeitspolitik und Menschenhandel in Taiwan. In: Chu, CP., Park, SC. (eds) Einwanderungspolitik und Krise im regionalen Kontext. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-8084-8_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-19-8084-8_4
Published:
Publisher Name: Springer, Singapore
Print ISBN: 978-981-19-8083-1
Online ISBN: 978-981-19-8084-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)