Skip to main content

Die Gestaltung der Einwanderungspolitik in den neuen EU-Mitgliedstaaten: Der Fall Estland

  • 299 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl die Gestaltung der Einwanderungspolitik auf europäischer Ebene umfassend erforscht worden ist, wurde der Bereich der Asylpolitik der EU-Mitgliedstaaten aus den mittel- und osteuropäischen Ländern, die der EU 2004 beigetreten sind, bisher weniger intensiv analysiert. Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung der Einwanderungspolitik in Estland von 1991 bis 2019. Es werden die Etablierung des einwanderungspolitischen Rahmens und die Debatten um Migration analysiert. Die qualitative Fallstudie zeigt, dass es in der estnischen Einwanderungspolitik drei Schlüsselthemen gab, die die politischen Debatten und die Gesetzgebung geprägt haben. Das Thema der Souveränität, der Erhalt der estnischen Kultur und die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung bestimmen weiterhin die Narrative der estnischen Einwanderungspolitik.

Schlüsselwörter

  • Einwanderungspolitik
  • Asylpolitik
  • Politikgestaltung
  • Mittel- und Osteuropa
  • Europäische Union

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um die politischen Diskussionen zum Thema Einwanderungspolitik zu verfolgen, wurde eine Stichwortsuche in der Datenbank der Wortprotokolle des estnischen Parlaments durchgeführt. Zu den Stichwörtern gehörten Einwanderung, Einwanderungspolitik und Migrationspolitik. Insgesamt wurden 91 Transkripte aus den Jahren 1990 bis 2019 ausgewertet. Dazu gehörten Gesetzgebungsverfahren, Informationsveranstaltungen mit Regierungsvertretern, Diskussionen über national wichtige Fragen und andere Präsentationen.

  2. 2.

    Immigratsiooniseadus, RT 1990, S. 2, 25.

  3. 3.

    Välismaalaste seadus, RT I 1993, S. 44, 637.

  4. 4.

    Pagulasseisundi konventsioon, RT II 1997, S. 6, 26.

  5. 5.

    Pagulaste seadus, RT I 1997, 19, S. 306.

  6. 6.

    Välismaalasele rahvusvahelise kaitse andmise seadus, RT I 2006, S. 2, 3.

  7. 7.

    Daten von der estnischen Polizei- und Grenzschutzbehörde im Juni 2020. Diese Zahl umfasst nicht die Flüchtlinge, die 2016 im Rahmen des europäischen Migrationsprogramms aufgenommen wurden.

Literatur

Download references

Danksagung

Die Abfassung dieses Kapitels wurde vom estnischen Forschungsrat mit dem Stipendium PUT1461 unterstützt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mariliis Trei .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trei, M. (2023). Die Gestaltung der Einwanderungspolitik in den neuen EU-Mitgliedstaaten: Der Fall Estland. In: Chu, CP., Park, SC. (eds) Einwanderungspolitik und Krise im regionalen Kontext. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-8084-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-19-8084-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-19-8083-1

  • Online ISBN: 978-981-19-8084-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)