Skip to main content

Digitales China: Politische Initiativen, Fortschritte und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Wachstumsmechanismen und nachhaltige Entwicklung der chinesischen Wirtschaft
  • 672 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die politischen Initiativen, Fortschritte und Probleme bei der Digitalisierung Chinas. Chinas digitale Wirtschaft ist seit Ende der 2000er-Jahre schnell gewachsen, und Daten von Nutzern internetbasierter Zahlungstechnologien deuten darauf hin, dass China im Vergleich zu anderen Ländern mit einem ähnlichen wirtschaftlichen Entwicklungsstand eine hohe Nutzungsrate digitaler Dienste aufweist. Die chinesische Regierung hat eine Vielzahl von politischen Initiativen zur Digitalisierung ins Leben gerufen. Ein potenzielles Risiko der Digitalisierung sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In Anbetracht der Auswirkungen der Automatisierung könnten Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten und relativ ältere Arbeitnehmer durch zukünftige Innovationen ersetzt werden. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung eine Rolle bei der Stärkung des autoritären Regimes in China, und es ist wichtig zu beachten, dass ein ähnliches Muster auch in einigen anderen Ländern zu erkennen ist. Chinesische IKT-Unternehmen sind bestrebt, ihre Aktivitäten sowohl im Inland als auch im Ausland auszuweiten, und ihre Investitionen in Einhorn-Unternehmen in Südostasien sind besonders erwähnenswert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Anstieg der Nutzerzahlen wurde vor allem von den mobilen Internetnutzern getragen. Nach Angaben von QuestMobile (2019) erreichte die Zahl der Nutzer zwischen Februar und März 2019 mit 1,12 Mrd. Menschen ihren Höchststand, und im Juni 2019 wurde erstmals ein Netto-Rückgang auf 1,136 Mrd. Menschen verzeichnet.

  2. 2.

    Veröffentlicht auf der Projekthomepage der Weltbank (https://globalfindex.worldbank).

  3. 3.

    Für die Daten von 2017 wurde die Erhebung in 144 Ländern und Volkswirtschaften durchgeführt, wobei insgesamt 154.923 Stichproben erfasst wurden. Die Datenbank enthält rund 1000 Stichproben aus jedem Land und im Falle Chinas über 3000 Einzelantworten aus jedem Jahr.

  4. 4.

    Die Definition von „Internet-Zahlungen“ lautet: „Der Prozentsatz der Befragten, die angeben, in den letzten 12 Monaten das Internet genutzt zu haben, um Rechnungen zu bezahlen oder etwas online zu kaufen“.

  5. 5.

    Dieses Phänomen der lokalen Experimente und der schrittweisen Einführung neuer Dienstleistungen war in der Zeit der Politik der offenen Tür häufig zu beobachten. Dazu gehören viele Fälle, wie das System der Haushaltsverantwortung und der Eintritt privater Unternehmen in die Automobilindustrie.

  6. 6.

    Siehe auch Mozur (2018) und Buckley und Mozur (2019).

  7. 7.

    Die Variable „Mitspracherecht und Rechenschaftspflicht“ wurde von der Website von Worldwide Governance Indicators (https://info.worldbank.org/governance/wgi/) bezogen. Jedes Land ist mit dem jeweiligen globalen Perzentil-Ranking nach Jahr dargestellt.

  8. 8.

    Diese Daten werden auf der Open Research Data Platform der Universität Peking (http://opendata.pku.edu.cn/) veröffentlicht.

  9. 9.

    Beim Abgleich wurde die Methode der Konvertierung der SCO2010-Klassifikation der FO-Schätzung in die ISCO-88-Klassifikation (die in den CFPS-Daten verwendet wird) und die Verbindung als Basis verwendet. Wenn die beiden Klassifikationen nicht übereinstimmen, wurde die Bestätigung mit Hilfe spezifischer Berufsbezeichnungen gemäß der CFPS-eigenen Klassifikation vorgenommen.

  10. 10.

    Nach Ren et al. (2012) stimmen die Daten des CFPS für 2010 nahezu mit der Verteilung der wichtigsten Berufsklassifikationen in der im selben Jahr durchgeführten sechsten Volkszählung überein. Allerdings weisen die CFPS-Daten möglicherweise einen etwas höheren Anteil an Beschäftigten in der Grundstoffindustrie und eine etwas geringere Zahl von Beschäftigten im Groß-/Einzelhandel und im verarbeitenden Gewerbe auf.

  11. 11.

    In Anbetracht des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes Chinas wurde die Wahrscheinlichkeit der Mechanisierung von Feldarbeitern, die in der CFPS-Erhebung den größten Beschäftigungsanteil (30,76 %) haben, als relativ gering eingeschätzt. Nimmt man die Wahrscheinlichkeit von 57 % der landwirtschaftlichen Aufsichtspersonen (Vorgesetzte in der Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft) an, so haben 47 % aller Arbeitsplätze in den CFPS-Daten ein hohes Risiko, automatisiert zu werden (d. h., sie haben eine Automatisierungswahrscheinlichkeit von 70 % oder mehr gemäß der FO-These).

  12. 12.

    Unter Verwendung der Einzeldaten der CFPS kann eine Schätzung nach der Methode der kleinsten Quadrate vorgenommen werden, bei der die FO-Schätzung nach Beruf als erklärende Variable und das Alter, das Geschlecht, die Bildungsjahre und die Dummy-Variable für die Landbewohner als erklärende Variablen verwendet werden. Das Ergebnis war, dass der Koeffizient der Bildungsjahre negativ und der Koeffizient der Landbewohner-Dummy positiv war. Diese Ergebnisse waren auch dann konsistent, wenn die Feldarbeiter, die die Schätzung stark beeinflussten, aus der Stichprobe entfernt wurden.

  13. 13.

    Die chinesischen Medien berichteten kurzzeitig, dass Alibaba ein „unbemanntes Restaurant“ in Hangzhou eröffnet habe, aber später wurde das Ladenschild mit der Aufschrift „unbemanntes Restaurant“ schnell in „intelligentes Restaurant“ geändert. Die Änderung von „unbemannt“ zu „intelligent“ schien ein Schachzug zu sein, um mögliche Kritik zu vermeiden. Aus einer Umfrage in Hangzhou, die der Autor im Mai 2018 durchgeführt hat.

  14. 14.

    Weitere Informationen über das Taobao-Dorf finden Sie in Qi et al. (2019). Es wird auch im Weltentwicklungsbericht 2019 erwähnt.

  15. 15.

    China Internet Information Center, Artikel vom 28. April 2018: „Rapid Development of ‘Belt and Road’ Digital Economy“ (http://www.china.com.cn/opinion/theory/2018-04/28/content_50992294.htm).

  16. 16.

    China Internet Information Center, japanische Version, Artikel vom 4. Dezember 2017: „‘Belt and Road’ Digital Economy International Cooperation announced in World Internet Conference“ (http://japanese.china.org.cn/politics/txt/2017-12/04/content_50084702_7.htm). Für den vollständigen Artikel siehe „People’s Daily“, 3. Dezember 2017: „‘Belt and Road’ Digital Economy International Cooperation Initiative“ (http://media.people.com.cn/n1/2017/1203/c14677-29682583.html).

  17. 17.

    Der globale Marktanteil von Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi zusammen erreichte im zweiten Quartal 2019 40,4 %, den höchsten Wert aller Zeiten. Aus der Pressemitteilung von Counterpoint vom 31. Juli 2019: „Combined Global Market Share of Huawei, OPPO, Vivo, Xiaomi and Realme Reaches Highest-Ever Level in Q2 2019“ (https://www.counterpointresearch.com/combined-global-market-share-huawei-oppo-vivo-xiaomi-realme-reaches-highest-ever-level-q2-2019/).

  18. 18.

    The Straits Times, 4. November 2017: „KL, Alibaba starten digitale Freihandelszone“ (https://www.straitstimes.com/asia/se-asia/kl-alibaba-launch-digital-free-trade-zone). Pressemitteilung der EEC vom 2. August 2019, „EEC-Alibaba Group join forces to promote Thai products“ (https://www.eeco.or.th/en/pr/news/press-release-eec-alibaba-group-join-forces-promote-thai-products).

Literatur

  • Aliresearch & China Development Research Foundation. (2018). Rengong Zhineng zai Dianzi Shangwu Hangye de Yingyong he Jiuye Yingxiang Yanjiu Baogao [Research report on the impact of artificial intelligence in E-commerce industry and employment]. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2016). The risk of automation for jobs in OECD countries: A comparative analysis. OECD social, employment and migration (Working papers no. 189). OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group, Aliresearch, Baidu Development Research Center, & Didi Policy Research Institute. (2017). Zhongguo Hulianwang Jingji Baipishu: Jiedu Zhongguo Hulianwang Tese [Chinese internet economy white paper: Decoding the Chinese internet 2.0]. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Buckley, C., & Mozur, P. (2019, May 22). How China uses high-tech surveillance to subdue minorities. The New York Times. https://www.nytimes.com/2019/05/22/world/asia/china-surveillance-xinjiang.html. Zugegriffen am 15.03.2022.

  • Cavallo, A. (2017). Are online and offline prices similar? Evidence from large multi-channel retailers. American Economic Review, 107(1), 283–303.

    Article  Google Scholar 

  • Charbonneau, K., Evans, A., Sarker, S., & Suchanek, L. (2017). Digitalization and inflation: A review of the literature. Staff Analytical Note 2017–2020. International Economic Analysis Department, Bank of Canada.

    Google Scholar 

  • Chen, L., & Naughton, B. (2016). An institutionalized policy-making mechanism: China’s return to techno-industrial policy. Research Policy, 45(10), 2138–2152.

    Article  Google Scholar 

  • China Academy of Information and Communications Technology (CAICT). (2017, July). Zhongguo Shuzi Jingji Fazhan Baipishu 2017 [China digital economy development white paper (2017)]. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerization? Oxford Martin Programme on Technology and Employment (Working paper). University of Oxford.

    Google Scholar 

  • Hallward-Driemeier, M., & Nayyar, G. (2017). Trouble in the making? The future of manufacturing-led development. The World Bank.

    Book  Google Scholar 

  • Hamaguchi, N., & Kondo, K. (2018). Regional employment and artificial intelligence in Japan. RIETI Discussion paper series, 18-E-032. Kobe University.

    Google Scholar 

  • Heilmann, S. (2016). Leninism upgraded: Xi Jinping’s authoritarian innovations. China Economic Quarterly, 20(4), 15–22.

    Google Scholar 

  • Herrero, A., & Xu, J. (2018). How big is China’s digital economy? Bruegel (Working paper, issue 04).

    Google Scholar 

  • Huang, Y. (2008). Capitalism with Chinese characteristics: Entrepreneurship and the state. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Human Rights Watch. (2019). China’s algorithms of repression: Reverse engineering of a Xinjiang policy mass surveillance App. Human Rights Watch Home Page.

    Google Scholar 

  • Kajitani, K., & Takaguchi, K. (2019). A happy surveillance nation: China [Kofuku na Kanshi Kokka, Chugoku]. NHK Publishing. (In Japanese).

    Google Scholar 

  • Kawada, H., & Hirano, R. (2018). Internet Tsuhan no Kakudai ga Bukka ni Ataeru Eikyo [The impact of the expansion of internet sales on prices]. Bank of Japan Review, 2018-J-05. (In Japanese).

    Google Scholar 

  • Komagata, T. (2018). Chugoku ni Okeru Shea Jitensha no Hatten – Tairyo Seisan/Tairyo Shohiteki Sharing Economy no Yukue [The Development of Bike Sharing in China – The Fate of “Mass Production/Mass Consumption-Oriented” Sharing Economy], Japan Association for Comparative Economic Studies, 58th Conference Report Paper. (In Japanese).

    Google Scholar 

  • Lardy, N. (2014). Markets over Mao: The rise of private business in China. Peterson Institute for International Economics.

    Google Scholar 

  • Lardy, N. (2019). The state strikes back: The end of economic reform in China? Peterson Institute for International Economics.

    Google Scholar 

  • Mas, I., & Radcliffe, D. (2011). Mobile payments go viral: M-PESA in Kenya. In P. Chuhan-Pole & M. Angwafo (Hrsg.), Yes Africa can: Success stories from a dynamic continent. The World Bank.

    Google Scholar 

  • McKinsey Global Institute. (2017, August). China’s digital economy: A leading global force. McKinsey & Company.

    Google Scholar 

  • Ministry of Commerce of the People’s Republic of China, Department of Electronic Commerce and Informatization. (2019). Zhongguo Dianzi Shangwu Baogao 2018 [E-commerce in China 2018]. Ministry of Commerce of the People’s Republic of China. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Ministry of Economy, Trade and Industry. (2018). White paper on international economy and trade 2018: Tsusho Hakusho 2018 – Kyushin Suru Digital Boeki to Shinko/Tojokoku Keizai he no Taio – Aratana Tsusho Rules Kochiku no Hitsuyosei [Expanding digital trade and the rise of emerging and developing economies – The necessity of new commercial rules]. Ministry of Economy, Trade and Industry. (In Japanese).

    Google Scholar 

  • Miura, Y. (2018). China’s digital economy: Evaluation of its scale, development stage, competitiveness, and risk [Chugoku no Digital Keizai – Kibo, Hatten Dankai, Kyosoryoku, Risk wo Hyoka Suru]. RIM Kantaiheiyo Business Information, 18(71), 1–29. (In Japanese).

    Google Scholar 

  • Mozur, P. (2018, July 8). Inside China’s dystopian dreams: A.I., shame and lots of cameras. The New York Times. https://www.nytimes.com/2018/07/08/business/china-surveillance-technology.html. Zugegriffen am 15.03.2022.

  • Office of the Central Cyber Space Affair Commission, Cyberspace Administration of China, and China Internet Network Information Center. (2018). Di Sishiyi ci Zhongguo Hulian Wangluo Fazhan Zhuankuang Tongji Baogao [China internet development statistical report No. 41]. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Peters, R. (2019). Motorbike-taxi-drivers as infrastructure in the Indonesia city. Ethnos: Journal of Anthropology. https://doi.org/10.1080/00141844.2018.1541917

  • Project Team of School of Labor and Human Resources, People’s University of China. (2018). Alibaba Lingshou Dianshang Pingtai Jiuye Xiuna yu Daodong Nengli Yanjiu (2017) [Report on the impact and capability of Alibaba’s retail e-commerce platform on employment (2017)]. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Qi, J., Zheng, X., & Guo, H. (2019). The formation of Taobao village in China. China Economic Review, 53, 106–127.

    Article  Google Scholar 

  • QuestMobile. (2019). Zhongguo Yidong Hulianwang Baogao 2019 Bannian Dabaogao [China mobile internet report: The first half of 2019]. QuestMobile Institute. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Ren, L., Li, L., & Ma, C. (2012). Zhongguo Jiating Dongtai Gencong Diaocha 2010 nian Zhiye Hangye Bianma [China Family Panel Studies 2010 occupation and industry code]. China family panel studies technical report series no.8. (In Chinese).

    Google Scholar 

  • Schwab, K. (2017). The fourth industrial revolution: The future predicted by the Davos forum. The Crown Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Shen, H. (2018). Building a digital silk road? Situating the internet in China’s belt and road initiative. International Journal of Communication, 12, 2683–2701.

    Google Scholar 

  • Shi-Kupfer, K., & Ohlberg, M. (2019, April). China’s digital rise: Challenges for Europe. MERICS papers on China no. 7.

    Google Scholar 

  • Shiraishi, T., & Hau, C. (2012). How is China changing East Asia: The 21st century system. Chuokoron-Shinsha. (In Japanese).

    Google Scholar 

  • Stec, G. (2018). The invisible sild road: Enter the digital dragon. EU-Asia at a Glance. European Institute for Asian Studies.

    Google Scholar 

  • US-China Economic and Security Review Commission. (2017, November 15). 2017 Annual report.

    Google Scholar 

  • Wübbeke, J., Meissner, M., Zenglein, M. J., Ives, J., & Conrad, B. (2016, December). Made in China 2025: The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries. MERICS papers on China no. 2.

    Google Scholar 

  • Zenglein, J. M., & Holzmann, A. (2019, July). Evolving made in China 2025: China’s industrial policy in the quest for global tech leadership. MERICS papers on China no. 8.

    Google Scholar 

  • Zhang, L., & Chen, S. (2019). China’s digital economy: Opportunities and risks. IMF working paper WP/19/16.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieser Artikel ist die überarbeitete Fassung eines Artikels mit dem Titel „Digital China: The Fourth Industrial Revolution with Chinese Characteristics?“, veröffentlicht in Asia-Pacific Review, Vol. 26 Issue 2, S. 50–75. Um diesem Band besser gerecht zu werden, hat der Autor eine kleine Überarbeitung vorgenommen. Der Autor dankt dem Verlag Taylor & Francis für die Nachdruckgenehmigung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Asei Ito .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ito, A. (2023). Digitales China: Politische Initiativen, Fortschritte und Herausforderungen. In: Ma, X., Tang, C. (eds) Wachstumsmechanismen und nachhaltige Entwicklung der chinesischen Wirtschaft. Springer Gabler, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-5982-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-19-5982-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-19-5981-3

  • Online ISBN: 978-981-19-5982-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics