Skip to main content

Categorial Framework for Modelling and Measuring Professional Competence

  • Chapter
  • First Online:
Measuring and Developing Professional Competences in COMET
  • 386 Accesses

Abstract

When it comes to identifying the requirements for competency modelling in vocational education and training, pedagogical discussion and vocational training research are confronted with a wide variety of competency definitions and terms whose significance and manageability for the design of vocational education and training processes and the empirical recording of vocational competencies differ widely. The proposals made in the vocational pedagogical discussion to develop competence models based on learning goal taxonomies or on the concept of vocational competence introduced by Heinrich Roth are critically evaluated in competence research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The more common term ‘professional science’ is used below.

  2. 2.

    National Center for Research in Vocational Education (at Ohio State University until 1988 and then at the University of California, Berkley).

  3. 3.

    In the practice of domain-specific qualification research, the expert-specialist workshops are supplemented by management workshops and evaluating expert surveys, above all to increase the prospective quality of the results.

  4. 4.

    Benner bases her domain-specific qualification research in the nursing field and its curriculum development on the novice expert paradigm developed by Dreyfus and Dreyfus (Benner, 1997; Dreyfus & Dreyfus, 1987).

  5. 5.

    Theoretically and practically, there is a difference between BENNER’s concept of ‘paradigmatic work situations’, which she identifies in reference to the novice expert concept formulated by Dreyfus and Dreyfus with methods of expertise research, and Gruschkas hypothesis-led studies of beginners (cf. Rauner & Bremer, 2004).

  6. 6.

    The thesis of the de-specialisation of vocational education and training has been supported at the latest since the flexibility debate in the 1970s. According to the central argument, vocational education and training that takes account of the accelerated technological change must urgently strive to promote and maintain the associated, necessary basic scientific and social understanding necessary and only impart knowledge and skills specific to activities on a secondary level (Kern/Schumann, quoted by Grünewald, Degen, & Krick, 1979, 115). Wilfried Kruse comes to very similar conclusions in his assessment of qualification research in the 1970s: ‘The expansion of qualification in the state school system and the extensive separation of vocational training from direct production are expressions of the increase in general, more theoretical elements in the change in the production of the working capacity of young workers’ (Kruse, quoted from Grünewald et al., 1979, 121).

  7. 7.

    Cf. Drescher (1996), Becker (2003), Rauner and Spöttl (2002) .

  8. 8.

    With the ethnomethodological research concept of ‘Studies of Work’, Harold Garfinkel has established a research strand that can be made fruitful in many ways in vocational education and training research. The theories of ‘Tacit Knowledge’ and ‘Studies of Work’ assume a multiple concept of competence without it already unfolding in its dimensions.

  9. 9.

    For the operationalisation of the criteria in the form of a rating scale, see Appendix B.

Bibliography

  • Adolph, G. (1984). Fachtheorie verstehen. Reihe Berufliche Bildung, Band 3. Wetzlar: Jungarbeiterinitiative an der Werner-von-Siemens-Schule. Projekt Druck.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993). Zur Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung (1st ed.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2003). Diagnosearbeit im Kfz-Handwerk als Mensch-Maschine-Problem. Konsequenzen des Einsatzes rechnergestützter Diagnosesysteme für die Facharbeit. Dissertation, Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Benner, P. (1997). Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. (2. Nachdruck). Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (1995). “Studies of work” – Ethnomethodologie. In U. Flick, E. von Kardorff, H. Keupp, & L. von Rosenstiel (Eds.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (pp. 269–272). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2006). Studies of work. In F. Rauner (Ed.), Handbuch Berufsbildungsforschung (2nd ed., pp. 640–646). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Brand, W., Hofmeister, W., & Tramm, F. (2005). Auf dem Weg zu einem Kompetenzstufenmodell für die berufliche Bildung. Erfahrungen aus dem Projekt ULME. In: bwp@-Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Online. 8 (Juli 2005)

    Google Scholar 

  • Bremer, R. (2001). Entwicklungslinien wesentlicher Identität und Kompetenz vom Anfänger zum Experten. In W. Petersen, F. Rauner, & F. Stuber (Eds.), IT-gestützte Facharbeit – gestaltungsorientierter Berufsbildung. Bildung und Arbeitswelt (Vol. 4, pp. 269–282). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bremer, R. (2006). Lernen in Arbeitsprozessen – Kompetenzentwicklung. In F. Rauner (Ed.), Handbuch Berufsbildungsforschung (2nd ed., pp. 282–294). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bremer, R., & Jagla, H.-H. (Eds.). (2000). Berufsbildung in Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Bungard, W., & Lenk, W. (Eds.). (1988). Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, M. W., Sheridan, K., & Gardner, H. (2003). On abilities and domains. In R. J. Sternberg & E. L. Grigorenko (Eds.), The psychology of abilities, competencies and expertise (pp. 126–155). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cooley, M. (1988). Creativity, skill and human-centred systems. In B. Göranzon & J. Josefson (Eds.), Knowledge, skill and artificial intelligence (pp. 127–137). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Corbett, J. M., Rasmussen, L. B., & Rauner, F. (1991). Crossing the border. The social and engineering design of computer integrated manufacturing systems. London u. a. O.: Springer.

    Google Scholar 

  • Crawford, M. (2010). Ich schraube, also bin ich: Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1994). Erschließung und Gestaltung des Lernorts Arbeitsplatz. Berufsbildung in der wissenschaftlichen Praxis, 23(1), 13–18.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (11. Wahlperiode). (1990). Berichte der Enquête-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik – Bildung 2000“. Drucksache 11/7820. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Emery, F. E., & Emery, M. (1974). Participative design. Canberra: Centre for Continuing Education. Australian National University.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2001). Wissensmanagement als Kompetenzmanagement. In G. Franke (Ed.), Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (pp. 102–120). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2011). Kompetenzorientiert prüfen – eine hilfreiche Version? In E. Severing & R. Weiß (Eds.), Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Anforderungen – Instrumente – Forschungsbedarf (pp. 55–66). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000a). Arbeitsprozesswissen von Facharbeitern – Umrisse einer forschungsleitenden Fragestellung. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Eds.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (pp. 31–47). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000b). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2002). Die Entwicklung von Arbeitsprozesswissen durch Lernen im Arbeitsprozess – theoretische Annahmen und empirische Befunde. In M. Fischer & F. Rauner (Eds.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (pp. 53–86). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., & Röben, P. (2004). Arbeitsprozesswissen im Fokus von individuellem und organisationalem Lernen. Ergebnisse aus Großbetrieben in vier europäischen Ländern. Zeitschrift für Pädagogik, 2(2004), 182–201.

    Google Scholar 

  • Frei, F., & Ulich, E. (Eds.). (1981). Beiträge zur psychologischen Arbeitsanalyse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frieling, E. (1995). Arbeit. In U. Flick et al. (Eds.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2nd ed., pp. 285–288). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ganguin, D. (1992). Die Struktur offener Fertigungssysteme in der Fertigung und ihre Voraussetzungen. In G. Dybowski, P. Haase, & F. Rauner (Eds.), Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung (pp. 16–33). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1991). Abschied vom IQ: die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1986). Ethnomethodological Studies of Work. London u. a.: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Grünewald, U., Degen, U., & Krick, H. (1979). Qualifikationsforschung und berufliche Bildung. Ergebnisse eines Colloquiums des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum gegenwärtigen Diskussionsstand in der Qualifikationsforschung. Heft 2. Berlin: BIBB.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (Ed.). (1985). Wie Schüler Erzieher werden. Studie zur Kompetenzentwicklung und fachlichen Identitätsbildung. (2 Bände). Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2005). Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben. In L. A. Pongratz, R. Reichenbach, & M. Wimmer (Eds.), Bildung - Wissen - Kompetenz (pp. 9–29). Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Haasler, B. (2004). Hochtechnologie und Handarbeit – Eine Studie zur Facharbeit im Werkzeugbau der Automobilindustrie. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1976). Motivation through the design of work. Test of a theorie. Organizational Behaviour of human Performance, 60, 250–279.

    Article  Google Scholar 

  • Hastedt, H. (1991). Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1972). Developmental Tasks and Education. New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G., & Rauner, F. (1997). Reformbedarf in der Beruflichen Bildung für die industrielle Produktion der Zukunft. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr NRW.

    Google Scholar 

  • Hoey, D. (2009). How do we measure up? Benchmarking the world skills competition. In R. McLean & D. Wilson (Eds.), International handbook of education for the changing world of work (Bridging academic and vocational learning) (Vol. 6, pp. 2827–2840).

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1985). Grundlagen der Psychologie. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Katzenmeyer, R., Baltes, D., Becker, U., Gille, M., Hubacek, G., Kullmann, B., et al. (2009). Das COMET-Kompetenzmodell in der Unterrichtspraxis. In F. Rauner et al. (Eds.), Messen beruflicher Kompetenzen. Bd. II. Ergebnisse COMET 2008. Reihe Bildung und Arbeitswelt (pp. 161–205). LIT: Münster.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Sabel, C. F. (1994). Verblasste Tugenden. Zur Krise des Deutschen Produktionsmodells. In N. Beckenbach & W. v. Treeck (Eds.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9 (pp. 605–625). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kleiner, M. (2005). Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung. Studien zur Berufspädagogik 18. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Eine Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im empirischen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 08, 11–29.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz. (1999). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (Köln) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, Bonn (Stand: 05.02.1999).

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14./15.3.1991. ZBW, 7, 590–593.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) (1996). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kruse, W. (1986). Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozeßwissens. In J. Schweitzer (Ed.), Bildung für eine menschliche Zukunft (pp. 188–193). Weinheim, Basel: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2005). Die Berufsform der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lamnek, G. (1988/89). Qualitative Sozialforschung. Bde. 1/2. Methodologie. München

    Google Scholar 

  • Laur-Ernst, U. (Ed.). (1990). Neue Fabrikstrukturen – veränderte Qualifikationen. Ergebnisse eines Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung. Berlin: BIBB.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., & Seeber, S. (Eds.). (2007). ULME III. Untersuchungen von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (2007a). Vom “impliziten Wissen” zur soziotopologisch reflektierten Theorie. Ermunterung zur Untertunnelung einer verwirrenden Kontroverse. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103(4), 581–596.

    Google Scholar 

  • Lenk, H., & Ropohl, G. (Eds.). (1987). Technik und Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • McCormick, E. (1979). Job analysis. Methodes and applications. New York: Amacom.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K. N. (1988). Wissenschaft für die Zukunft. Holistisches Denken in ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nehls, H., & Lakies, T. (2006). Berufsbildungsgesetz. Basiskommentar. Frankfurt: Bund.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (Ed.). (2000). Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck, Wien, München: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1995). Vermittlung von Fachkompetenz in der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung (pp. 157–170). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacker, H. (1975). Analyse psychometrischer Verfahren der Erfolgskontrolle und der Leistungsmessung hinsichtlich ihrer didaktischen Implikationen. In Programmierte Prüfungen: Problematik und Praxis. Schriften zur Berufsbildungsforschung (Vol. 25, pp. 63–100). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1995). Gestaltung von Arbeit und Technik. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung (pp. 50–64). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauner, F. (1999). Entwicklungslogisch strukturierte berufliche Curricula: Vom Neuling zur reflektierten Meisterschaft. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 95(3), 424–446. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2002a). Qualifikationsforschung und Curriculum. In M. Fischer & F. Rauner (Eds.), Lernfeld: Arbeitsprozess (pp. 317–339). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2002b). Berufliche Kompetenzentwicklung – vom Novizen zum Experten. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, J. Meister, & J. Meyer-Henk (Eds.), Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung (pp. 111–132). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2004). Eine transferorientierte Modellversuchstypologie – Anregung zur Wiederbelebung der Modellversuchspraxis als einem Innovationsinstrument der Bildungsreform (Teil 2). Zeitschrift für Berufs- uns Wirtschaftspädagogik, 100, 424–447.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2015a). Messen beruflicher Kompetenz von Berufsschullehrern. In M. Fischer, F. Rauner, & Z. Zhao (Eds.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz. KOMET auf dem Prüfstand (pp. 413–436). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Bremer, R. (2004). Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Die berufspädagogische Entschlüsselung beruflicher Kompetenzen im Konflikt zwischen bildungstheoretischer Normierung und Praxisaffirmation. In: Bildung im Medium beruflicher Arbeit. Sonderdruck. ZfPäd, 50(2), 149–161.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Schön, M., Gerlach, H., & Reinhold, M. (2001). Berufsbildungsplan für den Industrieelektroniker. ITB-Arbeitspapiere 31. Bremen: Universität Bremen, ITB.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (2002). Der Kfz-Mechatroniker – Vom Neuling zum Experten. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003, August). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Röben, P. (2004). Kompetenzentwicklung durch Arbeitsprozesswissen. In K. Jenewein, P. Knauth, P. Röben, & G. Zülch (Eds.), Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (pp. 11–34). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Bd. II: Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission Arbeit und Technik. (1986). Forschungsperspektiven zum Problemfeld Arbeit und Technik. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission Arbeit und Technik. (1988). Arbeit und Technik. Ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1973). Professional education. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schelten, A. (1997). Testbeurteilung und Testerstellung. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1995). Berufsbildungsforschung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung (pp. 482–491). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schoen, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books, Habercollins Publisher.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (Originalausgabe: The Erosion of Charakter. New York). Berlin.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2009). Ideen und Konzepte von Bildungsstandards. In R. Wernstedt & M. John-Ohnesorg (Eds.), Bildungsstandards als Instrument schulischer Qualitätsentwicklung (pp. 13–16). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie (3rd ed.). Stuttgart: Zürich.

    Google Scholar 

  • Ulrich, O. (1987). Technikfolgen und Parlamentsreform. Plädoyer für mehr parlamentarische Kompetenz bei der Technikgestaltung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu „Das Parlament“ v. 9.5.1987, 15–25.

    Google Scholar 

  • VDI. (1991). Verband deutscher Ingenieure. Technikbewertung. Begriffe und Grundlagen. VDI 3780, März 1990.

    Google Scholar 

  • Volkert, W., Oesterreich, R., Gablenz-Kollakowicz, S., Grogoll, T., & Resch, M. (1983). Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (Vera), Köln

    Google Scholar 

  • Wehner, T., & Dick, M. (2001). Die Umbewertung des Wissens in der betrieblichen Lebenswelt: Positionen der Arbeitspsychologie und betroffener Akteure. In Wissen in Unternehmen. Konzepte, Maßnahmen, Methoden (pp. 89–117). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Winther, E., & Achtenhagen, F. (2008). Kompetenzstrukturmodell für die kaufmännische Ausbildung. Adaptierbare Forschungslinien und theoretische Ausgestaltung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik., 104, 511–538.

    Google Scholar 

  • Drescher, E. (1996). Was Facharbeiter können müssen: Elektroinstandhaltung in der vernetzten Produktion. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P. (2003). Professionelle Realität beruflichen Bildungspersonals im institutionellen Kontext ausgewählter Bildungssysteme. Eine empirische Studie anhand ausgewählter Fälle aus den USA, Dänemark und Deutschland. Bremen: Institut Technik und Bildung der Universität.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1988). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (2. Auflage). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1995). Der Situationsfi lm – Ein Medium partizipativer Organisationsentwicklung. In G. Dybowski, H. Pütz, & F. Rauner (Hg.), Berufsbildung und Organisationsentwicklung. „Perspektiven, Modelle, Forschungsfragen“ (pp. 333–344). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Petermann, W. (1995). Fotographie und Filmanalyse. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. von Rosenstiel, & S. Wolff (Hg.), Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl, pp. 269–272). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966b). The tacit dimension. Garden City: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1986). Elektrotechnik Grundbildung. Überlegungen zur Techniklehre im Schwerpunkt Elektrotechnik der Kollegschule. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. (1995). Dialogische Hermeneutik. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. von Rosenstiel, & S. Wolff (Hg.), Handbuch Qualitativer Sozialforschung (pp. 274–276). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F. (2021). Categorial Framework for Modelling and Measuring Professional Competence. In: Measuring and Developing Professional Competences in COMET. Technical and Vocational Education and Training: Issues, Concerns and Prospects, vol 33. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-16-0957-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-16-0957-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-16-0956-5

  • Online ISBN: 978-981-16-0957-2

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics