Skip to main content

Reaktion und Prosperität

Die Beiträge zur Revue der Neuen Rheinischen Zeitung • Das Zirkular des Kommunistenbundes • Bruch mit der bürgerlichen Demokratie

  • Chapter
Friedrich Engels
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

In der Schweiz verweilte Engels vom Juli bis in den September 1849. Wir finden ihn in Vevey, wohin man die Willichsche Truppe, bei der er noch einen langweiligen Monat kantonierte, zuerst geschickt hatte, in Lausanne, wo er „wieder auf seine eigenen Füße geriet“, in Genf und auch in Bern. In Bern begegnete ihm zum letztenmal sein ehemaliger Jünger Stephan Born, dem er an diesem Tage aufgeregt berichtete, wie ihn auf einem Ausflug in den Jura ein Schweizer Landjäger, dem er kein Ausweispapier vorweisen wollte oder konnte, verhaftet und an den Händen gefesselt in die nächste Stadt gebracht habe. In Genf kreuzte seinen Weg zum erstenmal sein künftiger Jünger Wilhelm Liebknecht. Den jüngeren Freischärler verwunderte damals die souveräne Nichtachtung, mit der der ältere, dessen Wesen ihn trotzdem faszinierte, über den Revolutionsfeldzug, an dem sie beide teilgenommen hatten, aburteilte. Erst von Vevey aus war es Engels möglich gewesen, von neuem mit Marx in Verbindung zu treten, der sich über seinen Verbleib die größten Sorgen gemacht hatte. Ihm schrieb er, es sei am Ende gut, daß einer von der Neuen Rheinischen Zeitung an dem Feldzug teilgenommen habe, „weil alles demokratische Lumpenpack in Baden und der Pfalz war und nun mit nichtgetanen Heldentaten renommiert“; sonst würde es wieder geheißen haben, daß ihre Partei zu feige wäre, sich zu schlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  • S. 324ff. Engels und die ungarische Revolution. Daß Engels die Artikel der Neuen Rheinischen Zeitung über Ungarn verfaßt hat, bestätigt ausdrücklich sein Brief an Weydemeyer vom 19. Juni 1851, veröffentlicht bei M eh ring, Neue Beiträge zur Biographie von Karl Marx und Friedrich Engels in Neue Zeit XXV 2. Vgl. auch Erwin Szabó, Die Ungarische Revolution von 1848, Bemerkungen zu Engels’ Artikeln über Ungarn in der Neuen Rheinischen Zeitung, Neue Zeit XXIII 1, S. 782ff. Marx nennt Kossuth in Herr Vogt S. 121 „die Aeolsharfe, durch die ein Volksorkan brauste“. S. 326. Zu Bakunins Aufruf an die Slawen vgl. Bd. II dieser Biographie Kap. 7, Mehring, Karl Marx a. a. O., Bernstein, Karl Marx und Michael Bakunin im Archiv für Sozialwissenschaft Bd. XXX, Nettlan, Bakunin (hektographiert) passim. F. Brupbacher, Marx und Bakunin. München o. J.

    Google Scholar 

  • S. 326fr. Engels und die Slawen. S. Bd. II dieses Werks. Aus der sehr umfangreichen Literatur seien hervorgehoben Otto Bauer, Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie (Marx-Studien Bd. 2), Wien 1907 und H. Wendel, Der Marxismus und die Südslawenfrage, Gesellschaft 1924, und derselbe, Magyaren und Südslawen 1848–1849 in Der lebende Marxismus (Festschrift für Kautsky) 1924. Der S. 331 erwähnte, nicht abgedruckte Artikel vom 17. März 1849 ergeht sich auch in slawenfeindlichen Tiraden. Er gibt einen Überblick über Österreichs Lage bei Oktroyierung der „Standrechtscharte“. Der Staat befände sich in vollständiger Auflösung und am Vorabend des Bankerotts. S. 330ff. Die Hoffnungen auf die neue Revolution waren, wie die Benutzung der demokratischen Tagespresse lehrt, weit verbreitet. Für den Kreis der Neuen Rheinischen Zeitung vgl. besonders Ferd. Freiligrath, Neuere politische und soziale Gedichte, Köln 1849 passim, für weitere Engels politisch nahestehende Kreise Joh. Phil. Becker und Chr. Esselen, Geschichte der süddeutschen Mairevolution, Genf 1849, S. 7ff. S. 333. Die Reichsverfassung und die Sozialdemokraten. Vgl. u. a. Lassalle: „Für uns war die Frankfurter Reichsverfassung schon 1849, als sie erlassen wurde, nichts anderes als der letzte Beweis für die Impotenz des Föderalismus“ (Lassalles Reden und Schriften, herausgegeben von E.Bernstein, Berlin 1893, Bd. II, S. 652).

    Google Scholar 

  • S. 332. Für die Dauer von Marxens Abwesenheit, während der Engels die Zeitung leitete. Neue Rheinische Zeitung, 20. April, Marx an Engels 23. April, Mehring in Nachlaß III S. 85f. und Wermuth-Stieber, Die kommunistischen Verschwörungen des 19. Jahrhunderts. Im amtlichen Auftrag zur Benutzung der Polizeibehörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten Bd. II 1854, S. 33.

    Google Scholar 

  • S. 333ff. Für die revolutionäre Bewegung des Frühlings 1849, die Hoffnungen, die Engels auf sie setzte und seinen Anteil an ihr bis zu seinem Übertritt in die Schweiz ist die wichtigste Quelle Engels, Die deutsche Reichsverfassungskampagne in Neue Rheinische Zeitung, Politisch-ökonomische Revue, redigiert von Karl Marx, Hamburg 1850 (wieder abgedruckt bei Mehring, Nachlaß etc. III).

    Google Scholar 

  • S. 335ff. Engels im revolutionären Elberfeld. Außer Engels’ eigener Darstellung wurden hauptsächlich benutzt H. J. A. Körner, Lebenskämpfe in der alten und neuen Welt, 2 Bände, Leipzig 1865–66, Alexander Pagenstecher, Revolutionäre Bewegungen im Rheinlande 1830 bis 1850 (Voigtländers Quellenbücher Bd. 58), Leipzig o. J., Ernst von Eynern, Friedrich von Eynern. Ein Bergisches Lebensbild in Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Bd. 35, Hanns Wegener, Elberfeld in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, ebendort Jahrgang 1913, Bergengrün, Staatsminister August von der Heydt, Leipzig 1908, S. 100ff. Hecker, Der Aufstand zu Elberfeld im Mai 1849, Elberfeld 1849. Für die Furcht vor der „roten Republik“ vgl. außerdem a. a. O. Joh. Philipp Becker und Chr. Es seien S. 42 und das im Text erwähnte Pamphlet: Die große Schlacht bei Remlingrade oder der Sieg der Bergischen Bauern über die Elberfelder Allerwelts-Barrikadenhelden am 17. Mai 1849, zehnte Auflage, erste mit Holzschnitten, Koblenz 1849. Vgl. nunmehr auch Veit Valentins großes Werk Bd. II a. a. O.

    Google Scholar 

  • S. 34ff. Untergang der Neuen Rheinischen Zeitung, Engels a.a.O., Marxens Personalakten auf dem Geh. Staatsarchiv. Mehring, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Bd. I, S. 124ff.

    Google Scholar 

  • S. 341. Aufenthalt in Frankfurt. Engels a. a. O. Über seine Unterredung mit Gagern berichtet Jacoby in Briefen an seine Freunde Simon Meyerowitz vom 19. Mai 1849 und Adolf Stahr vom 22. Mai (Jacobys Nachlaß). S. 342. Den Aufenthalt in Bingen am 31. Mai bezeugt eine an diesem Tage von hier aus erlassene Erklärung der ehemaligen Redakteure der Neuen Rheinischen Zeitung, die jede Gemeinsamkeit mit der von Herrmann Becker in Köln redigierten Westdeutschen Zeitung, die manchem als Fortsetzung der Neuen Rheinischen galt, ablehnte. Vgl. dazu Mehring, Neue Beiträge zur Biographie von Marx und Engels in Neue Zeit XXV 2, Liebknecht, Friedrich Engels im Neue Welt-Kalender für 1897 und Feldmann in März 1901 I.

    Google Scholar 

  • S. 342f. Engels in der Pfälzer und Badischen Revolution. Der Artikel für den Kaiserslauterner Boten wurde ausgegraben in Dokumente des Sozialismus Bd. V (1905). Engels an Weydemeyer 23. August 1849 (SPD.-Archiv). Über Charakter, anfängliche Aussichten und Zusammenbruch der badisch-pfälzischen Revolution urteilen sehr ähnlich wie Engels Joh. Philipp Becker und Esselen a. a. O., besonders in den Kap. 3 und 10. Vgl. auch Carl Schurz, Lebenserinnerungen, Berlin 1906, Bd. I, Kap. 6. S. 346f. Willich. Für Engels’ Urteil über Willich vgl. außer der Reichsverfassungskampagne und dem Brief an Frau Marx vom 25. Juli 1849 noch den Brief an Marx vom 23. November 1853, der im Briefwechsel fehlt, aber abgedruckt ist bei Karl Marx, Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein (London, 28. November 1853) ohne Angabe des Druckortes (New York). Über Willichs militärische Begabung urteilt ähnlich wie Engels auch Ludwig Bamberg er, Erlebnisse in der Pfälzischen Erhebung im Mai und Juni 1849, Frankfurt a. M. 1849, S. 47–48. Für Willichs Denkweise charakteristisch ist seine Schrift: Im Preußischen Heere. Ein Disziplinarverfahren gegen Premier-Lieutenant von Willich als Folge der durch den Prozeß Anneke in dieser Brigade herbeigeführten Vorgänge. Mit Vor- und Nachwort Mannheim 1848. S. 348 ff. Über Sigels militärische Leistung in der Kampagne urteilen andere Teilnehmer günstiger. Vgl. General Franz Sigels Denkwürdigkeiten in den Jahren 1848/49, herausgegeben von Wilhelm Blos. Für die Badische Revolution vgl. noch Marx (richtig Engels), Revolution und Konterrevolution in Deutschland, und Erinnerungen eines deutschen Achtundvierzigers (Sigmund Borkheim), bearbeitet von R. Ruegg, Neue Zeit VIII (1890), bes. S. 214ff. S. 349. Der Kriegsrat in Rieden. Engels spottete später in dem von Marx in Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein abgedruckten Brief über die „Dreihundert Spartaner, die kein Thermopylae finden konnten“. Den Brief des Schwagers verdanke ich dem verstorbenen Eduard Bernstein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, G. (1934). Reaktion und Prosperität. In: Friedrich Engels. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-7162-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-7162-7_13

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-7153-5

  • Online ISBN: 978-94-017-7162-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics