Skip to main content
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In den politischen Wirren, in denen das Altertum ausging, ging auch das Kulturgut der Antike verloren. Selbständige biologische Forschungen sind aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bisher nicht mehr bekannt geworden. Ein Zug zum Mystischen und Religiösen ging durch die gebildete Menschheit jener Zeiten, die in ihrer Mentalität weit von jeder Art reiner, nicht angewandt naturwissenschaftlicher Forschung entfernt war. In jene Zeiten fällt die Entstehung der ältesten Handschriften des Physiologus. Von entscheidender politischer Bedeutung wurde die Teilung des römischen Imperiums im Jahre 395. Das oströmische Byzanz erhielt sich noch ein Jahrtausend. In den Bibliotheken in Konstantinopel und den Provinzen, besonders in Syrien und dem benachbarten Persien, wurden die überkommenen Schätze der Antike sorgsam behütet und kopiert. Auch hier drängte das überwiegende Interesse an der Theologie und Medizin die Naturwissenschaften in den Hintergrund. Erlebten sie in Byzanz auch keine neue Blüte, so wurden doch ihre klassische und nachklassische Literatur hier konserviert, haben hier vom achten Jahrhundert an einen Anstoß zur Blüte der arabischen Naturwissenschaft gegeben und im 15. Jahrhundert in Italien die Renaissance erweckt. Das überlieferte Kulturgut, um das es sich für uns hier hauptsächlich handelt, sind die biologischen Schriften des Aristoteles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • C. Peters, Der griechische Physiologus und seine orientalischen Übersetzungen. Berlin 1898. 105 pp.

    Google Scholar 

  • M. Goldstaub, Der Physiologus und seine Weiterbildung besonders in der lateinischen und in der byzantischen Literatur. Philologus (Leipzig) Supplem. VIII, 3. 1901 p. 337–404.

    Google Scholar 

  • Lauchert, Geschichte des Physiologus. Straßburg 1889.

    Google Scholar 

  • Besonders ausführlich in E. Carus, Geschichte der Zoologie. 1872 p. 108–145.

    Google Scholar 

  • B. Pitra, Spicilegium solemnense complectens sanctorum Patrum scriptorumque ecclesiasticorum anecdota hactenus opera. Paris Vol. II. und III. 1855.

    Google Scholar 

  • Isidorus Hispaniensis. Vol. II. Patrologiae cursus completus. Vol. 82. Paris 1850.

    Google Scholar 

  • Als Manuskript benutzt: M. S. lat. 4° 340 der Berliner Staatsbibliothek.

    Google Scholar 

  • P. Wessner, Isidor und Sueton. Hermes. Vol. 52. 1917 p. 201–292.

    Google Scholar 

  • Stephan Fellner, Compendium der Naturwissenschaften an der Schule zu Fulda im IX. Jahrhundert. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  • K. Manitius, Naturwissenschaftliches in der Geschichtsschreibung der Karolingerzeit. Archiv für Geschichte der Medizin. Vol. 15, 1923 p. 68–77.

    Google Scholar 

  • G. Thiele, Der illustrierte lateinische Äsop in der Handschrift des Ademar. Codex Vessianus Lat. Oct. 15. Fol. 195–205. Leiden 1905.

    Google Scholar 

  • Raschi, Kommentar zum Talmud. (Allen Talmudausgaben beigedruckt.)

    Google Scholar 

  • Physicas. Elementorum, Fluminum aliquot Germaniae, Metallorum, Leguminum, Fructuum et Herbarum: Arborum, Arbustorum, Piscium denique, Volatilium et Animantium terrae naturas et operationes IV libris mirabili experienta posteritati tradens. Argentorati apud Jo. Schottum 1553 dto 1544.

    Google Scholar 

  • Dies ist ein späterer Buchhändlertitel, der ursprüngliche Titel ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln.

    Google Scholar 

  • Reuss, De libris physicis Hildegardis. Wirceburgi 1835.

    Google Scholar 

  • Jessen, Über Ausgaben und Handschriften der medizinisch-naturhistorischen Werke der heiligen Hildegard. Separatum ohne Jahr und Herkunft.

    Google Scholar 

  • L. Geisenheyner, Über die Physika der heiligen Hildegard von Bingen und die in ihr enthaltene älteste Naturgeschichte des Nahegaues. Ber. Versamml. bot.-zool. Ver. Rheinland-Westfalen, Bonn 1911 p. 49–72.

    Google Scholar 

  • Übersetzer und Allgemeines: F. Wüstenfeld, Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher. Göttingen 1840.

    Google Scholar 

  • C. Brockelmann, Geschichte der arabischen Literatur, 2, Vol. Weimar 1898 und 1902,

    Google Scholar 

  • G. Bergsträsser, Hunain ibn lshaak und seine Schule. Leiden 1913.

    Google Scholar 

  • E. Wiedemann, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften LIII.

    Google Scholar 

  • Über die Kriechtiere nach Al-Oazwini nebst einigen Bemerkungen über die zoologischen Kenntnisse der Araber.

    Google Scholar 

  • Sitz. Ber. Physik, mediz. Sozietät in Erlangen. Vol. 48. 1916. p. 228–285.

    Google Scholar 

  • Zoologie: A. S. G. Jayakar, Ad Damiris Hajat al hajawan (A zoological Lexicon). London Lol. I. und II, 1. 1906 und 1908.

    Google Scholar 

  • Hammer Purgstalls Handschriften (arab., pers., türk.) Wien 1840.

    Google Scholar 

  • Medizin: Abdul-Chalig Achundow, Die pharmakologischen Grundsätze (Liber fundamentorum pharmacologiae) des Abu Mansur Muwaffaq Übersetzt.

    Google Scholar 

  • Medizin: Histor. Stud. aus d. Pharmakol. Instit. Dorpat. Vol. III. (Halle) 1893. p. 137–414.

    Google Scholar 

  • Medizin: Leclere, Traité des Simples par Ibn el Beithar. 3 Vol. Paris 1878, 1881, 1883.

    Google Scholar 

  • Medizin: J. v. Sontheimer, deutsche Übersetzung desselben Autors. 2 Vol. Stuttgart 1870, 1872.

    Google Scholar 

  • Medizin: B. Silberberg, Das Pflanzenbuch des Abu Hanifa Ahmed ibn Da’ud ad-Dinawari. Zeitschr. f. Assyriol Vol. 24, 1910. p. 225 ff. und Vol. 25. 1911. p. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Habdarrhamano Ariutensi Agyptio [= Sujuti]. De Proprietatibus ac virtutibus modicis animalium, plantarum ac gemmarum tractatus triplex [Latein. Auszug] Paris 1647.

    Google Scholar 

  • Landwirtschaft: J. A. Banquieri, Libro de Agricultura. Su autor al doctor. ... Ebn El Awam, Sevillano. Traducido y anotado. 2 Vol. Madrid 1802 (arabisch und spanisch).

    Google Scholar 

  • Geographie: C. Wiedemann, Zur Lehre von der Generatio spontanea. Naturwissensch. Wochenschr. Vol. XXXI. 1916. p. 279–281.

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann, Thomas von Cantimpré, Köln 1899.

    Google Scholar 

  • Nouvelle Biographie Generale Vol. 45. Paris 1866. p. 219–20.

    Google Scholar 

  • Bormans, Thomas de Cantimpré indiqué comme une des sources, ou Albert le Grand et surtout Maerlant ont puisé les matEriaux de leurs écrits sur l’histoire naturelle. Bulletin d’AcadEmie Boyale de Belgique. Vol. 19.

    Google Scholar 

  • E. v. Martens. Über die von Albertus Magnus erwähnten Landsäugetiere 1858. Archiv für Naturgeschichte, Jahrgang 24, Vol. I. pp. 123–144.

    Google Scholar 

  • C. Jessen, Alberti Magni historia animalium 1867. Archiv für Naturgeschichte, Vol. I, Jahrgang 33, pp. 95–105.

    Google Scholar 

  • hertling, Artikel: Albert von Bollstädt in Allgemeine Deutsche Biographie. Vol. I. 1875 Leipzig, pp. 186–196.

    Google Scholar 

  • H. Langenberg, Aus der Zoologie des Albertus Magnus. Programm Realschule Elberfeld 1890–91, 40 pp.

    Google Scholar 

  • H. Stadler. Albertus Magnus von Köln als Naturforscher und das Kölner Autogramm seiner Tiergeschichte. Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte zu Köln 1908. Leipzig. Vol. I. 1909, pp. 29–37.

    Google Scholar 

  • F. Pelster, Kritische Studien zum Leben und zu den Schriften Alberts des Großen. 1920, Freiburg, Herder.

    Google Scholar 

  • H. Stadler, Albertus Magnus: De animalibus libri XXVI. Nach der Kölner Urschrift. 1917–1921, Münster i. Westf. 2 Vol. 1664 pp.

    Google Scholar 

  • E. Lasmann, Zur Vollendung der Neuherausgabe der Tiergeschichte Alberts des Großen. 1925, Stimmen der Zeit (Freiburg. Herder). Vol. 1(6. Jahrg. 54. pp. 79–80.

    Google Scholar 

  • H. Stadler, Albertus Magnus, Thomas von Cantimpré und Vineenz von Beauvais. Natur und Kultur, Vol. 4, 1906, pp. 86–9.

    Google Scholar 

  • H. Stadler, Irrtümer des Albertus Magnus bei Benutzung des Aristoteles. Arch. f. d. Gesch. d. Naturwiss. und d. Technik. Vol. 6. 1913. pp. 387–393.

    Google Scholar 

  • Ganz besonders möchte ich auf die soeben erschienene schöne Monographie von F. Strunz, Albertus Magnus, Wien und Leipzig 1926. hinweisen, die Albertus im Rahmen seiner Zeit zu schildern versucht.

    Google Scholar 

  • J. von Maerlant, Der naturen bloeme. Ausgabe von Yerwyijs. Groningen 1878.

    Google Scholar 

  • F. Pfeiffer, Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Stuttgart 1861.

    Google Scholar 

  • W. Raschke, Die Zoologie in Konrad von Megenberg’s Buch der Natur I. Programm Realgymnasium Annaberg 1898.

    Google Scholar 

  • H. Schulz, Das Buch der Natur von Conrad von Megenberg. Greifswald 1897.

    Google Scholar 

  • S. Killermann, Das Tierbuch des Petrus Candidus. Zool. Annalen, Vol. VI, 1914, p. 113–122.

    Google Scholar 

  • Pierre di Crescenci, Trattate della Agricoltura. Firenze 1605 (die erwähnte textkritische Ausgabe der Accademia della Crusca).

    Google Scholar 

  • L. Choulant Graphische Inkunabeln für Naturgeschichte und Medizin (1858). Neudruck: München 1924, p. 94–99.

    Google Scholar 

  • F. Hernandez-Pacheco, Escena Pictorica con representaciones de insectos de epoca palaeolitica. R. Soc. Espan. Hist. Natur. Vol. 50. 1921. p. 62–67.

    Google Scholar 

  • H. Theen, Die Biene im Kriegsdienst. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie. Vol. 3. 1898. p. 6–9.

    Google Scholar 

  • S. Besler, Geschichte der Bienenzucht. Ludwigsburg 1885.

    Google Scholar 

  • M. Roth, Bienen und Bienenzucht in Baden. Karlsruhe 1907.

    Google Scholar 

  • E. G. Kuerz, Beitrag zur Geschichte der Bienenzucht im Breisgau und Imkerei in Freiburg i. B. Freiburg o. J. (1926), p. 9–132.

    Google Scholar 

  • L. Armbruster, Was uns altbadische Bienenwohnungen erzählen, ibidem, p. 133–143.

    Google Scholar 

  • U. Berner, Geschichte der Betriebsweise der deutschen Bienenzucht in den Grundlinien. Arch. f. Bienenkunde. II. 1920, p. 291–309.

    Google Scholar 

  • W. Fleischmann, Gapitulare de villis vel curtis imperii Caroli Magni. Landw. Jahrbücher. Vol. 53. 1919, p. 1–76.

    Google Scholar 

  • J. M. Lotter, Das alte Zeidelwesen in den Nürnbergischen Reichswaldungen. Nürnberg 1870.

    Google Scholar 

  • J. Pritzl. Das ehemalige Zeidelgericht zu Feucht. Arch. f. Bienenkunde. II. 1920, p. 310–33.

    Google Scholar 

  • L. Armbruster. Der Bienenstand als völkerkundliches Denkmal. Neumünster 1926.

    Google Scholar 

  • J. Prosser, Geschichte der Bienenzucht in Oesterreich. Wien 1915.

    Google Scholar 

  • M. Wagner, Das Zeidelwesen und seine Ordnung im Mittelalter und in der neueren Zeit. München 1895.

    Google Scholar 

  • J. Klek. Die Bienenkunde des Altertums. IV. Archiv f. Bienenkunde. Vol. VIII, 1926, p. 41.

    Google Scholar 

  • Reductoria moralis Fratris Petri Berchovii libri 14, perfectam officiorum atque morum rationem, ac pene totam natura complectentes historiam. Paris 1521.

    Google Scholar 

  • Joannus Bodinus, Universae Naturae Theatrum in quo rerum omnium effictrices causae et fines contemplantur et continuae series 5 libris discutiuntur. 1546.

    Google Scholar 

  • Lambertus Daneus, Physica christiana sive Christianade rerum creatatarum origine et usu dis-putatis. 2. Auflage. Genf 1579.

    Google Scholar 

  • Joachim Camerarius, Symbolorum et emblematum centuriae tres. I Ex herbis et stirpibus, II Ex animalibus quadrupedibus, III Ex volatilibus et insectis. IV Ex aquatilibus et reptilibus. 2. Auflage. 1605.

    Google Scholar 

  • W. Franz, Animalium Historia Sacra in qua Plerorumque Animalium praecipue proprietates in gratiam studiosorum Theologiae ad usum. Eiconologicum breviter accommodantur. Wittenberg 1612. Später viele andere in Amsterdam und Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Samuel Bochartus, Hierozoicon sive bipartitum opus de animalibus. Sanctae Scripturae. London 1663. Frankfurt 1675. Leipzig 1795–99.

    Google Scholar 

  • Joh. Jac. Schcuchzer, Kupferbibel. in welcher die Physica sacra oder beheiligte Natur-Wissenschaft Derer in der Heil. Schrift vorkommenden natürlichen Sachen. Augsburg und Ulm 1731–1735 (8 Vol.).

    Google Scholar 

  • F. Netolitzky, Die Volksheilmittel aus dem Iasektenreich. Pharmazeutische Post 1913. S. A. 7 pp.

    Google Scholar 

  • F. Netolitzky, Insekten als Heilmittel. Pharmazeutische Post 1916. S. A. 45 pp.

    Google Scholar 

  • W. Arndt, Bemerkungen über die Rolle der Insekten im Arzneischatz der alten Kulturvölker. Deutsche Entom. Zeitschr. 1923, p. 553 ff.

    Google Scholar 

  • Ranieri Gerbi, Storia naturale di un nuovo Insetto. Firenze 1796.

    Google Scholar 

  • Ortus Sanitatis, Quattuor libris haec quae subsequuntur complectens. 1) De Animalibus et Reptilibus, 2) De Avibus et Volatilibus, 3) De Piscibus et Natatilibus, 4) De Gemmis et in veris terrae nascentibus. Omnia castigatibus, quem hactenus videre licuit, id quod equus lector ex collatione facile pervidere poterit. Argentorati Permathiam Apiorum 1536.

    Google Scholar 

  • Gart der Gesundheit, Mainz 1485.

    Google Scholar 

  • Pauli Aegineti, Opus de re medicina nunc primum integrum, latinitate donatum per J. Guinterium Andernacum, doctorem medicum. Coloniae 1534.

    Google Scholar 

  • Adamus Lonicerus, Naturalis historiae opus novum in quo tractatur de natura et viribus arborum, fonticum, herbarum, animantiumque terrestrium, volatilium et aquatilium .... Francoforti apud Chr. Egenolphum 1531.

    Google Scholar 

  • Ein Kräuterbuch in altdeutscher Sprache, Francoforti apud Egenolphum 1536. (Den genauen Titel kann ich wegen einer Lädierung der Titelseite in dem Exemplar der Kölner Stadtbibliothek (N. 14) nicht angeben.)44)

    Google Scholar 

  • Jo. Ursinus, Prosopeia animalium aliquot: in qua multa de eorum viribus, natura, proprietatibus, praecipue ad rem Medicinam pertinentibus continentur Authore Jo. Ursino Medico Doctore et Poeta laureato. Cum schohîs Jacobi Olivarii Avenionensis doctoris Medîci. Wien 1541.

    Google Scholar 

  • P. A. Matthioli, Dei Discorsi Nelli sei libri di Pedacio Dioscoride Anazarbeo Delia Materia Medicinale. 2 Vol. Venetia 1604.

    Google Scholar 

  • J. F. Brandt und J. T. C. Ratzeburg, Medizinische Zoologie oder getreue Darstellung und Beschreibung der Tiere, die in der Arzneimittellehre in Betracht kommen. Vol. II. Berlin 1833.

    Google Scholar 

  • A. Clutius, De nuce medica et de Hemerobio sive Insecto Ephemero et Majali vermi opus 2. Amstelod. 1634 (Meloe).

    Google Scholar 

  • Ungnad, Der Maywurm ein Hülfsmittel wider den tollen Hundsbiss. Züllichau 1783.

    Google Scholar 

  • Schwartz, De hydrophobia eiusque specifico Meloe majali et Proscarabaeo. Halae 1783.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Abbildung und Beschreibung des Maienwurmkäfers als eines zuverlässigen Hülfsmittels wider den tollen Hundsbiss. Regensburg 1778.

    Google Scholar 

  • Greenfield, De tuto cantharidum in medicina usu interno. London 1698.

    Google Scholar 

  • Rumpel, De cantharidibus eorumque tarn interno quam externo in medicina usu. Erford 1767.

    Google Scholar 

  • E. Poulsson, Lehrbuch der Pharmakologie. Leipzig-Kristiania. 4. Aufl. 1919, p. 304–11.

    Google Scholar 

  • L. Choulant, Graphische Inkunabeln für Naturgeschichte und Medizin. Leipzig 1858; Neudruck: München 1924.

    Google Scholar 

  • W. L. Schreiber, Die Kräuterbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts. München 1924.

    Google Scholar 

  • Olaus Magnus, Historia de gentibus septentrionalibus. Romae 1555 sowie viele spätere Ausgaben.

    Google Scholar 

  • Edoardi Wvottoni Oxoniensis, De differentiis animalium libri decern. Lutetiae Parisiorum 1552.

    Google Scholar 

  • Barthol. Chasseneux, Responsa, seu (si mavis) consilia causarum patronis, ac disceptatoribus non minus utilia, quam necessaria. Lugduni 1550.

    Google Scholar 

  • Fel. Malleolus, Malleorum quorundam malleficorum. 2 Vol. Francoforti a. M. 1582.

    Google Scholar 

  • Leon. Vairo, De fascino. Paris und Venedig 1589.

    Google Scholar 

  • Doct. Navarrus, Consilia. Lugduni 1591.

    Google Scholar 

  • Mart. Delrio, Disquisitiones magicorum. Moguntiaco 1603.

    Google Scholar 

  • Jac. Gretzer, Libri duo de benedictionibus Ingolstadt 1615.

    Google Scholar 

  • Hottinger, Historia ecclesiastica IV. Zuerich 1657.

    Google Scholar 

  • Gasp. Bailly, Traité des monitoires. 1668.

    Google Scholar 

  • Al. Sorel, Procès contre des animaux et insectes suivis au moyen âge dans la Picardie et le Valois. Compiègne 1877.

    Google Scholar 

  • K. v. Amira, Thierstrafen und Thierprozesse. Mittheil. Instit. f. Oesterr. Geschichtsforschung. Vol. 12. 1891. p. 545–601.

    Google Scholar 

  • Schenkling-Prévôt, Insektenprozesse. Illustr. Wochenschr. f. Entom. 1897. Vol. 2. p. 407–413.

    Google Scholar 

  • Joh. Fischart, Die Flohhatz. Erneut und erläutert von Karl Pannier. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Karl Knortz, Die Insekten in Sage, Sitte und Literatur. Annaberg (Sachsen) 1910. 47)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Bodenheimer, F.S. (1928). Das Mittelalter. In: Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-6105-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-6105-5_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-5739-3

  • Online ISBN: 978-94-017-6105-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics