Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 150))

  • 126 Accesses

Abstract

While Husserl, more than any other pupil of Brentano and more than Brentano himself, has become one of the outstanding philosophical celebraties of the twentieth century, and while Meinong has achieved some sort of shady presence within analytical philosophy, the name of Anton Marty seldom arises in contemporary philosophical literature, whether this be systematic or historical.1 Nevertheless, Marty was of considerable importance to Husserl. Much of Husserl’s early thought, culminating in the Logische Untersuchungen, becomes more understandable if it is seen in relation to Marty’s philosophical investigations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. This situation has recently been somewhat rectified in Kevin Mulligan (ed.), Mind, Meaning and Metaphysics: The Philosophy and Theory of Language ofAnton Marty (Dordrecht: Kluwer, 1990).

    Google Scholar 

  2. The biographical data here are primarily drawn from Oskar Kraus, “Martys Leben und Werke. Eine Skizze”, in Anton Marty. Gesammelte Schriften I (Halle a.S.: Max Niemeyer, 1918).

    Google Scholar 

  3. Ibid., p. 4: “Eine neue Welt geht mir auf”.

    Google Scholar 

  4. Besides the writings by Marty mentioned in the text, there is one other to which Husserl refers in the Logische Untersuchungen (Hua XIX/1, 61n): “Ober das Verhâltnis von Grammatik und Logik”, Symbolae Pragenses (Vienna/Prague: Tempsky; Leipzig: G. Freytag, 1893), pp. 99–126. There is however no copy of this work extant in the remains of Husserl’s personal library.

    Google Scholar 

  5. The review in question, published in Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 3 (1892): 297–333, will henceforth be referred to as “James review”.

    Google Scholar 

  6. This work is dedicated to “Franz Brentano, teacher and friend, on his 70th birthday (16 January 1908) [Franz Brentano, dem Lehrer und Freund, zum 70. Geburtstag (16. Januar 1908)]”.

    Google Scholar 

  7. See William James, Pnncrples of Psychology I, p. 471, where J.S. Mill and others are attacked for holding “that a thought must be what it means, and mean what it is”.

    Google Scholar 

  8. James Review, pp. 321 f.: “Ein intenhonales Objekt ist bei jedem psychischen Akt gegeben. Es ist das untrennbare Korrelat des Bewusstseins, eine Seite desselben, ohne welche dieses selbst nicht wäre. Kein Vorstellen ohne Vorgestelltes, und dieses wohnt in gewisser Weise dem Vorstellenden inne, und ebenso kein Lieben ohne Geliebtes. Ein wirkliches Objekt dagegen, d.h. etwas, was dem intentionalen Objekte in Wirklichkeit und unabhängig von ihm entspricht, ist nicht immer gegeben, so z.B. bei der Vorstellung von blau oder rot nicht. […1 So viele Teile in dem Ganzen des innewohnenden Objektes sich auseinanderhalten lassen, so viele Innewohnungen sind auch zu unterscheiden, d.h. so viele Teilbeziehungen in der Gesamtbeziehung des Subjekts zu seinem Inhalt”. This passage is partly underlined by Husserl. Marty again speaks in favor of the immanentist theory of intentional reference in “Über subjeklose Sätze” (1894): 443 ff. On the cover of the particular article in question Husserl writes “immanent object” (immanenter Gegenstand) and notes the relevant pages. Much of the text on these pages is moreover underlined. There are also markings in the margins, indicating that Husserl read it with great interest. One notable point which Marty makes there (p. 445) is this: 1..1 of our own psychical acts and their immanent contents we have ‘perception’ in the strict sense, we grasp them with immediate certainty [von unseren eigenen psychischen Akten und ihren immanenten Inhalten hake wir im strengen Sinne eine ’Wahrnehmung’, wir erfassen sie mit unmittelbarer Sicherheitl“. Alongside this passage Husserl writes ”inner perception“ (innere Wahrnehmung).

    Google Scholar 

  9. Ibid., p. 327: “Es ist dies in dem Sinne, dass es in Wahrheit einen ganz anderen Inhalt hat, als der Name seines sogenannten Objektes besagt, einen Inhalt, der zu dem durch den Namen bezeichneten bloss in irgend einer Beziehung steht Dieser andere Inhalt aber wird nun voll und eigentlich vorgestellt. Es kann nicht ins Unendliche eine Vorstellung immer wieder bloss durch ein Zeichen vertreten sein. Vielmehr ist sofort das Mittel, ein X uneigentlich vorzustellen, in sich betrachtet eine eigentliche Vorstellung, d.h. sie stellt irgend etwas, was zu jenem X in Beziehung steht, nur nicht jenes X selbst, eigentlich vor 1…].” This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  10. Untersuchung zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie, p. 406: “Das Vorstellen […] ist ein realer Vorgang in der Seele, an welchen sich als nicht-reale Folge knüpft, dass - falls dasjenige, was man das darin Vorgestellte nennt, existiert - die vorstellende Seele zu ihm in eine eigentümliche Relation tritt, die sich etwa als eine ideelle Ähnlichkeit oder Adäquatheit mit demselben bezeichnen kann.” This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  11. The term ideell is translated in the text as “idea-dependent” and not “ideal”. In this way the impression is avoided that the relation called “idea-dependent similarity” is ideal in the sense of being timeless, nor should this notion be taken to suggest anything like something to be hoped for or aspired to (contrary to Barry Smith’s suggestion in Austrian Philosophy, p. 110). This relation, as is made clear especially in the next passage to be cited, is idea-dependent in the sense that one of its terms must be an idea, i.e., a presentation or a psychical act of some other kind.

    Google Scholar 

  12. Untersuchungen., p. 407: “in einem modifizierten und nur irgendwie analogen Sinn zu verstehen”.

    Google Scholar 

  13. Ibid., p. 408: “Aber die ideelle Gleichheit zwischen dem Bewusstsein und dem, wovon es ein Bewusstsein ist, besteht durchaus nicht darin, dass beide unter denselben Begriff, sei es Gattungs-, sei es Artbegriff, fallen”.

    Google Scholar 

  14. Untersuchungen, p. 408: “Vor allem handelt es sich hier wie dort um eine begründete oder bedingte Relation und kommt es beidemal vor, dass statt der wirklichen Korrelation unter Umständen etwas gegeben ist, was wir eine relative Bestimmung nennen wollen”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  15. Ibid., p. 409: “Eine fundierte Relation ist z.B. die Gleichfarbigkeit. Sie beruht darauf, dass zwei oder mehreren Dingen gewisse absolute Farbenbestimmungen zukommen und wäre ohne diese letzteren, die eben darum das Fundament oder das jene Relation Fundierende heissen, nicht möglich”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  16. Ibid., p. 413: “vor allem begründet in einem gewissen realen Vorgang in der Seele, der ein anderer ist, wenn ich Rot, ein anderer, wenn ich Blau oder einen Ton vorstelle”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  17. This is not to say that Marty draws from Bolzano in any significant way. Indeed, he exhibits misunderstandings of Bolzano. For instance, he writes that Husserl follows Bolzano in allowing for affirming and denying without belief, but also in considering them “as something belonging to the realm of presenting [als etwas dem Gebiete des Vorstellens angehörendesl” (rbid., p. 245 n). This passage is partly underlined by Husserl. In one of the margins next to it he writes “?1”, while in the other margin he correctly writes: “None of this can be found in Bolzano [Davon findet sich bei Bolzano nichtsl”. Also Marty attributes to Bolzano “the erroneous doctrine that all thinking can be resolved into presentations [die irrtümliche Lehre, dass alles Denken sich in Vorstellungen auflösen lassel”. This passage is partly underlined by Husserl. In the margin next to it he writes a large question mark and exclaims: “Presentations in the Bolzanian sense [Vorstellungen in Bolzanoschem Sinnet!”

    Google Scholar 

  18. Ibid., p. 414: “Es ist eine Eigentümlichkeit der ideellen Adäquation, dass sie nur erkannt wird, indem unter Umständen in und mit der Erkenntnis des einen Fundaments (nämlich des Bewusstseins) auch das andere und die Adäquatheit beider Glieder erfasst wird”.

    Google Scholar 

  19. Ibid., pp. 416 f: “Ein Universale kann so wenig mental existieren als real, wenn damit überhaupt ein wahres Sein, d.h. ein mit Recht Anerkanntwerdenkönnen, desselben gemeint ist. Jede Hypostatierung eines in sich Unbestimmten ist widerspruchsvoll, eine immanente so gut wie eine transzendente. Und wenn es einen immanenten Gegenstand gibt, ist darum, was in Wirklichkeit nicht trennbar ist, dies auch in Gedanken nicht. Anders wenn der allgemeine Gedanke nichts anderes ist als eine unbestimmte Verähnlichung mit vielem, wenn also mit seiner Anerkennung nur die Existenz eines Vorstellenden behauptet ist, welches - soviel an ihm liegt - unzählig vielen Individuen oder Konkreta in derselben Weise konform ist. Es kann sehr wohl im Wesen der ideellen Verähnlichung liegen, dass sie auch in solcher Unbestimmtheit und Unvollständigkeit möglich ist und dies ist überhaupt das einzige, woraus die Tatsache der Abstraktion begreiflich wird”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  20. Ibid., p. 422: “1…1 wir ständen also vor einem extremen Nominalismus oder Semantizismus, der die Vorstellungen insgesamt zu etwas machte, was dem Vorgestellten in keiner Weise ähnlich oder konform sondern ein bloss unähnliches und in diesem Sinne willkürliches Zeichen desselben wäre”. This passage is marked in the margin by Husserl.

    Google Scholar 

  21. Husserl refers to page 732, but the remark which he has in mind is to be found on page 762. Next to this remark Husserl writes a question mark.

    Google Scholar 

  22. As pointed out by Barry Smith (Austrian Philosophy, p. 112), the view that signs are in some sense similar to what they signify was later taken up by Wittgenstein.

    Google Scholar 

  23. Barry Smith, Austrian Philosophy, pp. 112 E

    Google Scholar 

  24. In this regard it is understandable why Husserl is considered a naive realist by Kevin Mulligan, “Perception”, in The Cambridge Companion to Husserl, pp. 168–238. However, given Husserl’s characterization of intuitions in terms of similarity between their phenomenological contents and the intuited object, it can also be said that in this sense he espouses a crude representative realism.

    Google Scholar 

  25. The search in question makes up an entire chapter of the sixth “Logical Investigation” (Hua XIX/2, 694709). In the preface to the second edition of this “Logical Investigation” Husserl says that he no longer approves of the chapter in question, although he did not remove it and moreover still considers it be “worth an exacting reflection” (Hua XIX/2, 535). A discussion of it here, however, would take us much too far afield.

    Google Scholar 

  26. K I 23/25: “Wir müssen es dieser Bestimmung nachrühmen, dass sie zum mindesten einen dem zu bestimmenden umfangsgleichen Begriff darstellt. Sicher ist die Materie eines jeden richtigen anerkennenden Urteils eine existierende, und umgekehrt können wir auch sagen, dass, wo in Ansehung eines vorgestellten Gegenstandes ein Urteil möglich ist, das ihn anerkennt und richtig ist, er auch existiere. Hier fehlt jede unzulässige Beschränkung auf reale Gegenstände, auf wirkende, auf wahrgenommene oder wahmehmungsfähige usw. Under der Begrif des Gegenstandes ist im weitesten Sinn genommen, wonach ein Sachverhalt ebenso gut ein Gegenstand ist wie ein Pferd.”

    Google Scholar 

  27. Ibid., p. 21: “[…] entweder zu lehren, dass der Existentialsatz ein analytischer im engsten (Kant’schen) Sinne sei, d.h. ein solcher, wo das Prädikat offen oder versteckt schon im Subjektbegriffe liegt, oder aber zuzugeben, dass der einfache Glaube an die Existenz eines Gegenstandes A überhaupt nicht darin bestehe, dass von dem Begriff dieses Gegenstandes irgend ern anderer prädiziert wird.” This passage is partly underlined by Husserl, who writes next to it: “But what is called `content’, what is called `concept’ [Aber was heisst Inhalt’, was heisst `Begriff’]?” Moreover, immediately after the above-cited disjunctive claim Marty gives in parentheses his reason for making it: “For by every such connection with a concept which is not already included in it [the subject-concept Al A would necessarily have to be changed somehow in its content [Denn durch jede solche Verknüpfung mit einem Begriffe, der nicht schon in ihm enthalten ist, müsste A notwendig irgendwie in seinem Inhalt verändert werden]”. Next to this passage Husserl comments: “In its content certainly, but not in its `material’ [In seinem Inhalt wohl, aber nicht in seinem ”Stott’]“. It is uncertain what Husserl means here by ”material“.

    Google Scholar 

  28. Über subjectlose Sätze“ (1894), p. 171: ”Den Begriff des Realen erfassen wir in jeder physischen Qualität wie Farbe, Ton u.s.w., Intensität, Ausdehnung, aber ebenso auch in psychischen Vorgängen wie Vorstellen, Urteilen, Fürchten, Hohlen, Wünschen u.s.w. I…I Den Gegensatz des Realen bildet: der Mangel eines Realen, wie ein Loch, eine Grenze, das Vergangene, das Zukünftige, das bloss Mögliche als solches und das Unmögliche, das Vorgestellte, Geliebte als solches u.s.w.“

    Google Scholar 

  29. Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie,p. 320: “Vom Realen gelte, dass ihm ein Wirken und Gewirktwerden und in diesem Sinne ein selbständiges Entstehen und Vergehen zukomme, während das Nichtreale ein blosses Mitwerden habe, d.h. werde und vergehe, indem das Reale gewirkt wird und vergeht”.

    Google Scholar 

  30. Marty also adds another example, namely “remotely related to equality, the intentional relation, the idea-dependent equality or adequation between the psychical occurrence and its content [die, der Relation der Gleichheit entfernt verwandte, intentionale Relation, die eigentümliche ideelle Gleichheit oder Adäquation zwischen dem psychischen Vorgang und seinem Inhalt]” (Ibid., p. 333). In Husserl’s copy of Marty’s Untersuchung the words “der Gleichheit entfernt verwandte, intentionale Relation” are underlined. Moreover, Marty adds that, if such a relation were real, it would have to be decided “whether it could be included in the class of the physical or in that of the psychical [ob [sie] zu der des Physischen oder zu der des Psychischen [zu rechnen wäre]]”. Husserl underlines this passage and writes in the margin “Philosophie der Arithmetik”. In this work he had of course spoken of psychical relations (Hua XXII, 71 & 75), but Marty’s point is precisely that the intentional relation is no more psychical than it is physical.

    Google Scholar 

  31. Ibid., p. 331: “[…] sonst würden wir unweigerlich zu einer unendlichen Vervielfältigung der Realitäten geführt”.

    Google Scholar 

  32. Ibid., p. 333: “1…1 dass das Nichtreale, wenn es entsteht und vergeht, als Folge des Entstehens und Vergehens von Realem auftritt und vergeht”.

    Google Scholar 

  33. Ibid., p. 325: “In den logischen Untersuchung’ schreibt Husserl dem, was er als Ideales vom Realen unterscheidet, eine zeitlose Existenz zu, während das Reale zeitlich sei. Ich kann auch eine Unterscheidung dieser Art nicht berechtigt linden”.

    Google Scholar 

  34. lbid. Husserl writes in the margin: “Timelessness of the ideal disputed [Zeitlosigkeit des Idealen bestritten]”, but it would be more accurate to say that it is timelessness as such which Marty disputes. Again Husserl somewhat trivializes the dispute.

    Google Scholar 

  35. Ibid., p. 329: “… von solchen Urteilsinhalten gilt, dass sie zu jeder Zeit als etwas Gegenwärtiges wie Vergangenes und Zukünftiges bestehen, nicht dass sic zeitlos bestehen”. Next to this pa.ssage Husserl writes

    Google Scholar 

  36. Ober subjectlose Sätze“ (1895): 63: ”Die kategorische oder zweigliedrige Aussageform ist entstanden als angemessener Ausdruck für Doppelurteile, und ein Doppelurteil haben wir unfraglich vor uns in Sätzen wie: Dies ist rot; diese Blume ist blau; Ich hin wohl; mein Bruder ist abgereist; einige meiner Felder sind verpfändet; einige Bäume deines Gartens haben vom Frost gelitten u.s.w. In disen Fallen und allen ähnlichen ist die Bedeutung des Satzes ein eigentümlich zusammengesetztes bejahendes Urteil, welches nicht in eine Summe einfacher Anerkennungen aufgelöst werden kann. Schon indem gesagt wird: Ich oder “diese Blume”, ist die Anerkennung eines Gegenstandes gegeben; aber auf diese Basis ist nun ein zweites Anerkennen gebaut, welches ohne das erste nicht denkbar wäre. Dieses zweite Anerkennen involviert gewissermassen das erste; letzteres ist sein notwendiges Fundament, von dem es unlöslich ist. Man mag an dem so zusammengesetzten Urteil einen subjektischen und einen prädizierenden Teil unterscheiden oder auch von einem subjektischen und einem prädizierenden Urteil oder Teilurteil sprechen. Denn es liegen in Wahrheit eben nicht zwei blosse Begriffe, sondern zwei Urteile vor, wobei nur das zweite, prädizierende von der Art ist, dass es das erste in ähnlicher Weise involviert, wie etwa der Gedanke Röte den Gedanken Farbe einschliesst, so dass - wie dies ja hier der Fall ist - zwischen den beiden Elementen nur eine einseitige Abtrennbarkeit besteht“. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  37. Ober subjectlose Sätze (1884): 300: “in jedem Falle bezeichnen wir als die Bedeutung eines Ausdruckes denjenigen Seeleninhalt, den im Angeredeten zu erwecken sein eigentlicher Beruf, sein Endziel ist (sei es von Natur, sei es durch Gewohnheit), falls er zugleich die Fähigkeit hat, dieses Ziel in der Regel zu erreichen. Allein er erreicht es niemals unmittelbar, sondern nur, indem er zugleich Zeichen der psychischen Vorgänge in dem Redenden ist. Jede sprachliche Ausserung ist also Zeichen in doppeltem Sinne. Spreche ich z.B. einen Namen aus, so ist dies (in der Regel wenigstens und den Fall gedankenloser Zerstreuung abgerechnet) Zeichen, dass ich etwas vorstelle, und erweckt in dem Hörenden die Erkenntnis dieses meines Seelenzustandes. Man mag diese Funktion des Namens die Kundgabe nennen, die ihm eigentümlich ist. Allein indem der Name mein Vorstellen kundgibt, d.h. in dem Hörenden die Überzeugung erweckt, dass ich etwas vorstelle, regt er ihn zugleich an, diese selbe Vorstellung, die ich habe, gleichfalls in sich zu erwecken, und dies will ich eigentlich erreichen, indem ich den Namen ausspreche, dies ist seine Bedeutung”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  38. Ober subjectlose Sätze“ (1894): 81 n.: ”Wenn man solche Absurditäten sinnlos nennt, so kann dies nur heissen, sie hätten offenbar keinen vernünftigen Sinn“.

    Google Scholar 

  39. Ober subjectlose Sätze“ (1884): 301: ”1…1 subjektive Tatsache […], dass ich so urteile, z.B. a sei b; die Bedeutung aber ist, dass objektiv a — b sei“.

    Google Scholar 

  40. Ober subjectlose Sätze“ (1894): 80: ”Wären die Worte ohne Sinn, wie könnten wir die Frage verstehen, ob es etwas Derartiges gebe, und sie vermeinen? Selbst um sie zu verwerfen, müssen wir eine solche wiederstreitende Materie doch irgendwie vorstellen“. The opponents under attack here are Sigwart and Erdmann.

    Google Scholar 

  41. Cher subjectlose Sätze“ (1884): 293 n. See also Marty, ”Über das Verhältnis von Grammatik und Logik“, Symbolae Pragenses (1893): 121 n.

    Google Scholar 

  42. While it is commendable of Husserl to do this, he does not always give credit where credit is due. For instance, his discussion of the suppo.sino materialis (Hua XIX/1, 330 fl:) is taken from Mill, A System of Logic, I.ii.2.

    Google Scholar 

  43. ’Ibid., p. 425: “Während das Vorstellen wesentlich eine Adäquation mit den Unterschieden des Was eines Objektes ist, ist das Urteilen eine Konlòrmation zu dessen Sein oder Nichtsein, resp. Dies-oder Jenessein und Notwendigkeit oder Unmöglichkeit […l”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  44. Ibid., pp. 425 f.: “[…] etwas, was wir in analoger Weise seinen Inhalt nennen können: nämlich, wenn es sich um Lieben und Hassen handelt, der Wert und Unwert des Objekts, wenn um Vorziehen und Nachsetzen, der Mehr-und Minderwert desselben”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  45. Ibid., p. 426 f: “[…] nur mit Rücksicht darauf, dass ihm die Harmonie oder Konformität mit einem eventuellen Inhalt im Sinne einer relativen Bestimmung zukommt”.

    Google Scholar 

  46. Ibid., p. 427: “[…] dass, nur […I weil der Wert ein Analogon des Seienden und der Wahrheit und somit etwas Objektives und allgemein Giltiges ist, die Zustande des Interesses in wahrhaft analogem Sinne ern Bewusstsein sind, wie das Urteilen und Vorstellen”.

    Google Scholar 

  47. Ibid., p. 429: “Die Weise, wie die Richtigkeit sich uns kundgibt, ist speziell ein Analogon der Weise, wie sich uns im negativen apodiktischen Urteil die Unmöglichkeit des Nichtseins von etwas kundgibt. Wie wir wissen, wird diese Erkenntnis durch die Vorstellung des Unmöglichen kausiert oder motiviert, und zum Wesen des apodiktischen Urteilens gehört, dass dieses Verhältnis der Motivation erfasst werde. In analoger Weise geschieht es unter Umständen, dass, wenn sich uns in der Vorstellung etwas bietet, was, wenn es ware, wertvoll wäre, durch jene Vorstellung selbst die Liebe verursacht wird und wir auch hier dieses eigentümliche Verhältnis der Motivation erfassen. Indem wir es aber erfassen, sagen wir: der betreffende Gegenstand könne nicht sein ohne mit Recht geliebt zu werden und nennen ihn gut oder wertvoll. Kurz: wir haben hier ein Analogon der apodiktischen, nicht der bloss assertorischen Evidenzen vor uns”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

  48. A couple of pages later (ibid., p. 431) Marty repeats the claim by saying “that there is in the realm of loving and hating no analogue of assertoric Evidence [dass es auf dem [Gebiet] des Liebens and Hassens kein Analogon assertorischer Evidenz gibt]”. This passage is underlined by Husserl. In the margin next to it here writes “NB !?” and “No [Nein]”, again manifesting his profound disagreement on this point.

    Google Scholar 

  49. Ibid., p. 371 “Dann sind die reflexen Begriffe, die man daraus schöpft und schöpfen kann, nicht identisch mit dem des Liebenswürdigen (resp. Vorzugswürdigen), sondern es sind die Begriffe des tatsächlich Genehmgehaltenen (resp. Vorzogenen) und des überhaupt Lieb baren d.h. dessen, was uns tatsächlich irgendwie die Liebe abzunötigen und sich uns zu empfehlen vermag”. This passage is partly underlined by Husserl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Rollinger, R.D. (1999). Husserl and Marty. In: Husserl’s Position in the School of Brentano. Phaenomenologica, vol 150. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-1808-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-1808-0_8

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-5208-7

  • Online ISBN: 978-94-017-1808-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics