Skip to main content

Sozialphilosophie im Spannungsfeld von Phänomenologie und Marxismus

  • Chapter
Philosophy of action / Philosophie de l’action

Part of the book series: Contemporary philosophy / La philosophie contemporaine ((COPH,volume 3))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Der Sozialphilosophie geht es ähnlich wie der Sprachphilosophie; sie hat mehr und mehr den eng gesteckten Rahmen einer regionalen Disziplin und vollends den einer spezifischen Methodologie durchbrochen. Das Prinzipiengefüge, das einstmals unter dem Titel einer Ersten Philosophie auftrat, erweist sich zusehends als selbst schon sozial und sprachlich durchwirkt und ändert damit sein Aussehen. Sowohl auf der Stufe des natürlichen Weltlebens wie auf der Ebene der philosophischen Reflexion gewinnt die alte Bestimmung des Menschen als eines ‚animal sociale’ an neuer Durchschlagskraft. Ein Individuum, das schon fertig da ist und sich erst sekundär auf Andere bezieht, erweist sich ebenso als Chimäre wie die Position eines einsamen Denkers, der sich über die Sozialwelt erhebt. An diesem Umdenkungsprozess, der an den Grundfesten der neuzeitlichen Bewusstseinsphilosophie rüttelt, haben Phänomenologie und Marxismus ihren gehörigen Anteil. Allerdings differieren deren Ausgangspunkte und Wegrichtungen ganz erheblich. Marx begibt sich mit aller Entschiedenheit auf den Boden der Gesellschaft. Zwar entsteht und entwickelt sich diese nur im konkreten Zusammenspiel der Individuen; dennoch gewinnt sie sehr bald an ein gewisses Übergewicht. Neuere Versuche, der Individualität stärker Raum zu schaffen, erklären sich nicht bloss durch die Reaktion auf verhärtete politische Verhältnisse, sie verraten auch ein theoretisches Defizit, das durch einen einseitgen Rückgriff auf den frühen Marx schwerlich zu beheben ist. Bei Husserl liegen die Dinge eher umgekehrt. Sein Versuch, die Sozialität selbst noch in einem präsozialen Ego zu verankern, führt in die Engpässe eines transzendentalen Solipsismus, ungeachtet aller Versuche, die Sinnstrukturen am Ende einer transzendentalen Intersubjektivität zu überantworten. Die Nachfolger Husserls haben auf verschiedene Weise versucht, diesem Dilemma zu entgehen, indem sie das transzendentale Ego verleiblichten und es so von vornherein in einen sozialen Zusammenhang hineinstellten. Marxisten und Phänomenologen tragen also an konträren Nachfolgelasten, die einem Interesse füreinander förderlich sind. Es wäre zuviel behauptet, wollte man sagen, dass die beiderseitigen Bemühungen, die soziale Lebenspraxis zum Angelpunkt aller Überlegungen zu machen, einfachhin konvergieren. Doch zumindest treffen sie sich in einem gemeinsamen Problemfeld, das neben unausweichlicher Wechselkritik auch einen fruchtbaren Austausch zulässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  1. Adorno, Th.W. u. a. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied/Berlin 1969.

    Google Scholar 

  2. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, hrsg. von einer Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. Hamburg 1973.2 Bde

    Google Scholar 

  3. Althusser, L. Pour Marx. Paris 1965.

    Google Scholar 

  4. Althusser, L. and. Balibar, E. Lire le Capital, I u. II. Paris 1968.

    Google Scholar 

  5. Apel, K.-O. Transformation der Philosophie. Frankfurt 1973.2 Bde

    Google Scholar 

  6. Berger, P. and. Luckmann, Th. The Social Construction of Reality. New York 1966. Dt.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  7. Bernstein, R.J. The Restructuring of Social and Political Theory. New York/London 1976. Dt.: Restrukturierung der Gesellschaftstheorie. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  8. Blankenburg, W. Psychiatrie und Philosophie’. In K.P. Kisker u. a., Psychiatrie der Gegenwart, Bd. I/1,2. Aufl. Berlin/Heidelberg 1979

    Google Scholar 

  9. Bourdieu, P. Esquisse dune théorie de la pratique. Genf 1972. Dt.: Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  10. Brand, G. Die Lebenswelt. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  11. Garfinkel, H. Studies in Ethnomethodology. New York 1967

    Google Scholar 

  12. Goldmann, L. Lukdcs et Heidegger. Paris 1973. Dt.: Lukdcs und Heidegger. Darmstadt/Neuwied 1975.

    Google Scholar 

  13. Good, P. (Hrsg.) Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Bern/München 1975.

    Google Scholar 

  14. Grathoff, R. u. Sprondel, W. (Hrsg.) Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  15. Gurwitsch, A. Studies in Phenomenology and Psychology. Evanston, Ill., 1966.

    Google Scholar 

  16. Gurwitsch, A. Phenomenology and the Theory of Science, hrsg. v. L. Embree. Evanston, Ill., 1974.

    Google Scholar 

  17. Gurwitsch, A. Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt, hrsg. von A. Métraux. Berlin/New York 1977.

    Google Scholar 

  18. Habermas, J. Zur Logik der’Sozialwissenschaften. Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  19. Hammerich, K. u. Klein, M. (Hrsg.) Materialien zur Soziologie des Alltags. Opladen 1978.

    Google Scholar 

  20. Heller, A. Alltag und Geschichte. Neuwied/Berlin 1970.

    Google Scholar 

  21. Heller, A. Das Alltagsleben, hrsg. v. H. Joas. Frankfurt 1978 (ungar. Originalausgabe Budapest 1970 ).

    Google Scholar 

  22. Henry, M. Marx. Paris 1976.2 Bde.

    Google Scholar 

  23. Hindess, B. Philosophy and Methodology in the Social Sciences. Hassocks (Sussex) 1977.

    Google Scholar 

  24. Husserl, E. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Husserliana XIII-XV, hrsg. v. I. Kern. Den Haag 1973.

    Google Scholar 

  25. Jay, M. The Dialectical Imagination. Boston 1973. Dt.: Dialektische Phantasie. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  26. Kisker, P.K. Phänomenologie der Intersubjektivität. In Handbuch der Psychologie, Bd. 7/1. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  27. Kosík, K. Die Dialektik des Konkreten. Frankfurt 1967 (tschechische Originalausgabe Prag 1963 ).

    Google Scholar 

  28. Landgrebe, L. Phänomenologie und Geschichte. Darmstadt 1968

    Google Scholar 

  29. Lefevbre, H. La vie quotidienne dans le monde moderne. Paris 1968. Dt.: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  30. Leithäuser, Th. Formen des Alltagsbewußtseins. Frankfurt/New York 1976.

    Google Scholar 

  31. Levinas, E. Autrement qu‘être ou au-delà de l’essence. Den Haag 1974.

    Google Scholar 

  32. Lukâcs, G. Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins: Ontologie — He-gel, Ontologie — Marx, Ontologie — Arbeit. Neuwied/Berlin 1971-73 (Auszüge aus den geplanten Bänden 13/14 der Werkausgabe).

    Google Scholar 

  33. Lukâcs, G. and Heller, A. u. a. Individuum und Praxis: Positionen der: Positionen der ‘Budapester Schule’. Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  34. Marcuse, H. and. Schmidt, A. Existentialistische Marx Intepretation. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  35. Merleau-Ponty, M. Vorlesungen I, hrsg. v. A. Métraux. Berlin/New York 1973.

    Book  Google Scholar 

  36. Natanson, M. (Hrsg.) Phenomenology and Social Reality: Essays in Memory of Alfred Schütz. Den Haag 1970.

    Google Scholar 

  37. Natanson, M.(Hrsg.) Phenomenology and the Social Sciences. Evanston, Ill., 1973.2 Bde.

    Google Scholar 

  38. Natanson, M. Phenomenology, Role and Reason. Springfield, Ill., 1974

    Google Scholar 

  39. O’Neill, J. Sociology as a Skin Trade. New York 1972.

    Google Scholar 

  40. O’Neill, J. Making Sense Together. London 1975.

    Google Scholar 

  41. Paci, E. Funzione delle scienze e significato dell’uomo. Mailand 1963. Eng.: The Function of the Sciences and the Meaning of Man. Evanston, Ill., 1972.

    Google Scholar 

  42. Patoka, J. Le monde naturel comme problème philosophique. Den Haag 1976 (tschechische Originalausgabe Prag 1936 ).

    Google Scholar 

  43. Pazanin, A. Wissenschaft und Geschichte in der Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1972.

    Google Scholar 

  44. Petrovic, G. (Hrsg.) Revolutionäre Praxis: Jugoslawischer Marxismus der Gegenwart. Freiburg 1969.

    Google Scholar 

  45. Phänomenologische Forschungen. Red. E.W. Orth, Bd. 6/7. Freiburg/ München 1978.

    Google Scholar 

  46. Psathas, G. (Hrsg.) Phenomenological Sociology. New York 1973

    Google Scholar 

  47. Ricoeur, P. Le conflit des interprétations. Paris 1969.

    Google Scholar 

  48. Roche, M. Phenomenology, Language and the Social Sciences. London 1973.

    Google Scholar 

  49. Rovatti, A. Critica e scientificità in Marx: Per una lettura fenomenologica di Marx e una critica del marxismo di Althusser. Mailand 1973.

    Google Scholar 

  50. Sartre, J.-P. L’idiot de la famille: Gustave Flaubert de 1821 à 1857. Bd. I/II, Paris 1971; Bd. I II, 1972.

    Google Scholar 

  51. Scheler, M. Späte Schriften, Ges. Werke Bd. 9, hrsg. v. M.S. Frings. Bern/München 1976.

    Google Scholar 

  52. Schutz (Schutz) A. Reflections on the Problems of Relevance,hrsg. v. R.M. Zaner. New Haven 1970. Dt.: Das Problem der Relevanz. Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  53. Schutz (Schutz) A. and Luckmann, Th. The Structures of the Life-World. Evanston, Ill., 1973. Dt.: Strukturen der Lebenswelt. Neuwied/Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  54. Schutz (Schutz) A. and. Parsons, T. Zur Theorie des sozialen Handelns. Frankfurt 1977

    Google Scholar 

  55. Sprondel, W. u. Grathoff, R. (Hrsg) Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  56. Strasser, S. Jenseits von Sein und Zeit: Eine Einführung in Emmanuel Levinas’ Philosophie. Den Haag 1978.

    Google Scholar 

  57. Strasser, S. The Idea of Dialogical Phenomenology. Pittsburgh, Pa., 1969

    Google Scholar 

  58. Theunissen, M. Der Andere, 2., um eine Vorrede vermehrte Auflage. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  59. Vološnov, V.N. Marxism and the Philosophy of Language. New York/ London 1973. Dt.: Marxismus und Sprachphilosophie. Frankfurt/ Berlin/Wien 1975 (russ. Original: Leningrad 1930 ).

    Google Scholar 

  60. Waldenfels, B. Das Zwischenreich des Dialogs: Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluß an E. Husserl. Den Haag 1971.

    Google Scholar 

  61. Waldenfels, B. and Broekman, J.M., Pažanin, A. (Hrsg.) Phänomenologie und Marxismus. Bd. 1: Konzepte und Methoden, Bd. 2: Praktische Philosophie, Bd. 3: Sozialphilosophie, Bd. 4: Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie. Frankfurt 1977-79.

    Google Scholar 

  62. Williame, R. Les fondements phénoménologiques de la sociologie compréhensive: Alfred Schütz et Max Weber. Den Haag 1973.

    Google Scholar 

  63. Zecchi, S. La fenomenologia dopo Husserl nella cultura contemporanea. Florenz 1978.2 Bde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Martinus Nijhoff Publishers, The Hague/Boston/London

About this chapter

Cite this chapter

Waldenfels, B. (1982). Sozialphilosophie im Spannungsfeld von Phänomenologie und Marxismus. In: Fløistad, G. (eds) Philosophy of action / Philosophie de l’action. Contemporary philosophy / La philosophie contemporaine, vol 3. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-3948-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-3948-7_9

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-3299-9

  • Online ISBN: 978-94-015-3948-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics