Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sehen wir, wie die Fachge nossen der verschiedenen Berufe regelmässig auf internationalen Kongressen zusammenkommen 1). Diese Kongressidee wird jetzt auf die Verhältnisse der Völker übertragen. Ebenso wie die Kriminalisten, Oekonomen, Pazifisten, Theologen, Agrarier, Physiker, Statistiker und so viele andere aus allen Ländern der Welt ihre Zusammenkünfte abhalten, um ihre Interessen zu besprechen und gemeinschaftliche Regeln aufzustellen, um mit vereinten Kräften grosse Unternehmen zur Durchführung zu bringen, so müssten auch die Nationen selbst ihre jährlichen oder vielleicht dauernden Kongresse haben, um durch reifliche Ueberlegung dasjenige festzusetzen, was sie vereint, und beizulegen, was sie trennt.

„L’empire c’est la paix”.

Napoléon III.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine chronologische Liste der internationalen Kongresse seit 1843 finden wir in dem Annuaire de la vie internationale 1908–1909, S. 1283 f.

    Google Scholar 

  2. Die Zeitschrift des englischen Friedensvereins, The Herald of Peace, gibt in ihrer Dezembernummer 1863 den Text des kaiserlichenBriefes und in derJanuarnummer 1864 den Text der Antworten der europäischen Fürsten und Regierungen.

    Google Scholar 

  3. Es liegt nicht im Rahmen dieser Schrift, auf die politische Seite dieser Anträge, die so eng mit der allgemeinen Politik des damaligen Europas zusammenhängen und deshalb auch in unsern Tagen von den Historikern behandelt werden, näher einzugehen.

    Google Scholar 

  4. Man vgl. auch das ausführliche Werk von Gnyau, L’idée de patrie et l’humanitarisme (1913), Chap. III u. f.

    Google Scholar 

  5. Girardin,L’Empereur Napoléon III et l’Europe 1859. 1860 erschien schon die 2. Auflage. Man vgl. daselbst, S. 45 f. Girardins Schrift vom Jahre 1855, La paix, gibt als Anhang einen Auszug der von uns (oben S. 326) schon erwähnten „Idées napoléoniennes“.

    Google Scholar 

  6. Villiaumé,L’esprit de la guerre (1861), S. 35–37.

    Google Scholar 

  7. De Boom,Une solution politique et sociale. Confédération. — Décentralisation. Emigration. Paris 1864. Diesem Buche folgte 3 Jahre später ein zweites: Unité européenne. Paix. — Décentralisation. — Emigration. Paris 1867.

    Google Scholar 

  8. Confédération européenne. Paix universelle. Paris 186

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

ter Meulen, J. (1968). Napoleon III. und der Gedanke Eines Kongresses der Nationen. In: Der Gedanke der Internationalen Organisation in seiner Entwicklung. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-3230-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-3230-3_21

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-2051-5

  • Online ISBN: 978-94-015-3230-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics