Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Hugo Grotius’ direkte Vorläufer auf dem Gebiete des Völkerrechts, zu denen man namentlich die berühmten spanischen Juristen und Theologen zu rechnen pflegt, haben nach dem Vorgang der mittelalterlichen Kirchenväter den Krieg ausführlich besprochen und sehr genau die Fälle angegeben, in denen für einen Fürsten oder ein Volk der Krieg gerecht sei und wann nicht. Sie taten das, indem sie die Beweggründe, aus welchen ein Staat einen Krieg beginnen kann, mit den Regeln der Moral prüften und die Ergebnisse als Rechtsnormen aufstellten.

„Cogitationem certe ad haec saevissima bella, quae eos qui Christiani vocantur exagitant, sine maximo dolore nunquam flecto, Deumque tecum precor, finem ut faciat....“

Hugo Grotius an Mart. Ruarus 1636.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben S. 34 f.

    Google Scholar 

  2. Hugo Grotius’ „Mare liberum“ (1608) stimmt bekanntlich in der Hauptsache wörtlich mit Caput XII der „De Jure Praedae“ überein. Dieses Werk wurde erst 1868 gedruckt und veröffentlicht unter dem Titel „Hugonis Grotti De Jure Praedae commenta-rius, Ex Auctoris Codice descripsit et vulgarit H. G. Hamaker litt. Dr.“ (Den Haag, 1868). Vgl. De Jure Praedae, Praefatio (Hamaker), S. VII f.

    Google Scholar 

  3. Fruin, Een onuitgegeven werk van Hugo de Groot, in „De Gids“, 1868: IV. S. 249 f.

    Google Scholar 

  4. Basdevant, Hugo Grotius (in „Fondateurs du Droit international“ S. 155 f).

    Google Scholar 

  5. Grotius, De Jure praedae, Lex IX., S. 24.

    Google Scholar 

  6. Lex XII., S. 27.

    Google Scholar 

  7. S. 28 f.

    Google Scholar 

  8. Ich übersetze, als ob da stünde; poterunt.

    Google Scholar 

  9. S. 29.

    Google Scholar 

  10. Grotius, De jure belli ac pacis, Lib. II. cap. § I. II f.

    Google Scholar 

  11. Die Briefe an seine Freunde, seine Missiven an Könige, Minister und Gesandte zeigen sein stets grösser werdendes Friedensverlangen, sowohl auf politischem wie auf religiösem Gebiete. Vgl. dazu Hély, Étude sur le droit de la guerre de Grotius, S. 38 f. Mehr als zweitausend von Grotius’ Briefen findet man in der grossen, Amsterdamer Ausgabe: Grotius, Epistolae quotquot reperiri potuerunt.

    Google Scholar 

  12. Fruiti, a. a. O. S. 240.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grotius, De jure belli ac pacis, Prol. 29, wo er die Friedensideen des Johan-nus Ferus (= Wild) und des Erasmus, die den Kampf mit den Waffen unter allen Umständen verurteilen, als übertrieben bezeichnet und verwirft. Vgl. aber oben S. 29.

    Google Scholar 

  14. Caumont, Étude sur la vie et les travaux de Grotius, S. 44.

    Google Scholar 

  15. Grotius, a. a. O., Prol. 28.

    Google Scholar 

  16. Lib. II. cap. XXIII. § VIII: 1–3 und Lib. III. cap. XX. § XLVI—§ XLVIII.

    Google Scholar 

  17. Lib. II. cap. XXIII. § VIII: 4. Die Frage, welche vor einigen Jahren in einer holländischen Zeitung (Het Vaderland vom 29. Okt. u. f. 1911) lebhaft besprochen wurde, ob nämlich Grotius mit einem Bündnis der christlichen Völker zur Verteidigung ihrer gemeinschaftlichen Sache (Lib. II, cap. XV, S. XII: Debent ergo Christiani omnes ad causam hanc communem pro virium modo viros aut pecunias conf erre) insbesondere an die Türken gedacht habe, kann m. E. nur bejahend beantwortet werden, wenn man Zeit und Ort der Enstehung der Schrift in Betracht zieht. Den Heiligen Krieg gegen die Ungläubigen hat Grotius aber nicht gepredigt, auch nicht Lib. II, cap. XX, S. XL, wo er den Krieg als Strafgericht gegen die Völker, die das Natur- und Völkerrecht verletzen, verteidigt, ein Prinzip, das schon Vattel (Droit des gens, II: Ï. § 7) mit Recht verworfen hat.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Nys in der Revue de Droit international (1909), S. 597 f., De Beaufort in der Revue d’Histoire diplomatique (1902), S. 355. und Vesnitch in der Revue d’Histoire diplomatique (1911) S. 76.

    Google Scholar 

  19. Grotius Epistolae (1687), Pars II. Epist. 59.

    Google Scholar 

  20. Rogge, Hugo de Groot te Parijs van 1621 tot 1625, in „De Gids“, (1893: III), S. 467.

    Google Scholar 

  21. Von Grotius ist uns kein Tagebuch bekannt und dadurch wissen wir nicht, mit welchen Personen er in Paris zu verkehren pflegte. Eine oberflächliche Untersuchung von Familienpapieren meinerseits blieb bis jetzt ohne Erfolg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Ter Meulen, J. (1968). Hugo Grotius. In: Der Gedanke der Internationalen Organisation in seiner Entwicklung 1300–1800. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-0594-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-0594-9_20

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-0116-3

  • Online ISBN: 978-94-015-0594-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics