Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die theologische Philosophie des Mittelalters hatte das Bild des christlichen Weltstaates geschaffen; die Idee einer ökonomischen Universalgemeinschaft konnte sich aber im Mittelalter noch nicht bilden.

„Sublatis commerciis, rupto foedere generit humani.“

Florus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Grotius, De jure belli ac pacis, Lib. II. cap. II. § XIII. 5.

    Google Scholar 

  2. Campanella, Monarchia Messiae, S. 14 f. In der im Jahre 1653 erschienenen Ausgabe von Campanella’s Schrift über die spanische Monarchie (nicht z. B. in der Ausgabe vom Jahre 1640) steht ein kurzer Aufsatz mit dem Titel: „Epilogus et Encomium Magni Imperii“, in dem ein gewisser Lipsius den Frieden und die Blüte des alten Römischen Reiches verherrlicht und mit den Worten schliesst: „Tu Deus salus et tutela rerum, da quod expedit; da, si non imperio, saltern foedere coire ac jungi….“Wenn dieser Aufsatz ebenfalls von Campanella herrührt, so hat der Verteidiger des mittelalterlichen Weltreiches auch an die Möglichkeit eines allgemeinen Staatenbundes gedacht. Vgl. S. 370 f. Vgl. für Campanella auch oben S. 20 f.

    Google Scholar 

  3. Grotius, De jure belli ac pacis, Lib. II, cap. II: §. XIII: 5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. das schon von Harms in seiner „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft“S. 12 angekündigte und vor kurzem erschienene Werk von Oberfohren: „Die Idee der Universalökonomie in der französchen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur bis auf Turgot.“

    Google Scholar 

  5. Bodin, Discours sur le rehaussement et diminution des monnoyes, Bogen III. Auch in seiner „République“hat Bodin änhliche Gedanken ausgesprochen. Vgl. dort, Livre V, S. 690.

    Google Scholar 

  6. Expilly, Plaidoyez, S. 37.

    Google Scholar 

  7. Bossuet, Politique tirée des propres paroles de l’Écriture Sainte, S. 7 und 35 f.

    Google Scholar 

  8. Sieveking, Grundzüge der neueren Wirtschaftsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 28.

    Google Scholar 

  9. ) Hasbach, phil. Grundlagen, S. 158.

    Google Scholar 

  10. Boisguillebert, Factum de la France, in der Ausgabe von Daire, Économistes financiers du XVIIIe Siècle, S. 284.

    Google Scholar 

  11. Hume, Essays, S. 196.

    Google Scholar 

  12. Bandeau, Première introduction à la philosophie économique, S. 171.

    Google Scholar 

  13. Quesnay, Analyse du Tableau économique, in seinen Œuvres, S. 326 f.

    Google Scholar 

  14. S. 427.

    Google Scholar 

  15. Nibler, Der Staat aus dem Organismus des Universums entwickelt, S. 107 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Ter Meulen, J. (1968). Die Lehre von der Universellen Interessenharmonie. In: Der Gedanke der Internationalen Organisation in seiner Entwicklung 1300–1800. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-0594-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-0594-9_11

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-0116-3

  • Online ISBN: 978-94-015-0594-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics