Skip to main content
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Im Vorwort zu seinem Buch “Die aristotelische Physik” bemerkt Wolfgang Wieland: “Man wird heute kaum mit ernstlichem Widerspruch zu rechnen haben, wenn man in der Sprache eines der wenigen zentralen und gemeinsamen Themen der Philosophie unserer Tage sieht.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. Cassirer, 1964, I, S. 55, Anm. 1: “Eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Sprachphilosophie ist noch ein Desiderat... ” cf. auch A. Schaff, 1964, S. 35.

    Google Scholar 

  2. H. Wein, 1961, weist grundsätzlich darauf hin, “... daß es eine aporetische Bewandtnis hat mit der Abgrenzung des Gebietes ‘Sprachphilosophie”’. (S. 3).

    Google Scholar 

  3. Cf. G. Kfyng, 1963, S. I: “Wer die zeitgenössische philosophische Diskussion verfolgt, dem muß sogleich auffallen, wie sehr heute in vielen Kreisen der Zugang zu allen Problemen vom Sprachlichen und Logischen her gesucht wird...”

    Google Scholar 

  4. H. Wein, 1959, S. 31: “Heute bedeutet `kritische Wissenschaft’ das Einkalkulieren des Sprachproblems.”

    Google Scholar 

  5. In welchem Sinne diese Behauptung hier gemacht wird, zeigt vielleicht am besten eine vorsichtige Formulierung A. Martinets, der zu dem Ergebnis kommt, daß die Sprache über ihre Funktion als Verständigungsmittel hinaus “sozusagen als Stütze des Denkens” dient: “... in so starkem Maße, daß man sich fragen kann, ob eine Geistestätigkeit, die nicht im Rahmen einer Sprache vor sich ginge, überhaupt den Namen ‘Denken’ verdienen würde.” (1963, S. 27).

    Google Scholar 

  6. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt (von mehr existenzialistischer Position aus) E. Otto, 1949, S. 14: “Es ist A. Marty ebenso wie Edm. Husserl weitgehend zuzustimmen, daß die Aufgabe der Sprachphilosophie darauf abzielt, das Empierische... von dem rein Grammatischen zu sondern, d. h. vom `Apriorischen’... — Man kann dieses Ergebnis auch mit A. Diemer so formulieren, daß ”Sprache und Wirklichkeit“ als ”das zentrale Problem der Sprachphilosophie, nicht allein der Gegenwart“ betrachtet werden muß. (1964, S. 232) — In diesem Sinne ist wohl auch R. Hönigswalds Satz zu verstehen, die Sprachphilosophie sei die ”Wissenschaft vom Begriff der Sprache“. (1937, S. 6).

    Google Scholar 

  7. Cf. H. Wein, 1961, S. 3: “Im Ganzen dürften sie (die Wittgensteinschen Untersuchungen, Verf.) das am eindeutigsten Philosophische der `Sprachphilosophie’ von heute abstecken.”

    Google Scholar 

  8. Gelegentliche Hinweise finden sich nur auf F. M. Müller; cf. F. Mauthner, 1923, I, S. 183; E. Cassirer, 1964, II, S. 28; W. Eisen, 1929, S. 34, L. Bloomfield, 1951, S. 537; Ogden Und Richards, 1960, SS. 44, 136; E. Otto, 1949, S. 33; K. Jaspers, 1964, S. 15; P. Hartmann, 1957, S. 44, Anm. 45; ders. 1958E, S. 61; Fischer-Lexikon “Psychologie”, 1957, S. 91.

    Google Scholar 

  9. Gerber, 1885, S. 244; cf. Runze, 1884, S. 26o: “Es wird hoffentlich in Zukunft anerkannt werden, dass es der Mangel an sprachlicher Schulung und an Rücksichtnahme auf die empirische Genesis der philosophischen Terminologie gewesen ist, worin von Anfang an die Achillesferse des Kantischen Kriticismus bestand.”

    Google Scholar 

  10. Jacobi, Allwills Briefsammlung, Zugabe, S. 109, zit. Gerber, 1884, S. 36: “Werde ich es sagen, endlich laut sagen dürfen, daß sich mir die Geschichte der Philosophie je länger destomehr als ein Drama entwickelte, worin Vernunft und Sprache die Menächmen spielen ? Mehrere behaupten, es sei nun (nach Kant) das Ende (dieses Drama) schon gefunden und bekannt. Vielleicht mit Recht. Und es fehlte nur noch an einer Kritik der Sprache, die eine Metakritik der Vernunft sein würde, um uns alle über Metaphysik eines Sinnes werden zu lassen.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, S.J. (1968). Einleitung. In: Sprache und Denken als Sprachphilosophisches Problem von Locke bis Wittgenstein. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-9445-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-9445-7_1

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-8653-7

  • Online ISBN: 978-94-011-9445-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics