Skip to main content

Das Ergebnis der Interpretation

  • Chapter
Geschichte des Selbstbewusstseins
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die Wissenschaftslehre durchläuft in ihrem theoretischen wie in ihrem praktischen Teil den transzendentalen Zirkel. Die Richtigkeit der Grundsätze, von denen ausgegangen wird, erweist sich dadurch, daß sie sich als Resultate der Deduktion wieder einstellen. Das ist nun für den Grundsatz der praktischen Wissenschaftslehre: Das Ich setzt sich als bestimmend das Nicht-Ich gezeigt ebenso wie für den Grundsatz der theoretischen Wissenschaftslehre: Das Ich setzt sich als bestimmt durch das Nicht-Ich. Das Ich setzt sich als bestimmend das Nicht-Ich genau dadurch, daß ihm der absolute Trieb nach Selbstbestimmung durch eine spontane Reflexion zum Bewußtsein kommt. Der kategorische Imperativ ist die Gestalt, unter der der Grundsatz der praktischen Wissenschaftslehre Realität hat. Das Ich setzt sich als bestimmt durch das Nicht-Ich, indem es sich im Selbstbewußtsein als das Vorstellende setzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. I, 313.

    Google Scholar 

  2. Vgl. I, 312 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. § 2 d.A.

    Google Scholar 

  4. Vgl. § 3 d.A.

    Google Scholar 

  5. Vgl. § 3 d.A.

    Google Scholar 

  6. I, 290.

    Google Scholar 

  7. Wenn das Früher und Später innerhalb der Geschichte des Selbstbewußtseins keinen zeitlichen Sinn hat, dann kann vom Standpunkt des zeitlichen Bewußtseins natürlich gesagt werden, alle Handlungen seien zugleich. Damit bleibt aber unsere Frage doch bestehen, denn auch das Verhältnis dieser einen Handlung zur Zeit muß angebbar sein.

    Google Scholar 

  8. I, 290.

    Google Scholar 

  9. Diese Bestimmung des Verhältnisses der Geschichte des Selbstbewußtseins zur Zeit mag nicht ganz befriedigen. Für eine weitergehende Bestimmung dieses Verhältnisses bietet die WL keine Anhaltspunkte. Eine systematische Erörterung dieser Frage setzt aber mehr voraus, als in dieser Untersuchung geklärt werden kann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Claesges, U. (1974). Das Ergebnis der Interpretation. In: Geschichte des Selbstbewusstseins. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-9123-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-9123-4_9

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-8412-0

  • Online ISBN: 978-94-011-9123-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics