Skip to main content

Aktuelle und Potentielle Grenzen des Latschengürtels im Quellgebiet des Lech (Vorarlberg)

  • Chapter
Tatsachen und Probleme der Grenzen in der Vegetation

Zusammenfassung

Zu den eindrucksvollsten Vegetationsgrenzen gehören jene, welche die Höhenstufen der Gebirge voneinander absetzen: Waldgrenzen, Baumgrenzen, Krummholzgrenzen und Grenzen der zwergstrauchrei-chen Gebiete. Sie sind hier physiognomisch auffällig und daher seit langem bis in die jüngste Zeit oft diskutiert worden (5,16). Unsere eigene Arbeit wurde zunächst einfach durch häufige Exkursionen und Wanderungen von Studenten und Alpinisten im Raum um die Freiburger Hütte veranlaßt. Beim Aufstieg schließt sich dort an den ort stark durchweideten Fichtenwald eine Zone sehr lockeren Baumwuchses mit etwas Krummholz an; weiter gelangt man durch Krummholz von Pinus mugo, auch dieses oft stark aufgelichtet und von Rhododendron-Beständen durchsetzt, in die Stufe der Rasen- und Schuttgesellschaften. Beim Vergleich unserer Beobachtungen mit der Literatur und verschiedener Arbeiten untereinander (2, 4, 5, 6, 8, 10, 13, 14, 15) ergaben sich indessen über einige Punkte Unklarheiten oder gar kontroverse Darstellungen, die sich kurz in zwei Fragen fassen lassen: 1. Fällt die natürliche, klimatische Wald-Grenze (im üblichen Sinne) mit der Baum-Grenze (im üblichen Sinne) zusammen, ist der oft beobachtbare Gürtel zwischen ihnen beiden also wirtschaftsbedingt oder nicht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. AMPFERER, O., BENZINGER, TH. & REITHOFER, O. -1932- Geologische Karte der Lechtaler Alpen: Klostertaler Alpen; 1:25000. Wien.

    Google Scholar 

  2. CZELL, ANNA, SCHIECHTL, H.M., STAUDER, S. & STERN, R. -1966-Erhaltung des Naturschutzgebietes “Großer Ahornboden” durch technische und biologische Maßnahmen.- Jb.Ver. Schutze Alpenpflanzen u.-tiere 31: 33–56. München.

    Google Scholar 

  3. EBERT, J. -1965- Die aktuellen und potentiellen Grenzen des Krummholzgürtels im Gebiet der Freiburger Hütte.- Staatsexamensarbeit Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  4. EBLIN, B. -1901- Die Vegetationsgrenzen der Alpenrosen als unmittelbare Anhalte zur Festsetzung früherer bzw. möglicher Waldgrenzen in den Alpen.- Schweiz.Z.Forstw.52 : 133–138, 157–162. Zürich.

    Google Scholar 

  5. ELLENBERG, H. -1966- Leben und Kampf an den Baumgrenzen der Erde.- Naturwiss.Rundschau 19: 133–139. Stuttgart.

    Google Scholar 

  6. FRIEDEL, H. -1956- Die alpine Vegetation des oberen Mölltales (Hohe Tauern). Erläuterungen zur Vegetationskarte der Umgebung der Pasterze (Großglockner).- Wiss. Alpenvereinshefte 16: 153 pp. Innsbruck.

    Google Scholar 

  7. GRADMANN, R. -1931- Süddeutschland 2.- Stuttgart.

    Google Scholar 

  8. LANDOLT, E. -1960- Unsere Alpenflora.- Zollikon-Zürich.

    Google Scholar 

  9. LIEHL, E. -1958- Vorarlberg — Exkursion des Geographischen Institus der Universität Freiburg i.Br. 1.–10.8.1958. (Mskr.der Teilnehmer-Berichte; Geogr.Inst.Freiburg).

    Google Scholar 

  10. LÜDI, W. -1921- Pflanzengesellschaften des Lauterbrunnentales und ihre Sukzession.- Beitr.geobot. Landesaufn. Schweiz 9: 350 pp. Bern.

    Google Scholar 

  11. MAYER, H., FELDNER, R. & GRÖBL, W. -1967- Montane Fichtenwälder auf Hauptdolomit im Naturschutzgebiet “Ammergauer Berge”.- Jb.Ver.Schutze Alpenpflanzen und -tiere 32:20–43. München.

    Google Scholar 

  12. MAYER, H., SCHLESINGER, B. & THIELE, K. -1967- Dynamik der Waldentstehung und Waldzerstörung auf den Dolomitschuttflächen im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen).- Jb.Ver. Schutze Alpenpflanzen und -tiere 32: 132–160. München.

    Google Scholar 

  13. OBERDORFER, E. Beitrag zur Vegetationskunde des Allgäu.- Beitr.naturkdl.Forsch.Südwestdeutschl.9: 29–98. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  14. SCHARFETTER, R. -1938- Das Pflanzenleben der Ostalpen.- Wien.

    Google Scholar 

  15. SCHROETER, C. -1926- Das Pflanzenleben der Alpen. 2.Aufl.-Zürich.

    Google Scholar 

  16. TRANQUILLINI, W. -1967- Über die physiologischen Ursachen der Wald- und Baumgrenze.- Mitt.Forstl.Bundesvers.anst. Wien 75: 457–487. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

W. H. Sommer R. Tüxen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Verlag von J. Cramer

About this chapter

Cite this chapter

Wilmanns, O., Ebert, J. (1974). Aktuelle und Potentielle Grenzen des Latschengürtels im Quellgebiet des Lech (Vorarlberg). In: Sommer, W.H., Tüxen, R. (eds) Tatsachen und Probleme der Grenzen in der Vegetation. Bericht über das Internationale Symposion der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde in Rinteln 8.–11. April 1968, vol 12. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-7595-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-7595-1_19

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-7596-8

  • Online ISBN: 978-94-011-7595-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics