Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 31))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Nach Bochenski und Menne werden “zum Aufbau des Lo gikkalküls keinerlei Ergebnisse der Philosophie als Voraussetzungen benötigt”.1 Der Aufbau des Logikkalküls ist dann frei von philosophischen Voraussetzungen, wenn der Sinn den Zeichen nachgeordnet ist. Der erste Abschnitt dieser Arbeit bemühte sich, die Unwahrheit dieser These zu erweisen. Der zweite und dritte Abschnitt versuchten, in Ansehung des Eigennamens zu zeigen, daß, auch wenn der Sinn den Zeichen vorausgeht, er dennoch nicht unabhängig von ihnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. I. M. Bochenski und A. Menne, Grundriß der Logistik, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Die Sprache wird dann als Sprache Leitfaden des philosophischen Fragens, wenn sie nicht Weise des bleibenden Ich-denke, sondern das Schon-voraus des realen Aktes ist und eben dieses Voraus der transzendentale Horizont ist.

    Google Scholar 

  3. Phänomenologie des Geistes, S. 82.

    Google Scholar 

  4. ebd.

    Google Scholar 

  5. Formale Logik, S. 74.

    Google Scholar 

  6. Ideen zu einer reinen Phänomenologie, Erstes Buch, S. 63.

    Google Scholar 

  7. Logische Untersuchungen, II. Band, I. Teil, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  8. ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  9. Die Krisis der europäischen Wissenschaften, S. 143.

    Google Scholar 

  10. “Wie andere Vorhaben, praktische Interessen und die Verwirklichungen derselben der Lebenswelt zugehören, sie voraussetzen als Boden und sie im Handeln bereichern, so gilt das auch für die Wissenschaft, als menschliche Vorhabe und Praxis.” (ebd.). Die Lebenswelt ist daher nach Husserl ein “Universalfeld”, (ebd., S. 147).

    Google Scholar 

  11. “Eine gewisse idealisierende Leistung ist es, welche die höherstufige Sinnbildung und Seinsgeltung des mathematischen und jedes objektiven Apriori zustande bringt, aufgrund des lebensweltlichen Apriori... Es bedürfte also einer systematischen Scheidung der universalen Strukturen: universales lebensweltliches Apriori und universales ‘objektives’ Apriori, und dann auch einer Scheidung der universalen Fragestellungen nach der Weise, wie das ‘objektive’ in dem ‘subjektiv-relativen’ Apriori der Lebenswelt gründet oder wie z.B. die mathematische Evidenz ihre Sinn-und Rechtsquelle in der lebensweltlichen Evidenz hat.” (ebd., S. 143).

    Google Scholar 

  12. Nach Husserl ist der Rückgang in das Selbstbewußtsein ein neuer “Lebenswille”. (s. Die Krisis der europäischen Wissenschaften, S. 472.)

    Google Scholar 

  13. Cartesianische Meditationen, S. 183.

    Google Scholar 

  14. Die Krisis der europäischen Wissenschaften, S. 472.

    Google Scholar 

  15. s. z.B. Cartesianische Meditationen, S. 183.

    Google Scholar 

  16. Die Krisis der europäischen Wissenschaften, S. 472.

    Google Scholar 

  17. Eben weil die epoché die ursprüngliche Haltung beläßt, ist sie vermöge der Reduktion auf den lebensweltlichen Horizont in eben diese Progression schon übergehend. Das Weltleben iteriert sich offenbar in den Horizont, insofern die epoché sich iteriert. Die der Reflexion eigene Negation kann sich daher als willkürlicher Anfang und Abbruch bzw. Zusammenbruch der Progression ausbilden.

    Google Scholar 

  18. An dieser Stelle ist eine Diskussion der Arbeit Logik der Forschung von K. R. Popper notwendig.

    Google Scholar 

  19. Th. W. Adorno, “Zur Logik der Sozialwissenschaften”, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 14 (1962), S. 251.

    Google Scholar 

  20. J. Habermas, “Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik”, S. 475.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Eley, L. (1969). Abschluss. In: Metakritik der Formalen Logik. Phaenomenologica, vol 31. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-6424-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-6424-5_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-0268-8

  • Online ISBN: 978-94-011-6424-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics