Skip to main content

Bioethics in German-Speaking Western European Countries (Austria, Germany,and Switzerland): 1991–1993

  • Chapter
Bioethics Yearbook

Part of the book series: Bioethics Yearbook ((BIYB,volume 4))

Abstract

During the 1991–1993 period, the regulation of new reproductive technologies ([28];[76];[94];[105]) and legislative and legal actions taken on abortion ([27]; [93];[95]) were major topics in Austria, Germany, and Switzerland.1 Laws and regulations governing genetically altered organisms were revised and liberalized in Germany and Switzerland ([33];[96]). As in all countries with well developed systems of health insurance and health care, cost containment issues dominated discussion everywhere; in Germany, the first steps toward comprehensive reform of the traditional system of healthcare were taken ([24];[25]). And in all three countries, polls suggest large differences between individual preferences for “dying in dignity” and the laws and regulations that govern withholding or withdrawing treatment from terminal patients [85].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Bibliography

  1. Aaronson NK, Ahmedzai S, Bullinger M: 1991, The EORTC core quality-of-life questionnaire. Interim results of an international field study, Effects of cancer on quality of life, D. Osoba ed., Boca Raton, CRC Press.

    Google Scholar 

  2. Atrott HH: 1990, Menschenwürdiges und selbstverantwortetes Sterben [a not publicly available brochure for members of the Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben e.V., Postfach 110529, W-8900 Augsburg 11, each copy numbered].

    Google Scholar 

  3. Atrott HH, Pohlmeier H, ed.: 1990, Sterbehilfe in der Gegenwart. Regensburg.

    Google Scholar 

  4. Bartholomäus-Leggewie L: 1993, “Notschlachten oder segnen?” Zeitschrift für medizinische Ethik, 39, 90–94.

    Google Scholar 

  5. Baumann, J. et al.: 1986, Altemativentwurf Sterbehilfe. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  6. Beger HG, Oettinger W, Roessler D, Schreiber HL: 1991, Grenzen der Intensivtherapie in der Chirurgie, Deutches Ärzteblatt, 80 (SO) D4657–4662.

    Google Scholar 

  7. Bernat E: 1992, “Die rechtliche Regelung von Fortpflanzungsmedizin und Embryonenforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz”, Fertiütät, 8,223–229.

    Google Scholar 

  8. Bernat, Erwin: 1993, “Das Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod: Zum Stand der Diskussion in den USA”, Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod, Erwin Bernat ed., Graz: Leykam, 141–195.

    Google Scholar 

  9. Bernat, E: 1992, “Regulating the “Artifical Family”: an Austrian Compromise”, International Journal of Bioethics, 3 (2), 103–108.

    Google Scholar 

  10. Bernat, E: 1992, “Das Fortpflanzungsmedizingesetz: Neue Aufgaben für das Notariat”, NZ, 124 (10), 244–246.

    Google Scholar 

  11. Bernat, E, Straka U: 1992, “Austria. A Legal Ban on Surrogate Mothers and Fathers”, University of Louisville Journal of Family Law, 31, 267–282.

    Google Scholar 

  12. Bernat, E: 1993, “Das Fortpflanzungsmedizingesetz: Neue Rechtspflichten für den österreichischen Gynäkologen”, Gynäkol Geburtsh Rundsch, 33, 2–10.

    Google Scholar 

  13. Bernat, E: 1993, “Die Genomanalyse im österreichischen Recht. Eine Bestandaufnahme”, Genome Analysis: Legal risks and Practical Applications, E. Deutsch, J. S. Inde Monteiro (eds.), Coimbra.

    Google Scholar 

  14. Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Berufsverband Deutdcher Chirurgen: 1993, “Vereinbarung zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie”, Anästehsiologie und Intensivmedizin 34:28–32.

    Google Scholar 

  15. Birnbacher D, Angstwurm H, Eigler FW, Würmeleing HB: 1993, “Der vollständige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen Anthropologischer Hintergrund”, Deutsches Ärzeblatt 90 (44), A2926–2929.

    Google Scholar 

  16. Bischofskonferenz, Deutsche: 1975, Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie, Hirtenschreiben der Deutschen Bischöfe, Bonn.

    Google Scholar 

  17. Bischofskonferenz, Deutsche: 1993, Die Hospizbewegung -Profil eines hilfreichen Weges im katholischen Verständnis, Bonn, Deutsche Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  18. Bönisch G, Leyendecker H: 1993, Das Geschäft mit der Sterbehilfe, Göttingen, Steidl.

    Google Scholar 

  19. Bonnabry JP, Ph Soret, B Indermühle: 1992, :Cadre legal de la recherche clinique en Suisse, Medecine et Hygiene 78, 1132–1134.

    Google Scholar 

  20. Brückner, Ch: 1989, “Was leisten Patientenverfügung und Freitoderklärung als Kommunikationsmittel zwischen Unterzeichner und Drittperson”? Schweizerische Ärztezeitung 70, 1149–1158.

    Google Scholar 

  21. Bundesärztekammer: 1991, “Kriterien des Hirntodes”, Deutsches Ärzteblatt, 88 (49), A4396–4407.

    Google Scholar 

  22. Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat: 1992, “Der gegenwärtige Stand der Gerontologie und der Geriatrie. Empfehlungen zu ihrer künftigen Entwicklung”, Deutsches Ärzteblatt, 89 (47), A4133–4138.

    Google Scholar 

  23. Bundesärztekammer, Zentrale Kommission: 1992, “Memorandum: Genetisches Screening”, Deutsches Ärzteblatt 89 (25/26), A2357–2364.

    Google Scholar 

  24. Bundesminister für Gesundheit: 1994, “Pressemitteilung. Gesundheitsstrukturgesetz ist erfolgreich”, Pressemitteilung No. 21 (March).

    Google Scholar 

  25. Bundesminister für Gesundheit, Sachverständigenrat für die Konzertirte Aktion im Gesundheitswesen: 1994, Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung, Eigenverantwortung, Subsidarität und Solidarität bei sich ändernden Rahmenbedingungen, Sachstandsbericht 1994.

    Google Scholar 

  26. Bundesminister für Justiz: 1992. Das neue Betreuungsgesetz, Bonn, Bundesministerium für Justiz.

    Google Scholar 

  27. Bundesverfassungsgericht: 1993, Urteil des Zweiten Senats vom 28. Mai 1993 [2 BvF 2/90; 2 BvF 4/92; 2 BvF 5/92], als Manuskript.

    Google Scholar 

  28. Bundesrepulik Deutschland: 1992, Embryonenschutzgesetz, Bundesgesetzblatt I, No. 37, 1398-1404 [4. August 1992]; English translation in International Digest of Health Legislation, 1992, 43, 740–745.

    Google Scholar 

  29. Bundesrepulik Deutschland: 1992, Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsstrukturgesetz -GSG), Bundesgesetzblatt I, 59, 2266–2334.

    Google Scholar 

  30. Bundesrepulik Deutschland: 1992, Gesetz zum Schutz des vorgeburtlichen/werdenden Lebens, zur Förderung einer kinderfreundlichen Gesellschaft, für Hilfen im Schwangerschaftskonflikt und zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs (Schwangeren-und Familienhilfegesetz), Bundesgesetzblatt, I, July 27, 1992.

    Google Scholar 

  31. Bundesrepublik Deutschland, Bundesminister für Gesundheit: 1993, “Entwurf eines Mustergesetzes zur Transplantation”, Ethik in der Medizin, 5, 211–215.

    Google Scholar 

  32. Bundesrepublik Deutschland, Büro für Technologiefolgen-Absachätzung beim Deutschen Bundestag: 1992, Gentechnologie und Genomanalyse aus der Sicht der Bevölkerung (TAB-Diskussionspapier No. 3), Bonn, Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  33. Bundesrepulik Deutschland: 1993, Erstes Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes, Bundesgesetzblatt I, 67, 2059–2083.

    Google Scholar 

  34. Bundesrepublik Österreich (1992) Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG), Bundesgesetzblatt 275.

    Google Scholar 

  35. Deutsch E: 1992, “Fetus in Germany. The Fetus Protection Law of 12. 13.1990”, International Journal of Bioethics 3 (2), 85–93.

    Google Scholar 

  36. Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben: 1992, Betreuungsverfügung. Formblatt, Augsburg, DGHS.

    Google Scholar 

  37. Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben: 1992, Patientenschutzbrief. Formblatt, Augsburg, DGHS.

    Google Scholar 

  38. Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben: 1992, Freitodverfügµng, Formblatt, Augsburg, DGHS.

    Google Scholar 

  39. Diggelmann H: 1993, “Orientierung über Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen in der Schweiz im Jahre 1992”, Schweizerische Ärztezeitung, 74, 1581–1583.

    Google Scholar 

  40. Doelle, Wolfgang: 1976, “Der manipulierte Tod? Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe in medizinischer Sicht”, Der Mensch und sein Tod, Johannes Schwartländer ed., Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 45–60 .

    Google Scholar 

  41. Doelle-Oelmueller, Ruth: 1993, “Euthanasie -philosophisch betrachtet. Ein Diskussionsbeitrag zu Argumenten von Spaemann und Singer”, Zeitschrift für medizinische Ethik 39, 41–54.

    Google Scholar 

  42. 11. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit: 1992, Nachdruck des Protokolls der 99. Sitzung des Bundestages mit der Debatte zum Paragr. 218 und den dauzgehörigen Bundestagsdrucksachen, Bonn.

    Google Scholar 

  43. Eser, Albin, and Koch, Hans G.: 1991. Materialien zur Sterbehilfe. Freiburg: Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  44. Evangelische Kirche in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz: 1989, Gott ist ein Freund des Lebens, Herausforderungen und Aufgaben beim Schutz des Lebens, Gütersloh, Mohn.

    Google Scholar 

  45. Gesellschaft für Humangenetik, Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen: 1993, Gegenwärtiger Stand der Diskussion zur nichtinvasiven Pränataldiagnostik von Chromosomenstörungen an fetalen Zellen aus mütterlichem Blut, Freiburg, Gesellschaft für Humangenetik.

    Google Scholar 

  46. Haupt, WF, Schober O, Angstwurm H, Kunze K: (1993), “Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns (Hirntod)”, Deutsches Ärzteblatt 90 (45), A3004–3008.

    Google Scholar 

  47. Henke KD: 1992, Beitragsstablität und Allokationswirklichkeit, Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen, E Nagel, Ch Fuchs (eds.), Berlin, Springer, 51–77.

    Google Scholar 

  48. Henke KD: 1992, “Financing a national health insurance”, Health Policy 20, 253–268.

    Google Scholar 

  49. Hepp H: 1992, “Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch durch Mifepriston (RU 486)”, Münchener Medizinische Wochenschrift 134, 842–846.

    Google Scholar 

  50. Hinrichsen KV, hg (1994) Sterben und Schwangerschaft, mit Beträgen von EJ Reichelt, M Bissinger, I Wolf, HM Sass, KE Siegel, Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik [Medizinethische Materialien No. 88].

    Google Scholar 

  51. Holczabek W, Kopetzki Ch: 1986, “Rechtsgrundlagen von Organtransplantationen”,Wiener klinische Wochenschrift 98, 417–420.

    Google Scholar 

  52. Humphry, D: 1992, In Würde sterben: Praxis Sterbehilfe und Selbsttötung, Hamburg, Carlsen (original edition Final Exit: 1991, Eugene, OR, The Hemlock Society.

    Google Scholar 

  53. Jakobs G: 1994, Geschriebenes Recht und wirkliches Recht beim Schwangerschwaftsabbruch, Bochum, Zentrum Medizinische Ethik.

    Google Scholar 

  54. Jörns KP, Kernstock-Jörns W: 1993, “Thesen zur Ethik der Organtransplantation und zu einem Transplantationsgesetz”, Ethik in der Medizin, 5, 214–217.

    Google Scholar 

  55. Jürgens, A; Kröger, D: 1992, Das neue Betreuungsrecht, München, Beck.

    Google Scholar 

  56. Keller, Günther, Kaiser: 1992, Kommentar zum Embryonenschutzgesetz, Stuttgart, Kohlhammer.

    Google Scholar 

  57. Kielstein R, Sass HM: 1992, “Right not to Know or Duty to Know?. Prenatal Screening for Polycystic Renal Disease”, Journal of Medicine and Philosophy 17, 395–405.

    Google Scholar 

  58. Kielstein R; Sass, HM: 1993, “Using stories to assess values and establish medical directives”, The Kennedy Institute of Ethics Journal 3: 303–325.

    Google Scholar 

  59. Kielstein R: 1994, “Inkompetenz und Demagogie: Replik auf die “Berliner Initiative für die Zustimmungslösung””, Der Dialysepatient, 19 (1), 31–39 and 3 [editorial: Ein Ja zum Leben].

    Google Scholar 

  60. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland: 1992, Bericht des Ratsvorsitzenden vor der Herbstsynode in Suhl 1992, Hannover, Kirchenamt der EKID, manuscript.

    Google Scholar 

  61. Klaschik E, Nauck F: 1993, “Erfahrungen einer Palliativstation”, Deutsches Ärzteblatt, 90 (Heft 48), 3226–3230.

    Google Scholar 

  62. Koch HG: 1992, “Das deutsche Embryonenschutzgesetz vom 13. 12. 1990”, Journal for Fertility and Reproduction 2 (1), 21–25.

    Google Scholar 

  63. Koller P: 1993, “Personen, Rechte und Entscheidungen über Leben und Tod”, Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod, Erwin Bernat ed., Graz, Leykam, 71–95.

    Google Scholar 

  64. Kuhse H: 1990, Menschliches Leben und seine Würde, Bochum, Zentrum für medizinische Ethik.

    Google Scholar 

  65. Lauter H: 1993, “Tötung ohne Verlangen -Tötung bei unterstelltem Verlangen”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 87, 46–51.

    Google Scholar 

  66. Lutterotti M von: 1992, “Der Arzt und das Tötungsverbot”, Medizinrecht, (1) 7–14.

    Google Scholar 

  67. Lutterotti M von: 1993, “Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht und passive Sterbehilfe”, Zeitschrift für medizinische Ethik39, 3–14.

    Google Scholar 

  68. Mauron A: 1993, “The Swiss Debate on Human Genome Analysis”, Ethics of Human Genome Analysis, H Haker et al (eds.), Tübingen, Attempo, 113–121.

    Google Scholar 

  69. Muschaweck-Kürten P: 1993, “Sterbebegleitung”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 87, 90–93.

    Google Scholar 

  70. Muthny FA, Koch U, Stump S: 1993, “Praxis und Bedeutung der Lebensqualitätsforschung für die Onkologie”, Onkologie im psychosozialen Kontext, F. Muthny and G. Haag (eds.), Heidelberg, Asanger.

    Google Scholar 

  71. Nagel E: 1993, “Anmerkungen zu Bemühungen der gesetzgebenden Instanzen um ein Transplantationsgesetz”, Ethik in der Medizin, 5, 203–205.

    Google Scholar 

  72. Nolte SH: 1993, “Emphatische Begleitung und Beratung statt therapeutischem Aktionismus”, Deutsches Ärzteblatt, 90 (40), C1773–1775.

    Google Scholar 

  73. Österreich, Nationalrat: 1991, “Regierungsvorlage: Fortpflanzungsmedizingesetz”, Beilagen zu den Stenografischen Protokollen des Nationalrats, No.. 216 [30. Juli 1991].

    Google Scholar 

  74. Österreich, Nationalrat: 1991, “Bericht des Justizausschusses: Fortpflanzungsmedizingesetz”, Beilagen zu den Stenografischen Protokollen des Nationalrats, No. 490.

    Google Scholar 

  75. Österreich, Bundesregierung: 1993, Ministeriumsentwurf: Bundesgesetz über Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit des Menschen einschließlich seiner Nachkommen und der Umwelt vor Schäden durch gentechnische Eingriffe (Gentechnikgesetz -GTG), Wien.

    Google Scholar 

  76. Österreich: 1992 Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG), Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 1992, 105, Stück, No. 275 [4. Juni 1992].

    Google Scholar 

  77. Papst Johanes Paul II: 1993, Enzyklika Veritatis Splendor, Vatikanstadt.

    Google Scholar 

  78. Poliwoda S: 1993, “Bioethische Probleme bei der Definition des Lebensbeginns im Judentum”, Wiener Medizinische Wochenschrift, Diskussionsforum Medizinische Ethik No. 4, XIII-XVI .

    Google Scholar 

  79. Pohlmeier H: 1993, “Alternativentwurf: Sterbehilfe -eine psychiatrische Position”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 87, 85–90.

    Google Scholar 

  80. Sahli HR: 1993, “Der Entscheidung entrgegen: DIE KVG-Revisionsvorlage nach den Beratungen im Nationalrat”, Schweizerische Ärztezeitung, 74 (44), 1693–1695.

    Google Scholar 

  81. Sass HM: 1992, “Risiko aus der Sicht der Medizinethik”, Risiko, K Giel, R Breuninger, Ulm, Humboldt-Studienzentrum, 125–174.

    Google Scholar 

  82. Sass HM: 1992, “Generalisierender Moralismus und Differentialethik”, Politik und Kultur nach der Aufklärung, Festschrift für Hermann Lübbe, Basel, Schwabe, 186–205.

    Google Scholar 

  83. Sass HM: 1993, “Der Beitrag der Medizinethik zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 87, 579–585.

    Google Scholar 

  84. Sass HM: 1994, Die Würde des Gewissens und die Diskussion um Schwangerschaftsabbruch und Himtodkriterien, Bochum, Zentrum Medizinische Ethik.

    Google Scholar 

  85. sb. 1993. “Einstellung zur Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland”. Humanes Leben. Humanes Sterben, Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben, 13 (3), 1.

    Google Scholar 

  86. Schaber P: 1993, “Recht auf den eigenen Tod?” Arbeitsblätter, January 1993, Schweizerischer Arbeitskreis für ethische Forschung, no. 29, 43–55.

    Google Scholar 

  87. Schick PJ: 1993, “Todesbegriff, Sterbehilfe und aktive Euthanasie. Strafrechtsdogmatische und kriminalpolitische Erwägungen”, Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod, Erwin Bernat ed, Graz, Leykam, 121–140.

    Google Scholar 

  88. Schmitz Ph: 1993. “Euthanasie” -verschiedene Wege ethischer Orientierung in einem christlichen Umfeld, Zeitschrift für medizinische Ethik 39, 27–40.

    Google Scholar 

  89. Schmuhl HW: 1992, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen.

    Google Scholar 

  90. Schobert KF: 1993, “Die Ehrfurcht vor dem Sterben. Humanes Leben -Humanes Sterben, 13 (4), 2.

    Google Scholar 

  91. Schöne-Seifert, Bettina: 1991, “Silencing the Singer: Antibioethics in Germany”, The Hastings Center Report, 21 (6), 20–27.

    Google Scholar 

  92. Spaemann R: 1992, “Wir dürfen das Tabu nicht aufgeben”, Die Zeit, no. 25, June 12, 1992, 14.

    Google Scholar 

  93. Schutz des Ungeborenen Lebens. Öffentliche Anhörung des Sonderausschusses “Schutz des ungeborenen Lebens” des Deutschen Bundestages: 1992, Zur Sache: Themen parlamentarischer Beratung, January 1992.

    Google Scholar 

  94. Schweiz, Initiative populaire federale: 1992, “Initiative populaire pour la protection de la vie et de l'envorinnement contre les manipulatios genetiques”, Feuille federale 18 (II), 1619-1621 [May 12, 1992].

    Google Scholar 

  95. Schweiz, Nationalrat: 1993, Parlamentarische Initiative Haering Binder. Schwangerschaftsabbruch. Revision des Strafgesetzbuches, Nationalrat, Sondersession, April 1993 [93.434].

    Google Scholar 

  96. Schweiz, Swiss Interdisciplinary Committee for Biosafety in Research and Technology [SCBS]: 1993, Guidelines for Work with genetically modified Organisms, Zürich, SKBS/CSSB.

    Google Scholar 

  97. Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften: 1993, “Maßnahmenzur Verbesserung der Klinischen Forschung in der Schweiz”, Schweizerische Ärztezeitung 74 (12), 461–463.

    Google Scholar 

  98. Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften: 1993, “Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und cerebral schwerst geschädigter Patienten”, Schweizerische Ärztezeitung 74 (39), 1490–1492.

    Google Scholar 

  99. Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften: 1993, “Medizinisch-ethische Richtlinien für genetische Untersuchung am Menschen”, Schweizerische Ärztezeitung 74 (38), 1449–1453.

    Google Scholar 

  100. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Enterale und Parenterale Ernährung: 1993, “Richtlinien zur künstlichen Ernährung zu Hause (Heimernährung)”, Schweizerische Ärztezeitung, 74 (10), 389–392.

    Google Scholar 

  101. Schweizerische Gesellschaft für Nephrologie, Transplantationskommission: 1992, “Ethische Empfehlungen betreffend Nierentransplantation in der Schweiz”, Schweizerische Ärztezeitung, 73 (3), 66–67.

    Google Scholar 

  102. Sprumont D: 1993, La Protection des Sujets de Recherche, Bern,Staempfli.

    Google Scholar 

  103. Strebel, U., ed. 1993. “Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik ”GIlt die Pflicht zu ernähren, bis zum Tode. Schweizerische Rundschau Medizin (Praxis) 82, 1025-1058.

    Google Scholar 

  104. Thevoz JM: 1992, “Research and Hospital Ethics Committees in Switzerland”, HEC Forum 4 (1), 41–47.

    Google Scholar 

  105. Thevoz JM: 1993, AID in Switzerland: Must Secrecy and Anonymity be lifted? [unpublished presentation at the workshop on Sperm Donation, organized by P Jouannet, Paris, November 22-23.

    Google Scholar 

  106. Thevoz JM, Mauron A: 1992, “Genetique et procreation dans la Constitution: des choix ethiques importants en perspective”, plaidoyer 5, 50–54.

    Google Scholar 

  107. Uhlenbruck W: 1992, Selbstbestimmung im Vorfeld des Sterbens. Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik.

    Google Scholar 

  108. Wassermann R: 1993, “Begriffsbestimmung: Sterbehilfe, Sterbebeihilfe, Euthanasie, unterlassene Hilfeleistung, fahrlässige Tötung -aus juristischer Sicht”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 87, 13–18.

    Google Scholar 

  109. Winau R: 1993, “Begriffsbestimmung: Sterbehilfe, Sterbebeihilfe, Euthanasie, unterlassene Hilfeleistung, fahrlässige Tötung -aus ärztlicher Sicht”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 87, 19–21.

    Google Scholar 

  110. Winau R: 1993, “Der eigene und der fremde Tod: Überlegungen zur Geschichte der Sterbehilfe”, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 87, 3–12.

    Google Scholar 

  111. Windels-Buhr D, ed.: 1990, Grenzen der Behandlung in der Anästhesie, Intensivmedizin, Dialyse, Lengerich, Pabst.

    Google Scholar 

  112. Wolf JC: 1991, Sterben, “Tod und Tötung”, Praktische Philosophie: Grundorientierungen angewandter Ethik, Kurt Bayertz ed., Reinbek, Rowohlt, 243–277.

    Google Scholar 

  113. Wolkinger A: 1993, Todesbegriff, Sterbehilfe und aktive Euthanasie: Ein moraltheologischer Beitrag, Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod, Erwin Bernat ed., Graz, Leykam, 43–60.

    Google Scholar 

  114. Wunder M, I. Genkel: 1991, Memorandum gegen die neue Lebensunwert-Diskussion, Hamburg, Arbeitskreis zur Erforschung der “Euthanasie” Geschichte (M. Wunde).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

B. Andrew Lustig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Sass, HM. (1995). Bioethics in German-Speaking Western European Countries (Austria, Germany,and Switzerland): 1991–1993. In: Lustig, B.A. (eds) Bioethics Yearbook. Bioethics Yearbook, vol 4. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-0197-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-0197-4_8

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-4089-1

  • Online ISBN: 978-94-011-0197-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics