Skip to main content
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir die These äusserten, im Begriff des Kapitals sei auch das Problem eines kosmisch-anthropologischen Transzendentale enthalten, so müssen wir dies dort erläutern, wo sich der faktische Zusammenhang von Natur und Mensch vollzieht, nämlich bei der menschlichen Arbeit, dort, wo der Mensch in eine „Beziehung“ zu den Erscheinungen tritt. Nicht korrekt an dieser Formulierung ist die suggerierte Annahme eines für sich seienden Menschen, der durch einen besonderen Willensakt und durch eine leibliche Bewegung diese Beziehung aufnimmt. Wir dürfen uns durch die philosophische Redeweise von einer Subjekt-Objekt-Beziehung nicht beirren lassen. Diese ist so formalisiert, dass der ungeheure Unterschied zwischen der Existenz des in Erscheinung tretenden Menschen und der Komplexion der Erscheinungen, die „Natur“ genannt, verwaschen wird. Wir müssen also sagen, dass jede Beziehung, die wir hier feststellen, eine schon besonderte im ewigen Stoffwechsel-Verhältnis darstellt, das zwischen Mensch und Natur unauflöslich herrscht. Wir müssen bei diesen grundsätzlichen Ueberlegungen einsetzen, um die vollen Konsequenzen aus der Leibintegriertheit der Natur für die ziviisatorische Bedeutung des Kapitals zu ziehen. Wir wiederholen die Kapitalsdiskussion nun unter dem Aspekt der Erdbezogenheit des Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Rohentwurf S. 391

    Google Scholar 

  2. KMA I S. 649, 652

    Google Scholar 

  3. Studienausgabe II S. 222

    Google Scholar 

  4. Daire a. a. O. S. 885 ff. und 41 ff.

    Google Scholar 

  5. MEW 23 S. 630

    Google Scholar 

  6. Vgl. u. a. Rohentwurf S. 24. Ueber eine tiefere philosophische Bedeutung der Physiokratie äussert sich kurz einmal Kant. Er spricht von einer „transzendentalen Physiokratie“ im Sinne eines .Allvermögens der Natur“, vgl. Kritik der reinen Vernunft A 449

    Google Scholar 

  7. MEW 26.1 S. 12

    Google Scholar 

  8. MEW 26.1 S. 13

    Google Scholar 

  9. MEW 26.1 S. 14

    Google Scholar 

  10. MEW 26.1 S. 19

    Google Scholar 

  11. MEW 26.1 S. 14

    Google Scholar 

  12. Rohentwurf S. 177 ff.

    Google Scholar 

  13. Zur Kritik dieser veralteten Terminologie, vgl. J. R. Hicks, Ein f ührung in die Volkswirtschaftslehre, rde 155/156, Hamburg 1962, S. 99 f. 105 f. u. a.

    Google Scholar 

  14. MEW 26.1 S. 21, 25, 27, 321

    Google Scholar 

  15. MEW 26.1 S. 19

    Google Scholar 

  16. MEW 26.1 S. 23

    Google Scholar 

  17. MEW 26.1 S. 282 ff.

    Google Scholar 

  18. MEW 26.1 S. 319

    Google Scholar 

  19. MEW 26.1 S. 319

    Google Scholar 

  20. MEW 26.1 S. 22

    Google Scholar 

  21. Vgl. Edgar Salin, Geschichte der Volkswirtschaft a. a. O. S. 71

    Google Scholar 

  22. MEW 3 S. 50. Vgl. vorne: Natur als der Leib des Menschen. Rohentwurf S. 398

    Google Scholar 

  23. Martin Heidegger, Sein und Zeit § 12

    Google Scholar 

  24. MEW 25 S. 799 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Karlfried Graf von Dürckheim, „Die anthropologischen Voraussetzungen jeglichen Heilens,“ in: Der leidende Mensch. Personale Psychotherapie in anthropologischer Sicht, Wege der Forschung Bd. 10, Darmstadt 1960, S. 157–185

    Google Scholar 

  26. Rohentwurf S. 389

    Google Scholar 

  27. Rohentwurf S. 413

    Google Scholar 

  28. KMA I S. 554

    Google Scholar 

  29. Rohentwurf S. 398

    Google Scholar 

  30. MEW 26.1 S. 21

    Google Scholar 

  31. KMA I S. 602

    Google Scholar 

  32. Rohentwurf S. 267. Vgl. vorne: Der naturphilosophische Untergrund der Stoffwechseltheorie Anm. 158

    Google Scholar 

  33. u. a. Rohentwurf S. 388, 392

    Google Scholar 

  34. MEW 25 S. 631

    Google Scholar 

  35. MEW 25 S. 627

    Google Scholar 

  36. Theorien über den Mehrwert II S. 134 ff.

    Google Scholar 

  37. MEW 25 S. 750 ff. Uebergang mit dem Denkmittel „Totalität“ vgl. Rohentwurf S. 189 f.

    Google Scholar 

  38. MEW 17 S. 440, Bereits entworfen im Jahre 1864

    Google Scholar 

  39. MEW 17 S. 440

    Google Scholar 

  40. MEW 18 S. 59 ff.

    Google Scholar 

  41. MEW 18 S. 60

    Google Scholar 

  42. MEW 18 S. 61

    Google Scholar 

  43. MEW 18 S. 60

    Google Scholar 

  44. MEW 18 S. 62

    Google Scholar 

  45. MEW 19 S. 17

    Google Scholar 

  46. MEW 19 S. 18

    Google Scholar 

  47. MEW 23 S. 535 ff.

    Google Scholar 

  48. MEW 19 S. 15

    Google Scholar 

  49. MEW 4 S. 165–175

    Google Scholar 

  50. Rohentwurf S. 187

    Google Scholar 

  51. Ebenda S. 187

    Google Scholar 

  52. Ebenda S. 188

    Google Scholar 

  53. Ebenda S. 187

    Google Scholar 

  54. Ebenda S. 187

    Google Scholar 

  55. MEW 23 S. 741 ff.

    Google Scholar 

  56. Rohentwurf S. 401

    Google Scholar 

  57. Gerade die Abwesenheit sensualistischer Analysen deutet indirekt auf die geschichtliche Geprägtheit der Wahrnehmung — auf die also keine „ewigen“ Gesetze zu bauen sind.

    Google Scholar 

  58. Rohentwurf S. 391

    Google Scholar 

  59. MEW 25 S. 637

    Google Scholar 

  60. MEW 25 S. 821

    Google Scholar 

  61. MEW 25 S. 633

    Google Scholar 

  62. MEW 25 S. 633

    Google Scholar 

  63. MEW 25 S. 633

    Google Scholar 

  64. MEW 26.1 S. 27

    Google Scholar 

  65. MEW 26.1 S. 25

    Google Scholar 

  66. MEW 1. S. 119

    Google Scholar 

  67. MEW 1 S. 122 f.

    Google Scholar 

  68. Rohentwurf S. 594

    Google Scholar 

  69. Vgl. Heinrich Barth, Erkenntnis der Existenz S. 32 f., 404 f.

    Google Scholar 

  70. Wir bezeichnen damit den anthropologisch-technologischen Sinn des Marxschen „,Gesamtarbeiters“.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Konrad Lorenz, Gesammelte Abhandlungen. Ueber tierisches und menschliches Verhalten, München 1966, Bd. 1 und 2

    Google Scholar 

  72. Rohentwurf S. 583

    Google Scholar 

  73. Ebenda S. 582

    Google Scholar 

  74. Ebenda S. 587

    Google Scholar 

  75. Ebenda S. 583

    Google Scholar 

  76. MEW 23 S. 407 und Anm. 108

    Google Scholar 

  77. Rohentwurf S. 426

    Google Scholar 

  78. Ebenda S. 439

    Google Scholar 

  79. Ebenda S. 587

    Google Scholar 

  80. Ebenda S. 584

    Google Scholar 

  81. Ebenda S. 584 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. MEW 23 S. 408 u. a.

    Google Scholar 

  83. Vgl. vorne: Hauptschritte der antiken Interpretationsgeschichte.

    Google Scholar 

  84. Rohentwurf S. 586

    Google Scholar 

  85. Ebenda S. 586 f.

    Google Scholar 

  86. Ebenda S. 587; MEW23 S. 465

    Google Scholar 

  87. Ebenda S. 587

    Google Scholar 

  88. Ebenda S. 587

    Google Scholar 

  89. Ebenda S. 584

    Google Scholar 

  90. Ebenda S. 584

    Google Scholar 

  91. Ebenda S. 595

    Google Scholar 

  92. MEW 23 S. 416

    Google Scholar 

  93. MEW 23 S. 407

    Google Scholar 

  94. MEW 23 S. 408

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Wildermuth, A. (1970). Kapital als die Entfremdete Erde. In: Marx und die Verwirklichung der Philosophie. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-9491-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-9491-7_9

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-5032-0

  • Online ISBN: 978-94-010-9491-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics