Skip to main content

Die phänomenologische Gewinnung des ganzen, einheitlich zusammenhängenden Bewusstseinsstromes

  • Chapter
Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11

Part of the book series: Studienausgabe ((HUST,volume 3))

  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Doch kehren wir nach diesem Exkurs zum Hauptzug unserer Betrachtungen zurück. Ist eine Phänomenologie des uns vorschwebenden Sinnes, ist eine Wissenschaft auf dem Grunde „phänomenologischer Erfahrung“ möglich? Ist sie durch das bisher Ausgeführte schon gewährleistet? So wie empirische oder, wenn Sie wollen, naturalistische Erfahrung, trotzdem sie kein absolut zweifellos gebender Akt ist, in allen ihren Modis ihr Recht, ihre Evidenz in sich trägt, so auch die phänomenologische Erfahrung mit ihren parallelen Modis. Von dieser Seite fehlt nichts. Das Feld der Erkenntnis ist beiderseits ein unendliches. Dort der Inbegriff der Gegenstände, die wir Natur nennen, hier der Inbegriff der Gegenstände, die wir Bewusstsein, cogitatio, phänomenologisches Datum, nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • 2 Später, wohl 1921, eingefügt: „die ‘objektive Welt’“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Wegen der Schwierigkeiten, die meine Hörer gefunden haben, neue Darstellung.

    Google Scholar 

  • 1 Der folgende Absatz bis Zeile 37 später gestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Später eingefügt: „leibhaft und“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Nachträgliche Einfügung aus oder später: „durch kontinuierliche Entfaltung der Horizonte unter kontinuierlichem Vollzug der phänomenologischen Reduktion von jeder Stelle aus“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Iso Kern

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Husserl, E. (1977). Die phänomenologische Gewinnung des ganzen, einheitlich zusammenhängenden Bewusstseinsstromes. In: Kern, I. (eds) Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11. Studienausgabe, vol 3. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-1974-7

  • Online ISBN: 978-94-010-1079-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics