Skip to main content

Fundamentalbetrachtung: die phänomenologische Reduktion als Gewinnung der Einstellung auf das reine Erlebnis

  • Chapter
Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11

Part of the book series: Studienausgabe ((HUST,volume 3))

  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Die nächste Frage, die jetzt zu erörtern naheliegt, ist die, ob diese apriorischen Disziplinen die sämtlichen sind, die sich uns in der Wesenseinstellung darbieten, ob also der Bereich des Apriori auf dem eingeschlagenen Wege vollständig abgegrenzt ist. Bestimmt war das, was wir bisher sahen an Singulärem wie an Generellem und näher an Apriorischem, durch den Ausgang von der natürlichen Einstellung. Wir bückten in dieser Einstellung auf die natürliche Welt, die Natur im weitesten Sinn, hin: dieser Blick ist natürliche Einstellung. Das gab das Apriori der Natur, entfaltet in realen Ontologien1. Wir blickten ferner auf die Wissenschaften überhaupt hin (von der Natur und evtl. auf die Wissenschaften von der apriorischen Natur ‹wie› Geometrie etc.) und erinnerten uns daran, dass in allem Aussagen so etwas wie eine Form, nämlich im Satz als vermeintem Sachverhalt als solchem zu finden ist, und ebenso finden wir Formen in den Satzzusammenhängen, auch Formen in der Weise der Zahl, der Kombination, der Mannigfaltigkeit etc. Wir waren dabei in gewissem Sinn gegenständlich gerichtet, wir sprachen ja auch von formaler Ontologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. „in realen Ontologien“ später verändert in „in der realen Ontologie“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  2. Später eingefügt: „realer Verknüpfung“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  3. Der folgende Text (bis S. 146, Zeile 22) später am Rande mit Nullen versehen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  4. Später eingefügt: „und setzen“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  5. „betrachten“ später korrigiert in „setzen“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  6. „somit“ später gestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  7. Dieser Satz wurde bis zu dieser Stelle später gestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  8. „schlichten“ später verändert in „natürlichen“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  9. Neben dem folgenden Text bis S. 150, Zeile 3 wurde später eine Null angebracht.— Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  10. oder spatter eingefügt: „(Welt)“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Iso Kern

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Husserl, E. (1977). Fundamentalbetrachtung: die phänomenologische Reduktion als Gewinnung der Einstellung auf das reine Erlebnis. In: Kern, I. (eds) Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11. Studienausgabe, vol 3. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_3

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-1974-7

  • Online ISBN: 978-94-010-1079-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics