Skip to main content

Die naturwissenschaftliche Einstellung

  • Chapter
Die Unruhe Des Anfangs

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 170))

  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl für Hegel als auch für Husserl bildet die naturwissenschaftliche Einstellung eine Spielart des natürlichen Bewußtseins. Zwar stellt die Naturwissenschaft eine bestimmte Weiterentwicklung gegenüber dem vor — und außerwissenschaftlichen Alltagsbewußtsein dar (in welchem Sinne dies der Fall ist, muß ebenfalls untersucht werden) — doch das wesentliche Kennzeichen des natürlichen Bewußtseins, seinen Gegenstand strikt von sich zu trennen, kommt auch dem naturwissenschaftlichen Bewußtsein zu. Die Wissenschaften verstärken diesen Wesenszug sogar noch, wie insbesondere Husserl betont, indem sie nämlich das forschende Subjekt völlig aus der Betrachtung ausschalten möchten, urn „Objektivität“ der Forschung zu sichern.

Und sie [die Fachwissenschaftler] bildeten diese Methodenaus zwar nicht in der Naivitätdes Alltagsmenschen, aber doch in einer Naivität höherer Stufe… Husserl, Hua XVII, 353

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Fink (1977),S. 117.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Harris (1997),S. 265.

    Google Scholar 

  3. Jenenser Logik, Metaphysik und Naturphilosophie, ed. Lasson, S. 50 (zitiert nach Heidegger, GA 32, S.150).

    Google Scholar 

  4. Vgl. insbesondere Heidegger (GA 32), Pink (1977), Flay (1998). Ich schließe mich bezüglich Flay dem Kommentar von Harris an, daß Flay das Verstandeskapitel in den rechten Zusammenhang stellt, nämlich den von Leibniz und Kant, seine Ausführungen aber leider nicht besonders klar sind (vgl, Harris (1997), S. 313).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kant, KrV, A 80/ B106.

    Google Scholar 

  6. Vgl, Hegel, Jenenser Logik, 49f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. PhG, 79 f.: Das Resultat ist kein „leeres Nichts“, sondern muß „notwendig als Nichts desjenigen, dessenResultat es ist, aufgefaBt werden“. Vgl. zur bestimmten Negation unten Kapitel 5 a).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Fink (1977),S. 138: „Von größrer Bedeutung aber ist, daß es dabei zu keiner ausdrücklichen Weltfrage kommt, daß sie nur in der Gestalt der Ganzheit aller Dinge vorkommt, wobei die Eigenart der Ganzheit nicht bedacht wird. Hegel operiert mit dem unausgewickelten, ja wir müssen sagen mit dem vulgären Welt-Begriff. Darin liegt eine schwache Stelle; er sichert die Basis für seinen Absprung nicht genügend“.

    Google Scholar 

  9. Zudem geben einige Interpreten weitere Beispiele, die teils mehr, teils weniger erhellend sind. Gadamers Beispiel der Satire, die durch ihre Verkehrungen subtiI Kritik an den bestehenden Verhältnis sen übt, trifft meines Erachtens eher den Kern des SachverhaIts als Hyppolites Herbeiziehung des Gospelgesangs (vgl, Gadamer (1971),S. 43 und Hyppolite (1946),S. 132ff.).

    Google Scholar 

  10. Dies scheint beispielsweise Finks Auffassung zu sein, der die Beispiele als „rnißlich“ bezeichnet und sagt, daß sie das Nachverständnis „außerordentlich schwer“ machen (Fink (1977),S. 148).

    Google Scholar 

  11. Diese Auslegung vertritt auch Flay, der betont, daß die zunächst gegebene Charakterisierung der verkehrten Welt einer Ansicht entspr icht, in der die zweite übersinn liche Welt als der ersten gegenüb erstehend aufgefaßt und nicht als diese in sich enthaltend begriffen würde. Vgl. Flay (1998), S. 102.

    Google Scholar 

  12. Eswürde zu weit fuhren, an dieser Stelle näher auf Hegels Begriffdes Unendlicheneinzugehen; Vgl. dazu: Wissenschaftder Logik I. Zweites Kapitel: Das Dasein, C. DieUnendlichkeit.

    Google Scholar 

  13. Vgl. den Titel des Wiener Vortrags, der die Vorstufe der Krisis-Abhandlungbildet: „Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie“ (Hua VI, 314).

    Google Scholar 

  14. Vgl. insbesondere Claesges (1972), Held (1991), sowie Kapitel 6 und 7 in Steinbock (1995). In vorliegender Arbeit wird die These vertreten, daß die verschiedenen Begriffe der Lebenswelt letztlich nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich auseinander entwickeln und verschiedene Aspekte der Lebenswelt betonen. Inwiefern dies der Fall ist, erläutert insbesondere Held (1991) überzeugend, indem er detailliert auf mögliche Einwände eingeht und sie entkräftet.

    Google Scholar 

  15. In diesem Sinne schlägt Husserl in der Krisis vor, zunächst eine Epoché hin sichtlich aller objektiven Wissensch aften durchzuführen, was „nicht bloß eine Abstraktion von ihnen“, sondern eine Enthaltung von jedem Mitvollzug bedeutet (Hua VI, 138). Zur Epoché Vgl. unten Kapitel 5 a).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kern (1979),S. 71; Kern zitiert hier aus der Vorlesung „Natur und Geist“ von 1927.

    Google Scholar 

  17. Und dies, was sich jeder Mathematisierung entzieht, könnte gerade das Wesen der Füllen ausmachen, weshalb es der phänomenologischen anstelle der wissenschaftlichen Analyse bedarf. Vgl. dazu auch Heidegger, UdK,S. 43: „Die Farbe leuchtet auf und will nur leuchten. Wenn wir sie verstandig messend in Schwingungszahlen zerlegen, ist sie fort“.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Claesges (1972), S. 93.

    Google Scholar 

  19. Vgl. „die anthropologische Welt“ (Hua xv) und andere.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu aushöhrlich Steinbock (1995), Kapitel 7.

    Google Scholar 

  21. Überdies macht Husserl den problematischen Vorschlag, sich durch die phänomenologische Epoché über den Boden der Welt zu erheben, auf dem die Wissenschaften noch stehen (Vgl. Hua VI, 155); Vgl. dazu unten Kapitel 6 b).

    Google Scholar 

  22. Vgl. „Notizen“, S. 27ff.

    Google Scholar 

  23. „Grundlegende Untersuchungen“,S. 309.

    Google Scholar 

  24. „Grundlegende Untersuchungen“,S. 308.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Held (1991),S. 96; Husserl spricht von „Naivität höherer Stufe“ (Hua XVII, 353).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Welton (2000), Kapitel 14.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu und zum folgenden: Held (1991), insbes. S. 100 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Stähler, T. (2003). Die naturwissenschaftliche Einstellung. In: Die Unruhe Des Anfangs. Phaenomenologica, vol 170. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-0059-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-0059-8_5

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-3992-5

  • Online ISBN: 978-94-010-0059-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics