Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 170))

  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Wir stehen am Ende unserer Forschungen, wenn wir dort ankommen, wo wir angefangen haben, und diesen Ort zum ersten Mal kennen-obiges Zitat trifft die Fragestellung der vorliegenden Arbeit so genau, daßes schwerlich unkommentiert stehen gelassen werden kann. Die Fragestellung lautet: Wie kommen wir in die Philosophie hinein? Wie fängt das Philosophieren an? Diese Fragen können nur im Rückgang auf dasjenige beantwortet werden, was vor und außerhalb der Philosophie existiert: das natürliche Bewußtsein. Philosophieren bedeutet, so scheint es, das natürliche Bewußtsein zu verlassen. Doch dies ist nur die eine Seite der Bewegung. Wir verlassen unseren Ausgangsort bloü, urn ihn besser in Augenschein nehmen zu können. Ziel der Philosophie ist es nicht, das natürliche Bewußtsein hinter sich zu lassen, sondern vielmehr, dieses zu erkennen. Das vor- und außerphilosophische Bewußtseinkennt nicht nur die Philosophie nicht, sondern es befindet sich auch in Unkenntnis seiner selbst. Wenn die Philosophie dies zeigen kann, verliert sie den Anschein eines Fremden und Überflüssigen. Kann die Philosophie diesen Anspruch einlosen, dann müßte sich das natürliche Bewußtsein gerne darauf einlassen, sich auf den Weg in die Philosophie zu begeben. Doch das Problem besteht darin, daß sich das Ziel erst am Ende zeigt und sich auch nicht am Anfang benennen oder beschreiben läßt.

We shall not cease from exploration And the end of our exploring Will be to arrive where we started Andto know the place for the first time. T.S. Eliot, „Little Gidding“. FourQuarters

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Sekundärl itera tur ist sich in diesem Zusammenhang nicht ganz einig; Konsens herrscht aber darüber, daß der Ursprung des Begriffs sich nicht eindeutig klären läßt. Spiegelberg (1982), S. 154, Anm. 52, und Schuhmann (1984), S. 62, Anm. 66, favorisieren Gießler und Lotze sowie den Kreis um Brentano und Stumpf insgesamt. Bokhove (1991), S. 343f., macht anhand eines Manuskripts von Husserl, das noch vor dem ersten Auftauchen des Begriffs in einem veröffentlichten Werk datiert ist, Ernst Mach als Ursprung stark. Die Tatsache, daß Husserl den Termin us im veröffentl ichten Werk zum ersten Mal in einer Fußnote und ohne weitere Erläuterung verwendet (LU I, 212, Anm. 1), deutet meines Eracht ens jedenfalls darauf hin, daß der Begriff ‚Phänomenologie ‘unter Husserls Zeitgenossen geläufig war und er ihn daher ohne Erläuterung und zunächst in der von seinen Zeitgenossen übernommenen Bedeutung verwenden könnte.

    Google Scholar 

  2. Allerdings hat Husserl Hegels Phänomenologie 1884 während seiner Studienzeit erworben (vgl. Bernet, Kern, Marbach (1996), S. 217). Es gibt auch eine Bemerku ng Husserls zu jenem Werk: „Hegels Phänomenologie des Geistes: Hegel versucht darzustellen, wie der menschliche Geist vom Standpun kt der naiven Welt-und Leben sauffassung du rch die in ihr enthaltenen Widersprüche auf den Standpunkt der Philosophie getrieben wird“ (Hua VII, 312). Husserl hat jedoch keine Lehrveranstaltungen über Hegel abgehalten Bernet, Kern, Marbach (1996) (vgl. Bernet et al., a. a. O., S. 217 ff.), hingegen mehrere zu Descartes und Kant, deren Einfluß aufseine eigene Philosophie er auch an vielen Stellen seiner Werke offenlegt.

    Google Scholar 

  3. Vgl, zum Beispiel: Fink (1977), Heidegger, „Hegels Begriff der Erfahrung“ (in: Holzwege) und GA 32, sowie in gewissem Maße Marx (1981) und (1986).

    Google Scholar 

  4. Besonders auffällig find et sich diese Vorgehensweise bei Schuhmann (1971), S. 43, 62, 124, 148, 158, 162, 178 etc.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu z. B. Pöggeler (1993), Fulda (1965).

    Google Scholar 

  6. Diese Selbsteinschätzung Hegels findet sich abgedruckt auf Seite 578 der von J. Hoffmeister edierten Ausgabeder Phänomenologie des Geistes (Hamburg: Meiner, 1952).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fulda (1965).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heidegger, GA 32, S. 12.

    Google Scholar 

  9. Volkmann-Schluck (1998), S. 140 f.

    Google Scholar 

  10. Hoffmeister-Ausgabe der PhG, S. 578.

    Google Scholar 

  11. Heidegger, GA 32, S. 37.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ricœur (1981 ), S. 6: „Le rapport est ainsi un rapport croisé entre une phénoménologie de la conscience qui se surélève en phénoménologie de l'esprit-Husserl-et une phénoménologie de l'esprit qui demeure une phénoménologie dans la conscience-Hegel.“

    Google Scholar 

  13. Vgl. Steinbock (1995).

    Google Scholar 

  14. Vgl, Steinbock (1995), S. 47 f. u. 265 ff.; vgl. Hua xv, S. 138, Fußnote 2.

    Google Scholar 

  15. Anthony J. Steinbock geht auf diese Fragen ausführlicher ein, als es im dritten Teil der vorliegenden Arbeit geschieht: Vgl. Steinbock (1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Stähler, T. (2003). Einleitung. In: Die Unruhe Des Anfangs. Phaenomenologica, vol 170. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-0059-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-0059-8_1

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-3992-5

  • Online ISBN: 978-94-010-0059-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics