Skip to main content

Grundlage der Anwendung eines COMT-Hemmers in der Behandlung des Morbus Parkinson

  • Chapter
Book cover Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die 1961 eingeführte Therapie des Morbus Parkinson mit L-Dopa führte neben vermehrter zentraler Verfügbarkeit von L-Dopa und damit Dopamin zu einer Zunahme auch des Dopa-Metaboliten 3-OMD in der Peripherie und im zentralen Nervensystem. Die zusätzliche Gabe von Dopadecarboxylase-Inhibitoren wie Carbidopa oder Benserazid erhöhte die L-Dopa-Verfügbarkeit, gleichzeitig aber auch die Konzentration von 3-OMD in der Peripherie und im ZNS. Mit einem Hemmer der Catechol-O-Methyltransferase (COMT), der entsprechend Carbidopa oder Benserazid nicht die Blut-Hirn-Schranke kreuzt, könnte man eine Blockierung dieses metabolischen Weges des L-Dopa in der Peripherie und damit eine erhöhte zentrale Verfügbarkeit erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Urban und Vogel

About this chapter

Cite this chapter

Gordin, A. (1988). Grundlage der Anwendung eines COMT-Hemmers in der Behandlung des Morbus Parkinson. In: Keil, T.U. (eds) Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie. Urban und Vogel, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-89935-547-5_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-89935-547-5_38

  • Publisher Name: Urban und Vogel, Munich

  • Print ISBN: 978-3-923318-15-5

  • Online ISBN: 978-3-89935-547-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics