Skip to main content

Eingriffe in das beginnende Leben als juristisches Problem

  • Chapter
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Unter den Eingriffen in das menschliche Leben gehört der Schwangerschaftsabbruch zu den bewegenden Themen unserer Zeit. Der Jurist hat solche Eingriffe daran zu messen, ob sie gegen eine rechtliche Gewährleistung menschlichen Lebens verstoßen. Wichtigste Grundlagen juristischer Erwägungen sind hier die Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) und die Gewährleistung des Rechts auf Leben (Art. 2 Abs. 2 GG). Eine allgemeine Garantie des Rechts auf Leben mit dem Rang einfachen Gesetzesrechts findet sich daneben in Art. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Widerspiegelungen des Rechts auf Leben enthalten sodann insbesondere die Strafbestimmungen über Tötungsdelikte. In der Frage, in welchem Umfang die Verfassungsordnung eine Achtung menschlichen Lebens gebietet, bestehen manche Unsicherheiten; vor allem zeigt sich das Risiko, daß dort, wo die verläßliche Auslegung auf Grenzen stößt, persönliche Wertvorstellungen der Verfassung unterschoben werden.

Die folgenden Überlegungen entstammen weitgehend meinen Erläuterungen zu Art. 1 Abs. 1 im Bonner Kommentar zum Grundgesetz und meinem Beitrag zu dem Sammelheft „Anfang und Ende des Lebens als normatives Problem“, das als Nr. 12/1988 der Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die folgenden Überlegungen entstammen weitgehend meinen Erläuterungen zu Art. 1 Abs. 1 im Bonner Kommentar zum Grundgesetz und meinem Beitrag zu dem Sammelheft „Anfang und Ende des Lebens als normatives Problem“, das als Nr. 12/1988 der Abhandlungen der geistes-und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz erschienen ist.

    Google Scholar 

  2. Vgl. 1. Mose 1, 26 f.; 1. Kor. 11, 7; 1. Petr. 1, 15 f.; Thomas von Aquin, Summa theolo-gica, I qu. 93; G. Söhngen, Münch. Theol. Zeitschr. 2 (1951), S. 52 ff.; J. Fuchs, Lex naturae, 1955, S. 57 ff.; Lexikon f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., Bd. IV, 1960, Artikel „Gottebenbildlichkeit“ Gaudium et spes, AAS 58 (1966), 1025 ff., Art. 12 ff.; L. Scheffczyk (Hrsg.), Der Mensch als Bild Gottes, 1969, m. w. Nachw.; J. Messner, in: Festschr. f. W. Geiger, 1974, S. 226 ff.; J. Höffner/L. Scheffczyk/W. Leisner, in: W. Leisner (Hrsg.), Staatsethik, 1977, S. 19 f., 77 ff., 81 ff.; I. Dalferth/E. Jüngel, in: F. Böckle u. a. (Hrsg.), Enzyklopäd.Bibliothek, Teilband 24, 1981, S. 57 ff.; M. Honekker, in: J. Schwartländer (Hrsg.), Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube, 1981, S. 278 f.; J.Isensee/P.Saladin/R.Spaemann, in: E.-W. Böckenförde/R. Spae-mann (Hrsg.), Menschenrecht und Menschenwürde, 1987, S. 165, 280 f., 302 ff.

    Google Scholar 

  3. Enzyklika Mater et magistra (1961), ed. Welty, 5. Aufl. 1964, Nr. 220, 249, 65, m. w. Quellennachw. in Anm. 141.

    Google Scholar 

  4. Pius XII., Weihnachtsbotschaft v. 24. 12. 1942, AAS 35 (1943), S. 19.

    Google Scholar 

  5. H. Simon, Katholisierung des Rechtes? 1962, S. 13, vgl. auch S. 21.

    Google Scholar 

  6. Cicero, De officiis, I, 105 ff.

    Google Scholar 

  7. I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 2. Aufl. 1786, S. 73, 76 f., 78, 87.

    Google Scholar 

  8. I. Kant, Metaphysik der Sitten, Tugendlehre, 1797, § 38; vgl. auch J. Schwartländer, Der Mensch ist Person, 1968, S. 160 ff.; K. Stern, Staatsrecht, § 58 II m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  9. Kant sagt freilich „jederzeit zugleich als Zweck“ und nicht „bloß als Mittel“.

    Google Scholar 

  10. A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, I § 62; näher dazu N. Hoerster, JuS 1983, S.93 ff.

    Google Scholar 

  11. R. Zippelius, Juristische Methodenlehre, 5. Aufl. 1990, § 4 II c.

    Google Scholar 

  12. Zur Anknüpfung an die christliche Tradition vgl. G. Dürig, Juristische Rundschau 1952, S. 260 f.; J. Wintrich, Zur Problematik der Grundrechte, 1957, S. 37; Messner (Fn. 1), S. 221 ff.; zur Anknüpfung an die sittliche Autonomie vgl. H. C. Nipperdey, in: Neumann/Nipperdey/Scheuner, Grundrechte, Bd. II, 2. Aufl. 1968, S. 1 f., 10; G. Dürig, Aör 81 (1956), S. 125; J. Wintrich, aaO., S. 14 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. P. Häberle, in: HdStR, § 20 Rdn. l.

    Google Scholar 

  14. Ähnlich R. Herzog, in: H. Seesing (Hrsg.), Technologischer Fortschritt und menschliches Leben, 1987, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Zur Wandelbarkeit auch der unverfugbaren Menschenwürdegarantie: BVerfGE 45, 229; E. Benda, in: E. J. Lampe (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsanthropologie, 1985, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  16. BVerfGE 39, 41; in diesem Sinne auch R. Guardini, Das Recht des werdenden Menschenlebens, 1949, S. 17 ff., 26, 29; Nipperdey, in: ders. u. a., Die Grundrechte, Bd. II, 1954, S.4; G. Dürig, in: Archiv des öffentl. Rechts, 81 (1956), S.126; J. Wintrich, Zur Problematik der Grundrechte, 1957, S.15; W. Waldstein, Das Menschenrecht zum Leben, 1982, S.92 ff.; I. v. Münch, Grundgesetzkommentar, Bd. I, 3. Aufl. 1985, Art. 1 Rdn. 6; Ch. Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Das Bonner Grundgesetz, Bd. I, 3. Aufl. 1985, Art. 1 Abs. 1 Rdn. 14; a.A. A. Podlech, in: Alternativkommentar zum GG, 1984, Art. 1I Rdn. 58.

    Google Scholar 

  17. Vgl. N. Hoerster, in: Jurist. Schulung, 1989, 172 ff.; G. Jerouschek, in: Juristenzeitung, 1989, 279 ff.; A. Lübbe, in: Zeitschr. f. Politik, 1989, S. 141 ff., 144 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu etwa auch Lübbe (Fn. 10), S. 148; Hoerster (Fn. 10), S. 174 f., lehnt auch dies als Kriterium für ein Lebensrecht ab.

    Google Scholar 

  19. Vgl. indessen die vom Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 39, 48 f.) vorgenommenen Interessenabwägungen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. W. Brugger, in: Neue Jurist. Wochenschrift, 1986, 896 ff.

    Google Scholar 

  21. BVerfGE 39, 42, 44 ff.

    Google Scholar 

  22. BVerfGE 39, 48 ff.

    Google Scholar 

  23. Aristoteles, Politik, 1335 b.

    Google Scholar 

  24. Thomas von Aquin, In quattuor libros sententiarum, in III sent., dist. 3 qu. 5 Art. 2; vgl. auch G. Jerouschek, Abtreibungsverbot und Rechtsgeschichte, in diesem Band.

    Google Scholar 

  25. Dazu K. D. Bachmann, Zur Problematik der prä-und postnatalen Schmerzempfindung, in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Urban und Vogel

About this chapter

Cite this chapter

Zippelius, R. (1992). Eingriffe in das beginnende Leben als juristisches Problem. In: Berg, D., Hepp, H., Pfeiffer, R., Wuermeling, HB. (eds) Würde, Recht und Anspruch des Ungeborenen. Urban und Vogel, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-89935-516-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-89935-516-1_7

  • Publisher Name: Urban und Vogel, Munich

  • Print ISBN: 978-3-86094-015-0

  • Online ISBN: 978-3-89935-516-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics