Skip to main content

Kriminologische Regionalanalyse Castrop-Rauxel: Quantitative und qualitative Ergebnisse im Überblick

  • Chapter
Empirische Polizeiforschung
  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Text basiert auf dem Forschungsprojekt „Kriminalprävention im interkommunalen Vergleich”, welches im Jahr 1998 abgeschlossen wurde. Einer kurzen Darstellung des Projekts folgt eine Beschreibung der Untersuchungsstadt Castrop-Rauxel. Anschließend werden einige quantitative Befunde aus dem Projekt anhand mehrerer Tabellen und Abbildungen vorgestellt. Mit Blick auf die qualitativen Befunde werden zwei Expertengespräche vorgestellt. Im letzten Abschnitt geht es um eine Kritik des verwendeten Forschungsdesign und um die Möglichkeit, alternative Forschungsmethoden anzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aben, Reinhard, 1992: Kriminologische Regionalanalyse in Lübeck. S. 77–106 in: Polizei-Führungsakademie (Hg.): Kriminalprävention — neue Wege in der Kriminalitätskontrolle (Schriftenreihe der PFA). Lübeck: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Allhusen-Siemer, Marion, und Gerd Schütte, 1992: Planung und Umsetzung der Kriminalitätsvorbeugung auf kommunaler Ebene mit dem Instrument der Kriminologischen Regionalanalyse (KRA). Zur Praxis in Delmenhorst (Niedersachsen). in: Karl-Friedrich Koch (Hg.): Kriminalitätslagebilder. Zur Erstellung überregionaler Kriminalitätslagebilder auf der Basis von Kriminologischen Regionalanalysen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Ammer, Andreas, 1990: Kriminalität in Landau. Materialien aus der empirischen Forschung. Holzkirchen: Felix.

    Google Scholar 

  • Berweger, Nina, 1996: Sicherheit im öffentlichen Raum. Städtebauliche Strukturen und geschlechtsspezifische Angsträume am Beispiel der Gemeinde IJsselstein, NL. (unveröff. Diplomarbeit: Geographisches Institut der Universität Bonn).

    Google Scholar 

  • Berweger, Nina, und Gisbert van Eisbergen, 1998: Kriminologische Regionalanalyse Herten. Münster: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Bögge, Daniel und Jens Damnig, 1998: Sicherheit — ein mediales Ereignis? Am Beispiel der Stadt Münster. Münster: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen /Abt. Münster.

    Google Scholar 

  • Eisbergen, Gisbert van, und Nina Berweger, 1998: Kriminologische Regionalanalyse Castrop-Rauxel. Münster: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas, 1996: Bürgernahe Polizeiarbeit — neuer Wein in alten Schläuchen? S. 149–168 in: Walter Hammerschick (Hg.): Die sichere Stadt. Prävention und kommunale Sicherheitspolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Foster, Janet, 1995: Informal Social Control and Community Crime Prevention, The British Journal of Criminology 35: 563–583.

    Google Scholar 

  • Hunsicker, Ernst, und Martin Oevermann, 1997: Kriminologische Regionalanalyse (KRA) am Beispiel Osnabrück (PFA-Schlußbericht zum Seminar: Planung der Kriminalitätskontrolle). Münster: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Jäger, Joachim, 1976: Die kriminologische Regionalanalyse. S. 5–20 in: Joachim Jäger (Hg.): Die kriminologische Regionalanalyse. Ein kriminalgeographischer Ansatz für die Beurteilung der Sicherheitslage (Seminarbericht). Münster: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Jäger, Joachim, und Robert Chalka, 1998: Kriminalprävention im interkommunalen Vergleich. Forschungsbericht (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie Nr. 4). Münster: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel, 1975: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, Karl-Friedrich (Hg.), 1992: Kriminalitätslagebilder. Zur Erstellung überregionaler Kriminalitätslagebilder auf der Basis von Kriminologischen Regionalanalysen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Legge, Ingeborg, und Michael Bathsteen, 1996: Kriminologische Regionalanalyse Hamburg. Lokale Sicherheitsdiagnosen für vier Stadtteile (Band II). Hamburg: Landeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Luff, Johannes, 1998a: Kriminologische Regionalanalyse. Beispiel Rosenheim. München: Bayerisches Landeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Luff, Johannes, 1998b: Regionalanalysen — Modeerscheinung oder unverzichtbares Planungsinstrument? Kriminalistik 12/1998: 776–780.

    Google Scholar 

  • Polizeipräsidium Recklinghausen, o.J.: Visitenkarte Recklinghausen: Polizeipräsidium Recklinghausen.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter (Hg.), 1978: Empirische Kriminalgeographie. Bestandsaufnahme und Weiterführung am Beispiel von Bochum („Kriminalitätsatlas Bochum“). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Stadt Castrop-Rauxel (Hg.), 1997: Statistisches Jahrbuch 1996. Castrop-Rauxel: Bereich Stadtentwicklung und Statistik.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke, 1996: Kriminalität — Messung, Bewertung, Lagebilddarstellung. S. 545–572 in: Michael Kniesel, Edwin Kube, und Manfred Murck (Hg.): Handbuch für Führungskräfte der Polizei. Lübeck: Schmidt-Römhild.

    Google Scholar 

  • Wälter, Helmut, und Frank Pannenbäcker, 1997: Regionalanalysen — Ein Geschäft voller Überraschungen. Erfahrungen aus der kriminologischen Regionalanalyse Essen. Kriminalistik 12/1997: 811–818.

    Google Scholar 

  • White, William Foote, 1996: Die Street-Corner-Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtschaftsförderung Castrop-Rauxel, 1997: Wirtschafts- und Strukturdaten Castrop-Rauxel. Castrop-Rauxel: Amt für Wirtschaftsforderung.

    Google Scholar 

  • Wulf-Wichmann, Margret, 1996: Projekt Kimbernweg. Ein Weg zur guten Nachbarschaft. S. 91–103 in: Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (Hg): Dokumentation des Deutschen Präventionstages 1995 (Materialien zur Kriminalprävention, Heft 1). Bonn: DVS.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

van Eisbergen, G. (2000). Kriminologische Regionalanalyse Castrop-Rauxel: Quantitative und qualitative Ergebnisse im Überblick. In: Liebl, K., Ohlemacher, T. (eds) Empirische Polizeiforschung. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-877-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-877-1_10

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0314-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-877-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics