Skip to main content

Motivationsarbeit in der rückfallpräventiven Behandlung von Sexualstraftätern

Vorstellung eines Gruppenmoduls in der Sozialtherapeutischen Abteilung der JVA St. Georgen-Bayreuth zur Steigerung der Behandlungsmotivation

  • Chapter
Behandlung von Straftätern

Part of the book series: Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug ((SMSM,volume 26))

Zusammenfassung

Mit dem Inkrafttreten des Bayerischen Strafvollzugsgesetzes (BayStVollzG) am 01.01.2008 wurde der Behandlungsauftrag als Ziel des Strafvollzugs — neben dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten — gestärkt. Ob eine sozialtherapeutische Behandlung von Strafgefangenen per Gesetz vorgeschrieben werden dürfe und ob dies zweckhaft sei, wurde und wird heftig in der Fachwelt diskutiert. Während Gegner im Behandlungsauftrag eine Missachtung des grundsätzlichen Persönlichkeitsrechts der Inhaftierten und der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen delinquenten Verhaltens sehen, halten Befürworter intramuraler psychotherapeutischer Interventionen das Bild „des hilfebedürftigen Straftäters“ (Dahle, 1995, S. 13) hoch, den widrige Umstände in seiner bisherigen Persönlichkeitsentwicklung hinderten und eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zum Scheitern verurteilten. Eine Lösung dieser Kontroverse scheint mit Therapiemotivation als Auswahlkriterium für die Teilnahme an sozialtherapeutischen Maßnahmen gefunden. Dieser Logik folgend sieht der bayerische Gesetzgeber in Art. 11 Abs. 3 BayStVollzG vor Initiierung einer intramuralen Behandlung die Prüfung und Steigerung der Therapiemotivation vor. Die Forderung nach einer Behandlungsmotivation, die aus Krankheitseinsicht entsteht, geht über den Anspruch des Gesetzgebers hinaus. Zieht man Krankheitseinsicht als Grundlage für Therapiemotivation und demzufolge für eine sozialtherapeutische Behandlung heran, erliegt man einer Aporie. Ich-Syntonie und damit impliziert mangelnde Einsicht in die eigene Problematik gilt (1) für verschiedene psychische Störungen als symptomatisch und drückt sich (2) bei einem großen Anteil von Sexualstraftätern durch das Fehlen eines adäquaten Erklärungsmodells für die eigene Delinquenz aus. Gleichzeitig wird eben dieser Mangel an Einsicht als Gegenindikation für Sozialtherapie gewertet. Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma kann in einer der Sozialtherapie im engeren Sinn vorgeschalteten Phase liegen, die explizit dem Motivationsaufbau dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, G. G., Gore, D. K., Holland, C. L., Camp, N., Becker, J. V. & Rahtner, J. (1989). The measurement of the cognitive distortions of child molesters. Annals of Sex Research, 2, 135–153.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  • Dahle, K.-P. (1995). Therapiemotivation hinter Gittern. Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Regensburg: Roeder.

    Google Scholar 

  • Dessecker, A. (2001). Rechtsgrundlagen der Sanktionierung „gefährlicher“ Straftäter. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel, F. & M. Walter (Hrsg.). Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse (2. überab. Aufl.). Herbolzheim: Centaurus, 11–25.

    Google Scholar 

  • Gerger, H, Kley, H., Bonner, G. & Siebler, F. (2007). Akzeptanz moderner Mythen über sexuelle Aggression (AMMSA) [Online]. Verfügbar unter: http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE05/AMMSA/AMMSADeutsch.pdf [1-06-2010]..

  • Gerger, H., Kley, H. Bohner, G. & Siebler, F. (2007). The Acceptance of Modern Myths About Sexual Aggression (AMMSA) scale: Development and validation in German and English. Aggressive Behavior, 33, 422–440.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1995). Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kochenstein, P. (2002). Ratgeber Sexualität (3. Auflage). Rieden: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kolton, D. J. C., Boer, A. & Boer, D. P. (2001). A revision of the Abel and Becker Cognition Scale for intellectual disabled sexual offenders. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 13, 217–219.

    CAS  Google Scholar 

  • Lehrl, S. (1999). Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest MWT-B. Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (2008). Konzept der Sozialtherapeutischen Abteilung für Sexualstraftäter der JVA St. Georgen-Bayreuth. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Miller, W. R. & Rollnick, S. (2002). Motivational Interviewing. Preparing people for change (2nd ed.). New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Nüblinger, R., Schulz, H., Schmidt, J., Koch, U. & Wittmann, W. W. (2006). Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM) — Testkonstruktion und Gütekriterien. In R. Nüblinger, F. A. Muthny & J. Bengel. (Hrsg.). Rehabilitation und Behandlungserwartung (S. 252–270). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Richter, K. & Dalbert, C. (2004). Fragebogen zur Erfassung von Empathie bei Sexualstraftätern (FEES) — eine Pilotstudie [Online]. Verfügbar unter: http://erzwiss.unmalle.de/gliederung/paed/ppsych/sdsexstraf.pdf [1-10-2008].

  • Schneider, W. Baseler, H.-D. & Beisenherz, B. (1989). Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Manual. Weinheim: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Schulz, H., Lang, K., Nübling, R. & Koch, U. (2003). Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation — FPTM-23. Diagnostica, 49, 83–93.

    Article  Google Scholar 

  • Schwanengel, M. F. (2006). Evaluation eines Empathie trainings für Sexualstraftäter. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Friedrich-Alexander Universität Erlangen — Nürnberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Wischka Willi Pecher Hilde van den Boogaart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Döhla, C.M., Feulner, F. (2013). Motivationsarbeit in der rückfallpräventiven Behandlung von Sexualstraftätern. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (eds) Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, vol 26. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-849-8_10

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-140-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-849-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics