Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

7.2 Gedruckte Quellen

  • Alberti, Salomon: Historia plearunque partium humani corporis membratim scripta, et in usum taronum retractatius edita, Wittenberg, Johannes Crato 1585, VD 16: A 1305.

    Google Scholar 

  • Apinus, Sigismund Jacob: Vitae professorum philiosophae qui a condita Academia Altorfina, Nürnberg 1728, 21–22. (Brief an Johannes Praetorius)

    Google Scholar 

  • Aubert, Hippolyte (Hrsg.): Correspondance de Théodore de BÈZE, Genf, 1960ff. (abgekürzt: CTB)

    Google Scholar 

  • August von Sachsen: Bedencken, des Durchlauchtigsten…Herrn Augusti Churfürsten zu Sachsen… so mit eigner Handt an die Ritterschaft wegen D. Crakawn und D Peucern Anno 74 geschrieben…, Wittenberg 1598.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Johann Christian: Accessiones historiae Anhaltinae, Zerbst 1716.

    Google Scholar 

  • Boissard, Jean-Jacques; BRY, Theodor de: Bibliotheca chalcographica, hoc est Virtute et eruditione clarorum Virorum Imagines. Heidelberg [Clemens Ammon] 1669. Portraitsammlung.

    Google Scholar 

  • Bongars, Jaques: Jacobi Bongarsi et Georgii Michaelis Lingelshemi epistolae. Straßburg [J. Staedel] 1660.

    Google Scholar 

  • Brendel, Johann: Des trostreichen Sendbrieffes summarische Erklerung. Uff den Ehrnfesten u. Hochgelarten Herrn Caspar Peucern, der Artzney Doctorem…. bey desselben Begräbnuß den 2. Octobr.[1602], Zerbst [Johannes Schlerius] 1603.

    Google Scholar 

  • Carmina paregorica ad virum Casparem Peucerum, immaturo obitu fillii Casparis. med. doctoris, maerentem. scripta a Paulo Melisso etc., Heidelberg 1587.

    Google Scholar 

  • Copey des Schreibens Doctoris Casparis Peuceri aus dem Gefengnis zu Leipzig an den Churfürsten zu Sachsen, Hertzogen Augustum Anno 1579 den 27. Julij, ehe das Concordienbuch verfertigt worden, dessen in dem hertbergischen Colloqui, pag. 74 v. jacobo andrae als eines abscheulichen Schreibens gedacht, aber nichts daraus angezogen wird. darinnen er sein Bekanntnus von denn zweyen streittigen Articuln als der Person Jesu Christi und Abendmahl des Herrn kürzlich eröffnet. Verteidige die Wahrheit bis in den Tod, so wird Gott, der Herr für dich streiten. (1603)

    Google Scholar 

  • Corpus Reformatorum Philippi Melanchthonis opera quae supersunt omnia(=CR), hrsg. v. Brettschneider, C.B. und Bindseil, H.E., 28. Bde., 1834–1860.

    Google Scholar 

  • Crato, Johannes: In. Cl. Galeni diuinos libros Methodi therapeutices Perioche methodica, in qua perspicua breuitate obscura explicata esse…, Basel [Perna] 1563.

    Google Scholar 

  • Cureus, Joachim: Libellus physicus, continens doctrinam de natura, Wittenberg [Johannes Schwertel] 1567.

    Google Scholar 

  • Die KurpfäLzischen Dienerbücher, in Registerform bearbeitet von Manfred Krebs, In: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission 1 (1942), Beilage der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 55 (1942), Nr.1978, m99.

    Google Scholar 

  • Dudithius, Andreas: Epistulae, Pars II., 1568–1573, hrsg. von Georgio Axer, Budapest 1995.

    Google Scholar 

  • Erastus, Thomas: Disputatio de aura potabili, in qua accurate admodum disquiritur, num ex metallis opera chemiae, concinnata pharmaca tute utiliterque bibi possint, Basel [P.Perna] 1578.

    Google Scholar 

  • Erastus, Thomas: Dispvtationvm De Medicina Nova Philippi Paracelsi Pars I-IV, a Thoma Erasto, Medicinae in Schola Heydelbergensi professore, Basileae, Perna, vier Bände, 1571–73.

    Google Scholar 

  • Erastus, Thomas; Peucer, Caspar d. J, respondens: Theses de catarrhis seu destillationibus, Heidelberg [Jacobus Mylius] 1577

    Google Scholar 

  • Erastus, Thomas: Defensio libelli Hieronymi Savonarolae… adversus Christophorum Stathionem, Genf [Jean de Preux] 1569.

    Google Scholar 

  • Ferinarius, Johannes: Narratio historica de vita et morte …Ioach. Curei Freistad….in urbe Glogoviensi, Liegnitz 1601.

    Google Scholar 

  • Foerstemann, Karl Eduard: (Hrsg.): Album Academiae Vitebergensis. Bd.1 : Ab a. Ch. MDII usque ad a. MDLX., Leipzig 1841; Bd.2: Ab a. Ch. MDLX usque ad a. MDCII, Halle 1894.

    Google Scholar 

  • Freher, Paulus: Theatrum virorum eruditione clarorum/ In quo Vitae & scripta Theologorum, Jureconsultorum, medicorum & Philosophorum, Tam in Germania Superiore & inferiore…, Nürnberg [Johann Hoffmann] 1688, Bd.2, 1311–1312; (Bild Peucers 1298).

    Google Scholar 

  • Gessner, Conrad: Epistolarum medicinalium libri III, Zürich [Froschauer] 1577.

    Google Scholar 

  • Gindley, Anton: Quellen zur Geschichte der böhmischen Brüder, vornehmlich ihren Zusammenhang mit Deutschland betreffend. Fontes rerum Austriacum 2.Abt. XIX, Wien 1859.

    Google Scholar 

  • Grohmann, Johann Christian: Annalen der Universität zu Wittenberg, Meißen 1801.

    Google Scholar 

  • Hagecius ab Hagek, Thaddaeus: Aphorismorum metoposcopicorum libellus unus, Prag [Melantricus] 1562.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Scriturae rerum Lusaticae I, 448. (Überlieferung der Grabinschrift Peucers für seine Eltern)

    Google Scholar 

  • Hospinian, Rudolf, Concordia discors: de origine et progressu Formulae Concordiae Bergensis…, Zürich [In officina Wolphiana] 1607.

    Google Scholar 

  • Hutter, Leonhard, Concordia concors. De origine et Progressu Formulae Concordiae, Wittenberg 1614

    Google Scholar 

  • In obitVm / viri clarissimi atqVe / praestantiß. Pietate, religionis ac fidei Catholicae / orthodoxae profeßione constani, doctrinae / eruditione, sapientiae, atq integri- / tatis laude celeberr. / Dn. Casparis PeV- / ceri BVdissini, Philoso- / phiae artisqVe medicinae do- / ctoris eximii, archiatri et consiliarii palati- / ni atqVe anhalti fideliss. / Quem ex oculis, non memoria bonorum omnium, post / multiplices vitae hujus, calamitates, carcerisque insuper annorum / decem aerumnas, randem senectutis marasmo confectum mors / eripuit placidiss. ac beatiss. Anno Christi lesu MDCII./ die XXV, mensis VIIbr. Iuliani, C.V. An- / nos LXXVII. Menses VII./ Dies XIX./. carmina epitaphia scripta ab amicis, pro- / genero, & nepote, quorum suis singulu- / lor. Versibus nomina sunt / adscripta. / Servestae [Zerbst], [Johann Schlerius],1603.

    Google Scholar 

  • Kuehn, Carolus Gottlob (Hrsg.): Claudii Galeni Opera omnia, 20 Bde., Leipzig 1821–1833.

    Google Scholar 

  • LIbelli Calviniani cui titulus, tractatus historicus de clarissimi viri Philippi Melanthonis sententia, de controversia coenae Domini, à D. Casparo Peucero ante plures annos scriptus &c. Wittenberg: J. Crato, 1597 und 1599. [Refutatio von Peucers Schrift über das Abendmahlsverständis Melanchthons durch die lutherischen Wittenberger Theologen]

    Google Scholar 

  • LuLlus, Raimundus: Libelli chemici, ed. M. Toxites, Basel 1572.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Philipp: De vita Galeni, Straßburg 1540, CR 11, 495–502.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Philipp: Initia doctrinae physicae, dictata in Academia Vvitebergensi, Wittenberg 1549, CR 13, 179–412.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Philipp: Liber de anima, Wittenberg 1552, CR 13, 5–178.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Philipp: Philosophiae moralis epitomes libri duo (1546), in: Nürnberger, Richard (hrsg.): Melanchthons Werke. Bd. III. Gütersloh 1961, 149–301.

    Google Scholar 

  • Melanchthon: Philosophiae moralis epitomes libri duo (1546), in: Nürnberger, Richard (Hrsg.): Melanchthons Werke. Bd. III. Gütersloh 1961, 149–301.

    Google Scholar 

  • Melanchthons Briefwechsel (=MBW): kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hrsg. v. Scheible, Heinz, Stuttgart 1977 ff.

    Google Scholar 

  • Menius, Eusebius: Oratio de vita Iacobo Milichii Medicae Artis Doctoris ac Professoris in hac Academia fidelissimi, viri optimi & integerrimi. Recitata cvm decerneretvr titvlvs Magisterij aliquot honestis & doctis viris XIII: cal. Mar. 1562., Prodecano M. Evsebio Menio. Addita est Qvestio de necessitate nouae obedientiae, seu bonorum operum. Wittebergae, Haeredes Georgii Rhau, 1562.

    Google Scholar 

  • Montanus; Joannes Baptista: In nonum librum Rhasis ad R[egem] Almansorem lectiones restitutae a Ioanne Cratone. Basel [Perna] 1562

    Google Scholar 

  • Neefe, Johann: Ein kurzter bericht: Wie man sich in denen jtzo vorstehenden Sterbensleufften/ mit der Praeservation oder vorwahrungen/Dornach auch der Curation der Pestilentz/…/verhalten sol.., Dresden 1566.

    Google Scholar 

  • Örtel, Veit: Oratio de viro clarissimo Gregorio Pontano, Doctore Juris, Cancellario Ducum Saxoniae Electorum, recitata a Vito Ortel VVinshemio, Doctore artis medicae cum decerneretur gradus doctoris artis Medicae Casparo Peucero Budißino. Anno 1560. Explicatio aphorismis 42. partis secundae. Wittenberg 1560, VD 16 P 1992.

    Google Scholar 

  • Reussner, Bartolomäus: Ein kurzte Erklerung vnd Christliche widerlegung/Der vnerhörten Gotteslesterungen vnd Lügen/welche Paracelsus in den dreyen Büchern, Philosophiae ad Athenienses hat wider Gott/sein Wort/vnd die löbliche Kunst der Artzney außgeschüttet, Görlitz 1570.

    Google Scholar 

  • Savonarola, Hieronymus: Ein warhafte Gegrundte Confutation der falschen Astrologie, (von Thomas Erastus in Deutsche übersetzt), Schleusing, 1557.

    Google Scholar 

  • Scriptorum publice propositorum a professoribus in Academia Witebergensi (=SSP) (sieben Bände, Es wird nach dem Exemplar der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg zitiert: 8° Al 1208–1214 [digitalisiert auf CD-ROM].:

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a gvbernatoribvs studiorum in Academia VVitebergensi. Tomvs secvndvs. Complectens annum 1553. et tres sequentes, VVitebergae excvsvs ab haeredibus Georgij Rhauu. Anno M.D.LXII (VD 16: W 3763) Bd. 2: (=SSP, T 2)

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a gvbernatoribvs studiorum in Academia VVitebergensi. Tomvs Qvartvs. Complectens annum 1559. et duos sequentes vsq[ue] ad Festum Michaelis. VVitebergae excvsvs ab haeredibus Georgij Rhauu. Anno M.D.LXI.: (=SSP, T. 4)

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a gvbernatoribvs studiorum in Academia VVitebergensi. Tomvs Qvintvs. Complectens tempus a 15. Calend: Octobris quae est dies Lucae Evangelistae, Anni 1561 usque ad eundem diem anni 1563, VVitebergae excvsvs in officina Johannis Lufft. Anno M.D.LXIIII. Bd. 5: (=SS SSP, T. 5)

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a gvbernatoribvs studiorum in Academia VVitebergensi. Tomvs sextvs. Complectens tempvs a die lucae evangelistae, anni 1563, vsque ad calendas maij, qui dies est sanctorum apostolorum Philippi & Jacobi, Anni 1566. VVitebergae excvdebant Iohan.Schvvertel.. Anno M.D.LXVIII. Bd. 6: (=SSP, T. 6)

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a gvbernatoribvs studiorum in Academia VVitebergensi. Tomvs septimus. Complectens ea quae proposita fucre a Calend. Maij, Anni lesu Christi M.D.L.XVI. usq. ad Calend Maij M.D.LXIX VVitebergae excvdebant Clemens Schleich et Antonius Schöne. Anno M.D.LXXII. Bd. 7: (=SSP, T. 7)

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a gvbernatoribvs stvdiorum in Academia Wittebergensi. Tomvs tertivs. Complectens annum 1556. et tres sequentes. Witebergae excvsvs in officina Laurentii Schuuenck. 1568 (VD 16: W 3765) Bd. 3: (=SSP, T 3)

    Google Scholar 

  • Scriptorvm pvblice propositorvm a professoribvs in Academia VVitebergensi, Ab anno 1540. usq[ue] ad annum 1553. Tomvs primvs. VVitebergae excvsvs ab haeredibus Georgij Rhaw. Anno 1560 (VD 16: W 3762) Bd. 1: (=SSP, T 1)

    Google Scholar 

  • Stenglin, Lukas: Apologia Adversus Stibii Spongiam, non ita dudum a Michaele Toxites, Augsburg [Matthäus Francus] 1569.

    Google Scholar 

  • [Stenius, Simon]: Oratio // Qua publice in Academia Hei-//delbergensi, clarissimi ac sin-//gularis exempli viri, // D. Casparis PeV-//ceri BVdissini, Philo-// sophie, artisq Medicae //Doctoris praestantissimi, archiatri// & consiliarii Palatini atque //Anhaltini fidelissimi, //Manibus parentatum est.//a //Simone Stenio,// Lomacensi Professore publico// 20. Octobr. Anno // MDCIII // SERVESTAE// Imprimebat Iohannes Schleer, Anno 1603.

    Google Scholar 

  • Stoius, Matthias: Ecloga de Coniugo Caspari Peuceri Budisssensis et Magdalenae, filia Philippi Melanchthonis, Wittenberg 1550, 4.B1. BS München, 4 P.o.lat.669 an 2.

    Google Scholar 

  • Strobel, Georg Theodor: Zwanzig bisher ungedruckte Briefe Caspar Peucers. In: Th. Strobel, Miscellaneen Literarischen Inhalts. 4 (1781). S. 71–110. [Hier Briefe Peucers an Melanchthon, Melanchthons Neffen Sigismund und Hieronymus Baumgartner d. J.]

    Google Scholar 

  • Testament D. Caspar Peucers. Von Ihme selbs in seinem Gefegnuß in Manglung nottürftiges Parpirs uff eintzele Zettelein Lateinisch verfasset, Zerbst 1603.

    Google Scholar 

  • Toepke, Gustav: Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1662, 2. Teil, 1886.

    Google Scholar 

  • Urkundenbuch der Universität Wittenberg, Teil I. (1502–1611), hrsg. v. Friedensburg, Walter, Magdeburg 1926. (=UUW).

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes: De Praestigiis Daemonum et incantationibus ac veneficiis Libri sex, Basel [Johannes Oporinus] 1568.

    Google Scholar 

7.3 Sekundärliteratur

  • Adam, Melchior: Vitae Germanorum Medicorum, Heidelberg 1620, 376–391.

    Google Scholar 

  • Allweiss, Werner: Von der Disputation zur Dissertation — Das Promotionswesen in Deutschland vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, in: Jung, Rudolf/ Kaegbein, Paul (Hrsg.): Dissertationen in Wissenschaft und Bibliotheken, München, 1979, 13–28.

    Google Scholar 

  • Anselmino, Thomas: Medizin und Pharmazie am Hofe Herzog Albrechts von Preußen (1490–1568), [Univ. Diss. rer. nat., Heidelberg, 2002], gedruckt: (Studien und Quellen zur Geschichte der frühen Neuzeit, 3) Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Axmacher, Elke: Trotzendorf, Valentin. Bautz biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 12 (1997), 618. www.bautz.de/bbkl/

    Google Scholar 

  • Baader, Gerhard: Medizinische Theorie und Praxis zwischen Arabismus und Renaissancehumanismus, in: Keil, Gundolf, Moeller, Bernd, Trusen Winfried (Hrsg.): Der Humanismus und die oberen Fakultäten, Weinheim 1987, 185–213.

    Google Scholar 

  • Baader, Gerhard: Medizinisches Reformdenken und Arabismus im Deutschland des 16. Jahrhunderts, in: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 261–296.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Manuel, Hofmeister, Thomas: Geheimnisse der Alchemie, Basel, 1999.

    Google Scholar 

  • Bauer, Barbara: Gott, Welt, Mensch und Sterne in Melanchthons Initia doctrinae physicae, in: Leonhardt, Jürgen (Hrsg.): Melanchthon und das Lehrbuch des 16. Jahrhunderts, Rostock, 149–174.

    Google Scholar 

  • Bauer, Barbara: Melanchthon und die Marburger Professoren (1527–1627), Katalog und Aufsätze, 2 Bde. Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Armisen-Marchetti, Mireille (Hrsg.): Macrobius, Ambrosius Theodosius: Commentarius in somnium Scipionis/Commentaire au songe de Scipion, Paris, 2001.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Peter/Pitz, Ernst (Hrsg.): Die Statuten der Universität Helmstedt, Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  • Bautz, Friedrich Wilhelm: Camerarius, Joachim, Bautz Lexikon Kirchengeschichte 1 (1990), 891–892.

    Google Scholar 

  • Bechstein, Reinhold: Aus dem Kalender-Tagebuch des Wittenberger Magisters und Marburger Professors Victorin Schönfeld 1555 –1563. Ein Beitrag zur Universitäts- und Culturgeschichte des sechzehnten Jahrhunderts, Rostock 1875.

    Google Scholar 

  • Beitrag Caspar Peucer, in: Killy, Walther, Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 7, München 1998.

    Google Scholar 

  • Beitrag Peucer, in: Jöcher, Christian Gottlob und Adelung, Johann Christoph: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, 3.Teil Leipzig 1751, Sp.1476.

    Google Scholar 

  • Bellucci, Dino: Gott als Mens. Die „aliqua physica definitio“ Gottes bei Philipp Melanchthon, in: Rhein, Stefan, Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998, 59–71.

    Google Scholar 

  • Bellucci, Dino: Mélanchthon et la défense de l’astrologie, in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 50 (1988), 58ff.

    Google Scholar 

  • Bellucci, Dino: Science de la nature et reformation: la physique au service de la reforme dans l’enseignement de Philippe Melanchthon, Genf 1998.

    Google Scholar 

  • Benz Ernst: Wittenberg und Byzanz. Zur Begegnung und Auseinandersetzung der Reformation und der östlich-orthodoxen Kirche, Marburg/L. 1949.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst: Caspar Peucers slawische Beziehungen, in: Zeitschrift für slawische Philologie 16, 1939, 286 –306.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, Udo: Zum Brief des Johannes Oporinus über Paracelsus. Die bislang älteste bekannte Briefüberlieferung in einer Oratio von Gervasius Marstaller, in: Sudhoffs Archiv 73 (1989), 55–63.

    Google Scholar 

  • Beuttenmüller, Otto: Nachfahren Philipp Melanchthons. Eine genealogische Sammlung, Ubstadt-Weiher 1997.

    Google Scholar 

  • Beyer, Michael, Wartenberg, Günther (Hrsg.): Humanismus und Wittenberger Reformation, Festgabe anläßlich des 500. Geburtstages des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon am 16. Februar 1997, Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Beyerle, Stefan: Mathesius, Johannes. Bautz biographisch bibliographisches Kirchenlexikon 5 (1993), 1000 f.

    Google Scholar 

  • Biegger, Katharina: Paracelsische Theologica im katholischen Gesangbuch Johann Leisentrits von 1567, in: Telle, Joachim (Hrsg.): Parerga Paracelsica, 1991, 105–120.

    Google Scholar 

  • Birkenmajer, Ludwik Antoni: Mikolaij Kopernik, Krakau 1900, Bd.l.

    Google Scholar 

  • Blanckmeister: Kaspar Peucer, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (1930), 1117.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Karlheinz: Wittenberg vor 1547: vom Landstädtchen zur Weltgeltung, in: Oeming, Stefan (Hrsg.): 700 Jahre Wittenberg: Stadt — Universität — Reformation, Weimar, 1995, 29–38.

    Google Scholar 

  • Blau, J.L., The Christian Interpretation of the Cabala in the Renaissance, New York 1944.

    Google Scholar 

  • Bleker, Johanna: Die Geschichte der Nierenkrankheiten, Mannheim 1972.

    Google Scholar 

  • Bodemann, Eduard (Hrsg.): Die Handschriften der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Hannover, Hannover 1867.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Wolfgang, Kabus, Ronny: Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheits- und Sozialwesens, Teil 1 (1981), Teil 2 (1983), Teil 3 (1984), Stadtgeschichtliche Schriftenreihe Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Bossert, G.: Drei Briefe Melanchthons, ARG 17 (1920), 69–70.

    Google Scholar 

  • Brandis, Carl Georg: Luther und Melanchthon als Benutzer der Wittenberger Bibliothek, in: Theologische Studien und Kritiken 90 (1917).

    Google Scholar 

  • Breuer, Raphael: Der Berner Codex 149b. Beiträge zur Biographie des Jacques Bongars und zur Geschichte seiner diplomatischen Tätigkeit in Deutschland (1589–1606), Mainz 1905.

    Google Scholar 

  • Bringmann, Klaus / Staub, Kurt Hans: Eine lateinische Bibelhandschrift des 13.Jh. aus dem Besitz Philipp Melanchthons und Caspar Peucers in der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Bibliothek und Wissenschaft 10 (1976), 119–123.

    Google Scholar 

  • Bræer, Ralf, Hofheinz, Ralf: Gesundheitspädagogik statt Tröstung — Die theologische Bewältigung von Krankheit bei Philipp Melanchthon und Caspar Peucer, in: Sudhoffs Archiv Bd. 85, Heft 1 (2001), 18–44.

    Google Scholar 

  • Bröer, Ralf: Friedenspolitik durch Verketzerung. Johannes Crato (1519–1585) und die Denunziation der Paracelsisten als Arianer, in: Medizinhistorisches Journal Nr.37 (2002), 139–182.

    Google Scholar 

  • Brosseder, Claudia: Im Bann der Sterne. Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere Wittenberger Astrologen, Berlin 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Brückner, F.: Häuserbuch der Stadt Dessau (6), Dessau, 537–538.

    Google Scholar 

  • Bruning, Jens: Joachim Camerarius und die kursächsische Reichs- und Konfessionspolitik nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555–1574), in: Kössling, Rainer/Wartenberg, Günther (Hrsg.): Joachimus Camerarius Pabepergensis (1500–1574): Ergebnisse einer Tagung zum 500. Geburtstag des Universalgelehrten, Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie; 1).

    Google Scholar 

  • Burmeister; Karl Heinz: Georg Joachim Rheticus 1514–1574. Eine Bio-Bibliographie, Bde.1–3, Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  • Büttner, Manfred: Die Bedeutung der Reformation für die Neuausrichtung der Geographie im protestantischen Europa und ihre Folgen für die Entfaltung der Providentiallehre, in: Archiv für Reformationsgeschichte 68, 1977, 209–225.

    Google Scholar 

  • Büttner, Manfred: Die Geographie generalis vor Varenius: geographisches Weltbild und Providentiallehre, Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  • Büttner, Manfred: Regiert Gott die Welt? Vorhersehung Gottes und Geographie. Studien zur Providentialehre bei Zwingli und Melanchthon, (Calwer Theologische Monographien, Bd.3), Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Bylebyl, Jerome J.: The manifest and the hidden in the Renaissance clinic, in: Bynum, W.F./ Porter, Roy (Hrsg.): Medicine and the five senses, Cambridge 1993, 40–60, 283–285.

    Google Scholar 

  • Bylebyll, Jerome J.: The school of Padua: humanistic medicine in the sixteenth century, in: Webster, Charles (Hrsg.): Health, medicine and mortality in the sixteenth century, Cambridge 1971, 335–370.

    Google Scholar 

  • Bynum, W.F.; Porter, Roy (Hrsg.): Medicine and the five senses, Cambridge 1993.

    Google Scholar 

  • Calinich, Robert: Kampf und Untergang des Melanchthonismus in Kursachsen in den Jahren 1570 bis 1574 und die Schicksale seiner vornehmen Häupter. Aus den Quellen des königlichen Hauptstaatsarchives zu Dresden bearbeitet, Leipzig 1866.

    Google Scholar 

  • Calinich, Robert: Zu Caspar Peucers Testament, in: Jahrbücher für protestantische Theologie 3 (1877), 733– 734.

    Google Scholar 

  • Cantomori, Delio: Umanesimo e luteranesimo di fronte alla scolastica: Caspar Peucer, in: Revista di studi germanici, II (1937), 417–38.

    Google Scholar 

  • Capozov, Johann Benedict: Neueröffneter Ehren- Tempel, Budissin [Bautzen] 1719.

    Google Scholar 

  • Carlino, Andrea: Paper bodies: a catalogue of anatomical fugitive sheets, 1538–1687, London 1999.

    Google Scholar 

  • Castan, Joachim: Caspar Peucer in Anhalt, in: Katalog Peucer, 156 – 161.

    Google Scholar 

  • Castan, Joachim: Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst 1582 – 1652, Halle 1999 [zugleich Diss. Phil. Universität Osnabrück 1997].

    Google Scholar 

  • Céard, Jean: La nature et les prodiges. L’insolite au XIVe siècle, en France, Genf 1977, 178–187.

    Google Scholar 

  • Cervetto, Guiseppe: Di Giambatista da Monte e della medicina italiana nel secolo XVI. Verona 1839.

    Google Scholar 

  • Clemen, Otto: Vier Briefe des Buchdruckers Johannes Oporinus an Kaspar Peucer, in: Gutenbergjahrbuch Mainz (1936), 146–149.

    Google Scholar 

  • Coch, Fridericus [Johannes August Koch]: De vita D. Caspari Peuceri Budisssini. Diss. Marburg 1856.

    Google Scholar 

  • Conrad, Lawrence, Neve, Michael, Nutton Vivian, (Hrsg.): The Western Medical Tradition, 800 BC to AD 1800, Cambridge 1995.

    Google Scholar 

  • Coppel, Bernhard: Johannes Franciscus Ripensis und der Einfluß des „praeceptor Germaniae“ Wissenschaft und Geistesleben in Skandinavien, Internetdokument: www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/ Coppel.htm

    Google Scholar 

  • Costil, Pierre: André Dudith. Humaniste hongrois, Paris 1935.

    Google Scholar 

  • Czapla, Ralf Georg: „Non infima liberalium artium“. Vom Wert und den Grenzen der Medizin zwischen Vanita-Vorstellung und eschatologischer Heilserwartung. Zu Paul Schede Melissus‘ Meletemata, in: Kühlmann, Wilhelm/Müller Jahncke, Wolf-Dieter (Hrsg.): Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag, Heidelberg 1999, 80–85.

    Google Scholar 

  • Dannenfeldt, Karl: Wittenberg botanists during the sixteenth century, in: Buck, Lawrence, Zophy, Jonathan (Hrsg.): The social history of the reformation, Columbus 1972, 223–248.

    Google Scholar 

  • De Boor, H. / Newald, R. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band IV/2, München 1973.

    Google Scholar 

  • Deutscher Wappenkalender 9 (1935) 362 m. Abb. S.345.

    Google Scholar 

  • Deutsches Geschlechterbuch Görlitz (Genealogie): (1928), 583–592.

    Google Scholar 

  • Anonymus: Die Anwesenheit Philipp Melanchthons in Bautzen, in: Gebirgsfreund. Illustrierte Zeitschrift für Topographie, Geschichte und Touristik des Riesenund Isergebirges, des Jeschken und Lausitzer Gebirges, Nordböhmens und des Spreewaldes. Jg. IX (1897), Nr. 5, 50–52.

    Google Scholar 

  • Dienel, Sigrid: Die Pestschrift des schlesischen Arztes Heinrich Cunitz (1580–1629) aus dem Jahr 1625- ein zeitgenössisches medizinisch-pharmazeutisches Dokument? Eine vergleichende Untersuchung mit Pestschriften aus dem 16. und 17. Jahrhundert. [Diss.Pharm. Uni München] München 2000.

    Google Scholar 

  • Dingel, Irene: Melanchthon und die Normierung des Bekenntnisses, in: Frank, Günther (Hrsg.): Der Theologe Melanchthon, Stuttgart 2000, 195–211.

    Google Scholar 

  • Divination et Controverse religieuse en France au XVIe Siècle, Cahiers V.L. Saulnier 4 (Collection de l’École Normale supérieure de Jeunes Filles, no. 35): Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Domurath, Brigitte: Peucer, Caspar, in: von Asendorf, Manfred/Bockel, Rolf (Hrsg.): Demokratische Wege: Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart, Weimar 1997, 473f.

    Google Scholar 

  • Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon.1386–1651, Berlin, Heidelberg 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang, Gradmann, Christoph (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995.

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang: Philipp Melanchthon und die Medizin, in: Rhein, Stefan, Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998, 183–202.

    Google Scholar 

  • Eichstädt, H.K.A.: Narratio de Caspare Peucero, Jena 1841.

    Google Scholar 

  • Ekrutt, Kai-Uwe: Stammbaum der Familie Peucer, in: Mitteilungen der D.Dr. Otto-Beuttenmüller-Bibliothek der Stadt Bretten, Nr. 9 (September 2001), 2–21.

    Google Scholar 

  • Ellinger, G.: Geschichte der neulateinischen Literatur Deutschlands im 16. Jahrhundert, Band II, 1929, 132 und 397.

    Google Scholar 

  • Esser, Thilo: Die Pest — Strafe Gottes oder Naturphänomen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997), 32–57.

    Google Scholar 

  • Ewans, Robert J.W. : Rudolf II. : Ohnmacht und Einsamkeit, Graz, Wien, Köln 1980.

    Google Scholar 

  • Ewans, Robert J.W.: Rudolf II. and his World, Oxford 19842.

    Google Scholar 

  • Fichtner, Gerhard: Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften, Tübingen 1985 [Typoskript].

    Google Scholar 

  • Fischer, Hans: Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Bd.2., Erlangen 1936.

    Google Scholar 

  • Fontaine, P.F.M.: Kaspar Peucer. De voortzetter van Melanchthon’s geschiedwerk, in: Kleio 20 (1979), Den Haag, 398–406.

    Google Scholar 

  • Fossel, Viktor: Crato von Krafftheim, in: Fossel, Viktor: Studien zur Geschichte der Medizin, Stuttgart 1909, 24–45.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/Main 199714.

    Google Scholar 

  • Freyburger, Pierre: Le problème du fatalisme astral dans la pensée protestante en pays germanique, in: Divination et Controverse religieuse en France au XVIe Siècle, Cahiers V.L. Saulnier 4 (Collection de l’École Normale supérieure de Jeunes Filles, no. 35): Paris 1987, 35–55.

    Google Scholar 

  • Freyburger, Pierre: Recherches sur le Traité de divinations de Caspar Peucer, Paris 1988 [Univ. Diss. Paris-Nanterre, Masch.].

    Google Scholar 

  • Friedensburg, Walter: Geschichte der Universität Wittenberg, Halle/ Saale 1917.

    Google Scholar 

  • Frinta, Anton: Slawny: C. Peucer beše Serb., in: Letopis Al (1952), 146–148.

    Google Scholar 

  • Gerblich, Walter: Johann Leisentritt und die Administratur des Bistums Meißen in den Lausitzen. (Erfurter theologische Schriften 4.) Leipzig 1959.

    Google Scholar 

  • Gillet, J.F.A.: Crato von Crafftheim und seine Freunde. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte, Frankfurt am Main erster Teil 1860, zweiter Teil 1861.

    Google Scholar 

  • Gilly, Carlos: Zwischen Erfahrung und Spekulation. Theodor Zwinger und die religiöse und kulturelle Krise seiner Zeit. Teil I, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 77 (1977), 57–137.

    Google Scholar 

  • Gingerich, Owen und Miriam: Matriculation Ages in Sixteenth-Century Wittenberg, in: History of Universities 6 (1987), 135–137.

    Google Scholar 

  • Glaser, Karl-Heinz/Stuth, Steffen (Hrsg.): David Chytraeus (1530–1600) — Norddeutscher Humanismus in Europa. Beiträge zum Wirken des Kraichgauer Gelehrten, Sinsheim 2000.

    Google Scholar 

  • Gleich, Johann Andreas: Annales eccesiastici oder gründliche Nachrichten der Reformationshistorie, Dresden, Leipzig 1730, 40, § 16, 43; §18.

    Google Scholar 

  • Goldammer, Kurt: Paracelsus. Vom Licht der Natur und des Geistes, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Grane, Leif: Studia humanitas und Theologie an den Universitäten Wittenberg und Kopenhagen im 16. Jahrhundert: komparative Überlegungen, in: Keil, Gundolf, Moeller, Trusen, Bernd (Hrsg.): Der Humanismus und die oberen Fakultäten, Winfried, Weinheim 1987 (=Mitteilung XIV der Kommission für Humanismusforschung der DFG), 65–114.

    Google Scholar 

  • Gunnoe, Charles D.: Thomas Erastus in Heidelberg - a Renaissance physician during the second reformation 1558 –1580, [Ann Arbor/Michigan, University of Virginia; Univ. Diss.phil.], 1998.

    Google Scholar 

  • Haeser, Heinrich: Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten, Zweiter Band, Jena, 1881, (Dritte Bearbeitung).

    Google Scholar 

  • Hamel, Jürgen: Caspar Peucer als Astronom — ein Gelehrter zwischen den Zeiten, in: Katalog Peucer, 50–54.

    Google Scholar 

  • Hamel, Jürgen: Die astronomischen Forschungen in Kassel unter Wilhelm IV. Mit einer Teiledition der deutschen Übersetzung des Hauptwerkes von Copernicus um 1586. Thun, Frankfurt/Main 1998.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 1.: 15–16. Jh.: Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, München 1996.

    Google Scholar 

  • Hartfelder, Karl: Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae, Berlin 1889.

    Google Scholar 

  • Hasse, Hans-Peter: Der „Wittenberger Katechismus“ (1571)- ein umstrittenes Schulbuch in Kursachsen. Ein Beispiel für konfessionelle Identifikationsund Abgrenzungsprozesse, in: Wollerheim, Werner/Moderow, Hans- Martin (Hrsg.): Die Rolle von Schulbüchern für ldentifikationsprozesse in historischer Perspektive, Leipzig 2002, 107–122.

    Google Scholar 

  • Hasse, Hans-Peter: Georg Major als Professor der Leucorea: Identifikation mit der Wittenberger Reformation”, in: Wartenberg, Günther/Dingel, Irene (Hrsg.): Georg Major (1502–1574), Leipzig 2003.

    Google Scholar 

  • Hasse, Hans-Peter: Paul Krell. Melanchthons Enarratio Symboli Nicaeni und der Sturz des Philippismus in Kursachsen, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 427–459.

    Google Scholar 

  • Hasse, Hans-Peter: Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte; 5), Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Heimburg, Ernst August Heinrich: De Caspare Peucero evangelicae doctrinae ingenuo ac constanti defensore eiusque gravissimus in emendationem sacrorum meritis. Oratio. Jena 1841.

    Google Scholar 

  • Heinsius, W. : Kurzer Bericht, wie der ehrwürdige Herr, unser lieber Vater und Präzeptor Philippus Melanchthon sein Leben hie auf Erden geendet und ganz christlich beschlossen hat. Mit kurzer Erzählung, was sich etliche Tage zuvor mit ihm zugetragen hat. Geschrieben von den Professoren der Universität Wittenberg, die alles was hier berichtet wird, selbst gesehen und angehört haben, München 1960.

    Google Scholar 

  • Helm, Jürgen: „Medicinam aspernari impietas est.“ — Zum Verhältnis von Reformation und akademischer Medizin in Wittenberg, in: Sudhoffs Archiv 83 (1999), 22–41.

    Google Scholar 

  • Helm, Jürgen: Die „spiritus“ in der medizinischen Tradition und in Melanchthons Liber de anima, in: Rhein, Stefan, Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998, 219–237.

    Google Scholar 

  • Helm, Jürgen: Die Galenrezeption in Philipp Melanchthons de anima (1540/1552), in: medizinhistorisches Journal 31 (1996), 298–321.

    Google Scholar 

  • Helm, Jürgen: Philipp Melanchthon (1497–1560) und die akademische Medizin in Wittenberg, in: Rupieper, Hermann-Josef (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität 1502–2002, Halle/Saale 2002, 19–34.

    Google Scholar 

  • Helm, Jürgen: Zwischen Aristotelismus, Protestantismus und zeitgenössischer Medizin: Philipp Melanchthons Lehrbuch De anima, in: Leonhardt, Jürgen (Hrsg.): Melanchthon und das Lehrbuch des 16. Jahrhunderts, Rostock 1997, 175–191.

    Google Scholar 

  • Henke, Ernst Ludwig Theodor: Caspar Peucer und Nikolaus Krell. Zur Geschichte des Luthertums in der Union am Ende des 16. Jh., Marburg 1865.

    Google Scholar 

  • Hepp, Frieder: Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Marcus zum Lamm (1544–1606), Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  • Hirsch, August: Geschichte der medicinischen Wissenschaften in Deutschland, München, Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Ralf: Philipp Melanchthon und die Medizin im Spiegel seiner declamationes medicae, Univ.Diss. Heidelberg 1998, auch als Monographie erschienen: Philipp Melanchthon und die Medizin im Spiegel seiner akademischen Reden. Herbolzheim 2001. (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, 11)

    Google Scholar 

  • Holtzmann, R.: Niedbruck, Kaspar von, in: ADB 52 (1906), 621–629.

    Google Scholar 

  • Horský, Zdeněk: Die europäische Bedeutung der böhmischen Tradition der neuen Wissenschaft im 16. Jahrhundert, in: Harder, Hans-Bernhard/Rothe, Hans (Hrsg.): Studien zum Humanismus in den Böhmischen Ländern, Köln/Wien 1988, 275–289.

    Google Scholar 

  • Hübel, I.: Beziehungen Mährens zu den deutschen Universitäten im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Mährens und Schlesiens (1927), 188.

    Google Scholar 

  • Hubicki, Wlodzimierz: Alexander von Suchten, in: Sudhoffs Archiv 44 (1960), 54–63.

    Google Scholar 

  • Hübner, Hans: Abriß der Geschichte der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1502–1977, in: Hübner, Hans (Hrsg.): Geschichte der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1502–1977 (Wissenschaftliche Beiträge der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg: Beiträge zur Universitätsgeschichte, 13), Halle/Saale 1977.

    Google Scholar 

  • Israel, Friedrich: Das Wittenberger Universitätsarchiv. Seine Geschichte und seine Bestände, Halle/ Saale 1913.

    Google Scholar 

  • Jáchim, František: Astronomie v díle Tadeáše Hájka z hájku, in: Dějiny Věd a techniky 30 (1997), 211–235.

    Google Scholar 

  • Jantsch, Marlene, Crato von Krafftheim, in Domandl, Sepp (Hrsg.): Gestalten und Ideen um Paracelsus, Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 11, Wien 1972, 99–108.

    Google Scholar 

  • Junghans, Helmar: Kryptocalvinisten; in: Theologische Realenzyklopädie (TRE) 20, Berlin 1990, 123–129.

    Google Scholar 

  • Kabus; Ronny: Die Entwicklung der Universitätsstadt Wittenberg unter kommunalhygienischem Aspekt, in: Kaiser, Wolfram, Völker, Arina (Hrsg.): Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsära, Halle/Saale 1982, 82–104.

    Google Scholar 

  • Kaiser Wolfram/Völker, Arina: Ars medica Vitebergensis 1502 – 1817b, Halle/Saale 1980.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfram: Ärzte und Naturwissenschaftler im Kreis um Luther und Melanchthon, in: Kaiser, Wolfram, Völker, Arina (Hrsg.): Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsära, Halle/Saale 1982.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfram: Martin Luther und die Ars medica vitebergensis, in: Kaiser, Wolfram, Völker, Arina (Hrsg.): Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsära, Halle/Saale 1982.

    Google Scholar 

  • Kappes, Michael: Praetorius, Abdias, in : Bautz biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 7 (1994), 905–906.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Thomas: Martin Chemnitz (1522–1586). Zur Wirkungsgeschichte der theologischen Loci, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 183–253.

    Google Scholar 

  • Kawerau, Gustav: Kaspar Peucer, in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RTK) 15, (1904), 228–231 und RTK 24, (1913), 315–316.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas: Der Kampf um die zweite Reformation in Kursachsen 1586–1591, (Mitteldeutsche Forschungen, Bd.25) Köln, Graz 1962.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, August: Der Sturz der Kryptocalvinisten in Sachsen 1574. Historische Zeitschrift 18 (1867), 77–127.

    Google Scholar 

  • Koch, Ernst: Auseinandersetzungen um die Autorität von Philipp Melanchthon und Martin Luther im Kursachsen im Vorfeld der Konkordienformel von 1577, in: Lutherjahrbuch 59 (1992), 128–159.

    Google Scholar 

  • Koch, Ernst: Der kursächsische Philippismus und seine Krise in den 1560er und 1570er Jahren, in: Schilling, Heinz (Hrsg.):Die reformierte Konfe ssionalisierung inDeutschland: das Problem der”Zweiten Reformation“, Gütersloh 1986 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 195), 60–77.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Theodor: Bartholomäus Schönborn (1530–1585). Melanchthons de anima als medizinisches Lehrbuch, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 323–340.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Theodor: Melanchthon und die Vesal-Rezeption in Wittenberg, in: Scheible, Heinz; Rhein, Stefan (Hrsg.): Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998, 203–218.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Theodor: Wittenberger Medizin im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hallesche Medizinhistorische Hefte, I/92, Halle/Saale 1992, 43–52.

    Google Scholar 

  • Koch, Uwe: Die Familie Peucker in Bautzen und Caspar Peucers Weg von Bautzen nach Wittenberg, in: Katalog Peucer, 23–25.

    Google Scholar 

  • Koch, Uwe: Peucers Nachkommen, in: Katalog Peucer 2002, 185–188.

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Kaspar Peucer, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd.8 (1936), 183–184.

    Google Scholar 

  • Kohlndorfer-Fries, Ruth: Diplomatie und Gelehrtenrepublik — Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554 – 1612), Münster 2003, zugleich Diss. phil. Univ. München.

    Google Scholar 

  • Kolb, Robert: Caspar Peucer’s libary: portrait of a Wittenberg professor of the midsixteeeth century, St. Louis 1976.

    Google Scholar 

  • König, Klaus G.: Der Nürnberger Stadtarzt Dr. Georg Palma (1543–1591), (Medizin in Geschichte und Kultur, Bd.1), Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Köster: Zur Verlobung Caspar Peucers mit Magdalene Melanthon, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 18 (1898), 463–464.

    Google Scholar 

  • Krollmann, G. (Hrsg.): Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550–1621), Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Kruske, R.: Georg Israel, erster Senior und Pastor der Brüderunität in Großpolen, Breslau 1884.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm, Müller-Jahnke, Wolf-Dieter (Hrsg.): Iliaster: Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit, Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm, Telle, Joachim (Hrsg.): Corpus Paracelsisticum, Bd.1, Der Frühparacelsimus, Erster Teil, Tübingen 2001 (abgekürzt: CP).

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm, Telle, Joachim (Hrsg.): Corpus Paracelsisticum, Bd. 2, Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, Tübingen 2004 (im Druck, abgekürzt: CP).

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm, Telle, Joachim: Humanismus und Medizin an der Universität Heidelberg im 16. Jahrhundert, in: Doerr, Wilhelm (Hrsg.): Semper Apertus, 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1386–1986, Heidelberg 1986, Band I, Mittelalter und frühe Neuzeit, 255 –289.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm/Tellle, Joachim (Hrsg.): Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • KüHlmann, Wilhelm: Oswald Crollius und seine Signaturenlehre. Zum Profil hermetischer Naturphilosophie in der Ära Rudolphs II., in: Buck, August (Hrsg.): Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance, Wiesbaden 1992, (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd.12), 103–123.

    Google Scholar 

  • Kühne, Heinrich: Kaspar Peuker. Leben und Werk eines großen Gelehrten an der Wittenberger Universität im 16. Jahrhundert, in: Letopis. Institut für serbische Volksforschung Bd. 30 (1983) 2, 151–161.

    Google Scholar 

  • Kunkler, Stephan: Zwischen Humanismus und Reformation: Der Humanist Joachim Camerarius (1500–1574) im Wechselspiel von pädagogischem Pathos und theologischem Ethos, Hildesheim 2000 (Theologische Texte und Studien; 8).

    Google Scholar 

  • Kuropka, Nicole: Caspar Peucer und Philipp Melanchthon: Biographische Einblicke in eine reformatorische Gelehrtenfreundschaft, in: Hasse, Hans-Peter, Wartenberg, Günther (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Kusukawa, Sachiko: Aspectio divinorum operum: Melanchthon and astrology for lutheran medics, in: Grell, Ole Peter/ Cunningham, Andrew (Hrsg.): Medicine and the Reformation, London 1993, 33–56.

    Google Scholar 

  • Kusukawa, Sachiko: The transformation of natural philosophy — the case of Melanchthon, Cambridge 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Lemper, Ernst-Heinz: Görlitz und der Paracelsismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 18 (1970), 352–354.

    Google Scholar 

  • Leupold, Johann Christian: Lebensbeschreibung D. Caspar Peucers, Weil. Professor Ord. Art. Medic. auf der Universität Wittemberg. etc. und hernachmaligen Fürstl. Anhaltischen Raths und Leibmedici zu Dessau, Bautzen [Carl Gottfried Richter] 1745.

    Google Scholar 

  • Loesche, G[eorg]: Der Briefwechsel des Mathesius. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 11 (1890), 1–78.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Dieter: Heinrich Rantzau: Humanismus und Renaissance in Schleswig-Hostein, Heide 2001.

    Google Scholar 

  • Löscher, Valentin Ernst: Ausführliche Historia Motuum zwischen den Evangelisch-Lutherischen und Reformisten, Frankfurt/Main, Leipzig 1708, 183,185.

    Google Scholar 

  • Louthan, Howard: The quest for compromise. Peacemakers in Counter-Reformation Vienna, Cambridge 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig, Ulrike: Caspar Peucer als Professor an der Artistenfakultät der Universität Wittenberg, in: Hasse, Hans-Peter, Wartenberg, Günther (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Walther: Der Caspar Peucer-Porträtholzschnitt von 1573 im Caspar Peucer-Ausstellungskatalog von 2002 und ein Bildnisepigramm des Martinus Henricus Saganensis, in: Guthmüller, Bodo (Hrsg.): Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 27 (2003). Im Auftrag des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung Jahrgang 27 (2003). Heft 1 und 2, 98–111.

    Google Scholar 

  • Marti, Hanspeter: Artikel „Disputation“ und „Dissertation“, in: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd.l, Tübingen 1994, 866– 884.

    Google Scholar 

  • Maurer, Wilhelm: Der junge Melanchthon zwischen Humanismus und Reformation, I. Der Humanist, Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Mclean, Ian: Logic, Signs and Nature in the Renaissance — the case of learned medicine, Cambridge 2001.

    Google Scholar 

  • Metsk, Frido: Die Sorben und die Universität Wittenberg, in: Wiener Slawistisches Jahrbuch 9 (1962), 37 – 52.

    Google Scholar 

  • Metzger, Wolfgang / Zimmermann Karin: Eine Fürstenbibliothek des 16. Jahrhunderts. Die Bibliotheca privata” Friedrich IV. von der Pfalz im Heidelberger Schloß. Edition der Codices Palatini latini 1917 und 1918, Heidelberg 2001, Internetdokument http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2001/1591/pdf/CPL1917.pdf

    Google Scholar 

  • Midelfort, H.C. Erik: Johann Weyer in medizinischer, theologischer und rechtsgeschichtlicher Hinsicht, in: Lehmann, Hartmann (Hrsg.): Vom Unfug des Hexen-Processes. Gegner der Hexenverfolgung von Johann Weyer bis Friedrich Spee, Wolfenbüttler Forschungen, Bd. 55, Wiesbaden 1992, 53–54.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Jürgen: Christoph Pezel (1539–1604) und der Calvinismus in Bremen, 1958, 11, 167.

    Google Scholar 

  • Müller, Herrmann: Caspar Peucers zweites Testament. nach dem Orginal in einer Handschrift der Königlichen Bibliothek zu Berlin (Msc. Theolog. latin. 230 Folio), in: Jahrbücher für protestantische Theologie 3 (1877), 518–536.

    Google Scholar 

  • Müller, Herrmann: Caspar Peuceri Apologia: Nach den Handschriften in der Königlichen Universitäts-Biliothek zu Marburg und der Königlichen Bibliothek zu Berlin herausgegeben, in: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 14. (1877), 90–135; 146–191.

    Google Scholar 

  • Müller, Nikolaus: Philipp Melanchthons letzte Lebenstage, Heimgang und Bestattung nach den gleichzeitigen Berichten der Wittenberger Professoren, Leipzig (1910), 89–95.

    Google Scholar 

  • Mülller-Jahncke, Wolf-Dieter: »Paganer« Protestantismus?- Astrologie und Mantik bei den Reformatoren, in: Hasse, Hans-Peter, Wartenberg, Günther (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Mülllex-Jahncke, Wolf-Dieter: Astrologische und magische Medizin unter dem Einfluß Wittenbergs, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 34 (1985), M.H. 68 – 74.

    Google Scholar 

  • Müllex-Jahncke, Wolf-Dieter: Astrologische und magische Theorie und Praxis in der Heilkunde der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1985 (Sudhoffs Archiv, Beiheft 25).

    Google Scholar 

  • Müllex-Jaxncke, Wolf-Dieter: Kaspar Peucers Einstellung zur Magie, in Buck, August Hrsg.): Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance, 1992, 91–102.

    Google Scholar 

  • Neddermeyer, Uwe: Kaspar Peucer (1525–1602). Melanchthons Universalgeschichtsschreibung, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 69–101.

    Google Scholar 

  • Neefe, Konrad: Leben und Werk des kurfürstlich sächsischen Leibarztes Dr. med. Johann Neefe, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterumskunde 19 (1898), 292–314.

    Google Scholar 

  • Nejeschleba, Tomáš: The Theory of Sympathy and Antipathy in Wittenberg in the 16th century, erscheint demnächst im Sammelband: Renaissance and Renascences. Conference of East-Central European Mellon Fellows, University of Szeged, Hungary (2004).

    Google Scholar 

  • Neuburger, Max / Pagel, Julius (Hrsg.): Handbuch der Geschichte der Medizin, Bd. 2, Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Niccoller de Weck, Beatrice: Hubert Languet (1518–1581). Un réseau politique international de Melanchthon à Guillaume d’Orange, Genf 1995.

    Google Scholar 

  • Nicéron, Jean Pierre: Mémoires pour servir à l’histoire des hommes illustres dans la république des lettres : Avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages. Par le feu R.P.Nicéron; Bd.26, Paris 1734, 160–174.

    Google Scholar 

  • Nutton, Vivian: „Qui magni Galeni doctrinam in re medica primus revocavit“. Matteo Corti und der Galenismus im medizinischen Unterricht der Renaissance, in: Keil, Gundolf, Moeller, Bernd, Trusen Winfried (Hrsg.): Der Humanismus und die oberen Fakultäten, Weinheim 1987, 173–184.

    Google Scholar 

  • Nutton, Vivian: Galen and the medical autobiography, in: Proceedings of the Cambridge Philological Society 198 (1972), 50–62.

    Google Scholar 

  • Nutton, Vivian: Wittenberg Anatomy, in: Grell, Ole Peter/Cunningham, Andrew (Hrsg.): Medicine and the Reformation, London 1993, 11–32.

    Google Scholar 

  • O’malley; Charles, D.: Alberti, Salomon, in: Dictionary of Scientific Biography. Vol. 1, New York 1981, 98.

    Google Scholar 

  • Oestmann, Günther: Heinrich Rantzau und die Astrologie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts (= Disquisitiones Historiae Scientiarum: Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, vol. 2, 2004 (Habilitaton, in Druck).

    Google Scholar 

  • Osler, M. (Hrsg.): Rethinking the Scientific Revolution, Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • OTto, Gottlieb Friedrich: Lexikon der seit dem 15. Jh. verstorbenen und jetzt lebenden Oberlausitzschen Schriftsteller und Künstler, 1800 — 1821.

    Google Scholar 

  • Pagel, Julius: Kaspar Peucer, in: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte vor 1880, Bd. 4. (1932), 579.

    Google Scholar 

  • Pantin, Isabelle: La poesie du ciel en France dans la seconde moité du 16è siècle, Genf 1995.

    Google Scholar 

  • Park, Katherine : The organic soul, in: Schmitt, Charles, B., Skinner, Quentin (Hrsg.): The Cambridge History of Renaissance Philosophy, Cambridge 1988, 464–485.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paulus, Julian: Alchemie und Paracelsismus um 1600. Siebzig Porträts, in: Telle, Joachim (Hrsg.): Analecta Paracelsica. Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, Stuttgart 1994, 335–406.

    Google Scholar 

  • Pick, Friedel: Joh. Jessenius de Magna Jessen. Arzt und Rektor in Wittenberg und Prag, Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Poensgen, Georg: Ottheinrich. Gedenkschrift zu vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1559) Ruperto-Carola, Sonderband, Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • Poggendorf, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften, Band VIIa, Suppl. 1971.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Hansjörg: Der Urheberstreit des Wittenberger Professors Dr. med. Peuker mit dem Frankfurter Verleger Sigismund Feyerabend (1568 bis 1570). Ein Quellenbeitrag der Wirksamkeit des kaiserlichen und kursächsischen Autorenschutzes, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 6, Lfg. 3–4 (1965), 593–640.

    Google Scholar 

  • Priesner, Claus, Figala, Karin (Hrsg.): Alchemie — Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, München 1998.

    Google Scholar 

  • Putscher, Marielene: Pneuma, Spiritus, Geist. Vorstellungen von Lebensantrieb in ihren geschichtlichen Wandlungen, Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  • Rath, Gernot: Die Briefe Konrad Gessners aus der Trewschen Sammlung, in: Gesnerus 7, 1950.

    Google Scholar 

  • Rettberg: Peucer, in: Ersch, J.S.,/ Gruber, J.G. (Hrsg.): Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, und dritte Section, 19./20. Teil (1844), 456–460.

    Google Scholar 

  • Reuther, M.: der Görlitzer Bürgermeister, Mathematiker, Astronom und Kartograph Bartolomäus Scultetus (1540–1614) und seine Zeit, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der technischen Hochschule Dresden. Heft 5, 1955/56.1133–1162.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefan: Die Cyclopedia Paracelsica Christiana und ihr Herausgeber Samuel Siderocrates: Encyclopädie als antihumanistische Kampfschrift, in: Eybl, Franz/Harms, Wolfgang (Hrsg.): Encyclopädien in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, Tübingen 1995, 81–97.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefan: Melanchthon und Paracelsus, in: Telle, Joachim (Hrsg.): Parerga Paracelsica (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd.3), Stuttgart 1991, 68–70.

    Google Scholar 

  • Roebel, Martin, Eckart, Wolfgang U.: Caspar Peucer als Mediziner, in: Katalog Peucer 2002, 55–62.

    Google Scholar 

  • Roebel, Martin: Caspar Peucer als Humanist und Mediziner, in: Hasse, Hans-Peter:/ Wartenberg, Günther (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Röse, Bernhard: Kaspar Peucer nach seinem Wirken und seinen Schicksalen: eine biographische Abhandlung, in: Ersch, J. S.,/ Gruber, J.G. (Hrsg.): Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, und dritte Section, 19./20. Teil (1844), 435–456.

    Google Scholar 

  • Rose, Valentin: Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Philipps, Berlin 1893, 486–487 (=Verzeichnis der lateinischen Handschriften, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Rose, Valentin: Verzeichnis der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Bd. 2, Abt. 3: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Rössler, Helmut: August, Kurfürst von Sachsen, in: NDB, Bd. 1, Berlin 1953, 448–450.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Karl E.. Physiologie im Werden, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Karl E.: Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Karl E.: Physiologie, der Wandel ihrer Konzepte, Probleme und Methoden vom 16. bis 19. Jahrhundert, Freiburg/München 1968.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Karl E.: Physiologie, Freiburg, München 1968.

    Google Scholar 

  • Rüegg, Walter/Briggs, Asa (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. 2: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), München 1996.

    Google Scholar 

  • Rüttenn, Thomas und Ulrich: Melanchthons Rede „De Hippocrate”, in: Medizinhistorisches Journal 33 (1998), 19–55.

    Google Scholar 

  • Rüttenn, Thomas: Ärztliche Ethik in der Renaissancemedizin: Mechanismen der Neukontextuierung des hippokratischen Eides in der späthumanistischen Kommentarliteratur zwischen 1540 und 1640, in: Aspetti della terapia nel „Corpus Hippocraticum”: atti del IX Colloque International Hippocratique (Pisa, 25–29-settembr e 1996), Flozenz 1999, 517–542.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael: Historisches Ärztelexikon für Schlesien — Biographisch — bibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen), Wunsdorf 1997.

    Google Scholar 

  • Sandstede, J.: Deklamation, in: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd.1, Tübingen 1994, 481–492.

    Google Scholar 

  • Schade, Werner: Die Malerfamilie Cranach, Dresden 1974.

    Google Scholar 

  • Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Scheible, Heinz: Melanchthon. Eine Biographie, München 1997.

    Google Scholar 

  • Scheible, Heinz: Peucer, in: NDB, 20, 278f.

    Google Scholar 

  • Scheible, Heinz: Überlieferung und Editionen der Briefe Melanchthons, in: Scheible, Heinz: Melanchthon und die Reformation: Forschungsbeiträge, Mainz 1997, 1–27.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Die deutschen Prodigiensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, IV, 1963, 637–710.

    Google Scholar 

  • Scherer, Gustav: Verzeichnis der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek, St. Gallen 1864, 128f.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz: Aufbruch und Krise. Deutschland 1517–1648, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt- Herrling, Elisabeth (Bearb.): Die Briefsammlung der Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695–1769) in der Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen 1940 (=Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Bd.5)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Andreas Gottfried: Anhaltsches Schriftstellerlexikon, 1830.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Franz Josef: Thomas Erastus — Disputationen über die neue Medizin des Philippus Paracelsus (Pulvis Synpatheticus unguentum armarium bei einigen Ärzten des 15–18. Jahrhunderts pro und contra Heft IV), Manuskript, Hamm 1978.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.G.: Fabian von Dohna, Halle1897.

    Google Scholar 

  • Scholz, Oscar: Hubert Languet als kursächsischer Berichterstatter und Gesandter in Frankreich, während der Jahre 1560–1572, Halle 1875 (Diss.phil.).

    Google Scholar 

  • Secret, François, Les kabbalistes chretiens de la Renaissance, Paris 1964.

    Google Scholar 

  • Segonds, Alain Philippe: Tycho Brahe et l’alchimie, in: Margolin, Jean-Claude, Matton, Sylvain (Hrsg.): Alchimie et philosophie à la Renaissance, Paris 1993, 365–378.

    Google Scholar 

  • Seifert, Siegfried (Hrsg): Johann Leisentrit, 1527–1586, zum 400. Todestag, Leipzig 1987.

    Google Scholar 

  • Stadtmuseum Bautzen (Hrsg.): Caspar Peucer: Idyllium Patria, übersetzt und kommentiert von Rainer Kößling, Bautzen 2002.

    Google Scholar 

  • Stadtmuseum Bautzen (Hrsg.): Zwischen Katheder, Thron und Kerker. Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525–1602, Bautzen 2002. (=Katalog Peucer).

    Google Scholar 

  • Steinmann, Martin: Johannes Oporinus — Ein Baseler Buchdrucker um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Baseler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 105, Basel 1967.

    Google Scholar 

  • Steitz, Georg Eduard: M. Johannes Cnipius Andronicus, Schulmeister zu den Barfüssern 1550–1562. Der theologische Vertreter des Melanthonianismus in Frankfurt. Nebst ungedruckten Briefen Melanchthons, Bucers und Cnipius und Anderen, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 9 (1860), 167–250.

    Google Scholar 

  • Tadeáš Hájek z Hájku 1525–1600 (Katalog), Prag 1976.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim (Hrsg.): Parerga Paracelsica (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd.3), Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim (Hrsg.): Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd.3), Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim: Die Pestschrift des Thomas Erastus, in: Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung, Textband, Hrsg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1986, 97–98.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim: Johann Huser in seinen Briefen, in: Telle, Joachim (Hrsg.): Parerga Paracelsica, 1991, 159–248.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim: Kurfürst Ottheinrich, Hans Kilian und Paracelsus. Zum Pfälzischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Von Paracelsus zu Goethe und Wilhelm von Humboldt. (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, Folge 22), Wien 1981, 130–146.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim: Oswald Croll, in: Killy, Walter (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.Gütersloh/München 1989, Bd. 2, 478f.

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim: Wolfgang Thalhauser. Zu Leben und Werk eines Augsburger Stadtarztes und seinen Beziehungen zu Paracelsus und Schwenckfeld, in: Medizinhistorisches Journal 7 (1972), 1–30.

    Google Scholar 

  • Tentzel, Wilhelm E.: Saxonia numismatica sive nummophylacium numismatum mnemonicorum et iconicorum a serenissimis electoribus ducibusque Saxoniae lineae Albertinae cudi iussorum, Dresden 1705.

    Google Scholar 

  • Thoren, Victor E.: The lord of Uraniborg. A biography of Tycho Brahe, Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Thorndike, Lynn: A history of magic and experimental science. Vol. V and VI. New York 1941, 493–501.

    Google Scholar 

  • Thüringer Walter: Paul Eber, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 234 – 254.

    Google Scholar 

  • Tölpy, R. Ritter von: Eine Doktorpromotion in Wittenberg 1577, in: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 6 (1907), 97f.

    Google Scholar 

  • Triebs, Michaela: Die medizinische Fakultät der Universität Helmstädt (1576–1819), Diss. med., Univ. Hannover, 1992.

    Google Scholar 

  • Urbánkova, Emma, Horský, Zdeněk (Hrsg.): Tadeáš Hájek z Hájku a jeho doba/ Tadeáš Hájek z Hájku und seine Zeit (Ausstellungskatalog), Prag 1975.

    Google Scholar 

  • Van Kaathoven, Collection of Portraits of Physicians and Men of science, 197 und 208 (Portrait Peucers).

    Google Scholar 

  • Visser, Derk: Zacharias Ursinus, in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 376–393.

    Google Scholar 

  • Voigt, Johannes: Brief Caspar Peucers an den Herzog Albrecht von Preussen über die Abstammung der Markgrafen von Brandenburg, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 2 (1830), 190–192.

    Google Scholar 

  • Voigt, Johannes: Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog Albrecht von Preussen, Königsberg (1841), 497–513.

    Google Scholar 

  • Volz, Hans: Neue Beiträge zum Briefwechsel von Melanchthon und Mathesius, in: Archiv für Reformationsgeschichte 29 (1932), 131–132; 30 (1933) 212–213; 31 (1934), 47–50.

    Google Scholar 

  • von Greyerz, Kaspar: Alchemie, Hermetismus und Magie. Zur Frage der Kontinuitäten in der wissenschaftlichen Revolution, in: Lehmann, Hartmut, Trepp, Anne-Charlott: Im Zeichen der Krise: Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts, Göttingen 1999, 415–432.

    Google Scholar 

  • Von Weber, Karl: Anna, Churfürstin zu Sachsen, Leipzig 1865.

    Google Scholar 

  • Wagenmann, Julius: Kaspar Peucer, in: ADB 25, 1887, 552–556.

    Google Scholar 

  • Wagner: (Chron. Budiss.) Ankunft berühmter Männer zu Budissin, in: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 16 (1838), Drittes Heft, 314f.

    Google Scholar 

  • Wartenberg Günther, Hasse, Hans-Peter (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, M.: Die Herzöge Ernst Ludwig und Barmin XII. und der Professor Kaspar Peucer in Wittenberg (1592), in: Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 31 (1917), 86–87.

    Google Scholar 

  • Weichenhan, Michael: Astrologie und natürliche Mantik bei Caspar Peucer, in: Oehming, Stefan (Hrsg.): 700 Jahre Wittenberg. Stadt, Universität, Reformation, Weimar 1995, 213–224.

    Google Scholar 

  • Weichenhan, Michael: Caspar Peucers Astronomie zwischen christlichem Humanismus und Copernicus, in: Wartenberg Günther, Hasse, Hans-Peter (Hrsg.): Caspar Peucer. 1525–1602. Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Weichenhan, Michael: Die Bedeutung der Supernova des Jahres 1572 für die Überwindung der aristotelischen Kosmologie, Diss.phil, TU Berlin, 2002.

    Google Scholar 

  • Weidmann, Gerhard Emil: „De Sympathia et Antipathia liber unus” von Girolamo Fracostoro, [Univ.Diss. Universität Zürich], Zürich 1979.

    Google Scholar 

  • Weissius, Georg: Verzeichnuß des Gesprächs Mit Casparo Peucero im Schloß zu Leipzig der Pleissen-Burg gehalten, 1683.

    Google Scholar 

  • Wengert, Timothy J.: The Scope and Contents of Philip Melanchthon’s Opera omnia, Wittenberg, 1562–1564, in: Archiv für Reformationsgeschichte 88 (1997).

    Google Scholar 

  • Westmann, Robert S.: The Melanchthon Circle, Rheticus, and the Wittenberg Interpretation of the Copernican Theory, in: Isis 66 (1975), 165–193.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzel, Richard: Christoph Pezel (1539–1604). Die Vorreden zu seinen Melanchthon-Editionen als Propagandatexte der “Zweiten Reformation”; in: Scheible, Heinz (Hrsg.): Melanchthon in seinen Schülern, (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 73), Wiesbaden 1997, 465–565.

    Google Scholar 

  • Weyer, Jost: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloß Weikersheim 1587–1610, Sigmaringen 1992.

    Google Scholar 

  • Wolf, K.: Ein Gutachten Peucers über die politische Lage der reformierten Gebiete Deutschlands 1594, in: Archiv für Reformationsgeschichte 32 (1934), 264 – 281.

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Der sächsische Paracelsist Georg Forberger. Aus dem Nachlaß hrsg. von Hans-Heinz Eulner und Kurt Goldammer, Wiesbaden 1977 (Kosmographie, Bd.4).

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Michael Toxites (Schütz) und Kurfürst August von Sachsen, in: Sudhoffs Archiv 36 (1943), 90–99.

    Google Scholar 

  • Zinner, Ernst: Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance, 19642.

    Google Scholar 

  • Zophy, Jonathan W.: Philip Melanchthon as a family man and friend, in: Lutheran quarterly 12 (1998), 430–444.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Roebel, M. (2012). Literaturverzeichnis. In: Humanistische Medizin und Kryptocalvinismus. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-845-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-845-0_7

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-138-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-845-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics