Skip to main content

„Offene Ganztagsschule“ und „Kulturen der Verantwortung“. Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung

  • Chapter
Book cover Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf?

Part of the book series: Schulpädagogik ((SCHUPÄ))

  • 913 Accesses

Zusammenfassung

Die alten Volks-Schulen pflegten ihre „pädagogische Provinz“ als „geschlossene Anstalt“. Die Autorität der Lehrer gründete in einem festen Bildungskanon, den es zu vermitteln galt nach der Logik des „Trichters. Als zentrales Organ schulischen Lernen galt das „Ohr“, — und mit dem Hören lernten die Schüler zugleich „Gehorsam“. „Wer nicht hören will, muss fühlen!“ — hieß es vielsagend. Gelernt wurde damit eher Disziplin als Reflexion. Lernmethode war eher das Diktat als der Diskurs. Und die Lehrer nannte man mit Recht „Pauker“ und die Schule „Penne“. Ich selbst komme aus dem Ruhrgebiet und unsere Schule nannte man „Zeche“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Adolph Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer (1834, 4. Aufl. 1844) Neudr. Paderborn 1958, 165. Vgl. Reinhart Kosellek, “Fortschritt”, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, Stuttgart 1975, 398.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Projekt Ruhr, Bildungsbeteiligung im Ruhrgebiet. Auf der Suche nach einer neuen Kompensatorik. Essen 2003:122. „Eine prozessorientierte Qualitätsentwicklung, die sowohl die Belange der Betroffenen und der einzelnen Organisation als auch zwischen den beteiligten Akteuren in den Blick nimmt, muss auf breiter Basis installiert werden,.“

    Google Scholar 

  3. Projekt Ruhr GmbH (Hg.) Unternehmen ,Selbständigkeit’ — Schulen im Aufbruch. Bildungsforum Ruhr 2004: 3.

    Google Scholar 

  4. E. Pankoke und K. Rohe, Der Deutsche Kulturstaat, in: Th. Ellwein / E. Holtmann (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. (Politische Vierteljahresschrift Sonderband 30), Opladen / Wiesbaden 1999, S. 168–180.

    Chapter  Google Scholar 

  5. Klaus Klemm/ Frank Meetz, Schulen werden selbstständiger. In: Essener Unikate. Berichte aus Forschung und Lehre: Bildungsforschung nach PISA. Essen 2004, 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Pankoke, E. (2005). „Offene Ganztagsschule“ und „Kulturen der Verantwortung“. Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung. In: Hansel, T. (eds) Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf?. Schulpädagogik. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-831-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-831-3_12

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0614-8

  • Online ISBN: 978-3-86226-831-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics