Skip to main content

Part of the book series: Reihe Geschichtsdidaktik ((REIGED,volume 13))

  • 2299 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

1. Monographien und Aufsätze

  • Werner Abelshauser, Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer, Bonn 2009.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  • Michael Aepkers, Forschendes Lernen. Einem Begriff auf der Spur, in: Entdeckendes, forschendes und genetisches Lernen, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Aktuelle Probleme der Denk- und Erkenntnisarbeit im Geschichtsunterricht. Ein Diskussionsbeitrag, (Hg.) Bruno Gentner/Dieter Behrendt/Helmut Drechsler/Claus Montag/Rosemarie Preuß/Horst Schalk/Helga Marx, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt 2005.

    Google Scholar 

  • Ders., Unser Kampf 1968, Frankfurt/Main 2008.

    Google Scholar 

  • Frank R. Ankersmit, Die drei Sinnbildungsebenen der Geschichtsschreibung, in: Historische Sinnbildung, S. 98–117.

    Google Scholar 

  • Gefion Apel, „Vivat tempus!“ oder Geschichte und Alltagskultur als Abenteuer im Freilichtmuseum? Chancen und Risiken personaler Vermittlung im LWL-Freilichtmuseum Detmold, in: Living History, S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Hans-Peter Appel/Thomas Lorenzen, Traditionale Sinnbildung im Geschichtsunterricht — Strukturen und Funktionen, didaktische Möglichkeiten und Probleme, in: Geschichtsdidaktik 3/1985, S. 237–277.

    Google Scholar 

  • Rolf Arnold, Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik, Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Karl Aschersleben, Moderner Frontalunterricht. Neubegründung einer umstrittenen Unterrichtsmethode, Frankfurt a.M./Bern/New York/Nancy 1985.

    Google Scholar 

  • Aleida Assmann, Gedächtnis, Erinnerung, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 33–37.

    Google Scholar 

  • Karl Banghard, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen kompakt, Oerlinghausen 2006.

    Google Scholar 

  • Ders., Denn sie wissen nicht, was sie wollen. Zum musealen Selbstverständnis archäologischer Freilichtanlagen, in: Vom Pfostenloch zum Steinzeithaus, S. 159–164.

    Google Scholar 

  • Ders., Unterm Häkelkreuz. Germanische Living History und rechte Affekte: Ein historischer Überblick in drei Schlaglichtern, in: Die Erfindung der Deutschen, S. 29–35.

    Google Scholar 

  • Michelle Barricelli, Problemorientierung, in: Handbuch Methoden, S. 78–90.

    Google Scholar 

  • Ders., Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus 2005.

    Google Scholar 

  • Michele Barricelli/Michael Sauer, Was ist guter Geschichtsunterricht? Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1/2006, S. 4–26.

    Google Scholar 

  • Ursula A. J. Becher, Personale und historische Identität, in: Geschichtsdidaktik. Theorie für die Praxis, S. 57–67.

    Google Scholar 

  • Simon Beck, Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation — Leerformel oder Integrationskonzept. Analyse einer berufspädagogischen Debatte, Stuttgart 3. Auflage 2007.

    Google Scholar 

  • Helmut Beilner, Empirische Erkundungen zum Geschichtsbewusstsein am Ende der Grundschulzeit, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Ders., Zum Zeitbewusstsein bei Grundschulabgängern. Fähigkeiten und Strategien zur zeitlichen Ordnung geschichtlicher Sachverhalte, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S 189–231.

    Google Scholar 

  • Peter L. Berger/Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner. Übersetzt von Monika Plessner, Frankfurt/Main 1969.

    Google Scholar 

  • Klaus Bergmann, Die neue Geschichtsdidaktik — Ein langer Blick zurück und ein kurzer Blick nach vorn, in: Dimensionen der Historik, S. 127–137.

    Google Scholar 

  • Ders., Gegenwarts- und Zukunftsbezug, in: Handbuch Methoden, S. 91–112.

    Google Scholar 

  • Klaus Bergmann, Geschichte in der didaktischen Reflexion — Kapiteleinführung, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 245–254.

    Google Scholar 

  • Ders., Identität, in: Handbuch für Geschichtsdidaktik, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Ders., Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach/Taunus 2. Auflage 2008, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Klaus Bergmann/Jörn Rüsen, Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, in: Geschichtsdidaktik. Theorie für die Praxis, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Markus Bernhardt, Das Spiel im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus 2003.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte inszenieren. Chancen und Probleme von szenischen Spielen im Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55/2004 Heft 1, S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Bestimmungen über Erziehung und Unterricht in der Hauptschule, (Hg.) Zentralverlag der NSDAP, Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Bestimmungen über Erziehung und Unterricht in der Mittelschule, (Hg.) Zentralverlag der NSDAP, Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer, Hermeneutik, in: Philosophisches Wörterbuch, S. 517–519.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bialas, Moderne. Postmoderne, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 92–96.

    Google Scholar 

  • Rudolf Biermann, Aufgabe Unterrichtsplanung. Perspektiven und Modelle der kommunikativen Didaktik, Essen 1985.

    Google Scholar 

  • Bildungsstandards Geschichte Rahmenmodell Gymnasium 5.-10. Jahrgangsstufe, (Hg.) Verband der Geschichtslehrer Deutschlands, Schwalbach/Taunus 2006.

    Google Scholar 

  • Simon Blackburn, Kehrt die Wahrheit tatsächlich zurück?, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1.3/2007, S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Roberto Bolano, 2666, Nueva York 2009.

    Google Scholar 

  • Karl Borcherding, Wege und Ziele politischer Bildung in Deutschland. Eine Materialsammlung zur Entwicklung der politischen Bildung in den Schulen 1871–1965, München 1965.

    Google Scholar 

  • Bodo von Borries, Alters- und Schulstufendifferenzierung (Lernprogression), in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Fach Geschichte im Spannungsfeld von Stoffkanon und Kompetenzentwicklung (2003), in: Lebendiges Geschichtslernen, S. 138–168.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Bildung von Identitäten — Was Erinnern und Vergessen nutzen und schaden können (2003), in: Lebendiges Geschichtslernen, S. 259–287.

    Google Scholar 

  • Ders., Empirie: Ergebnisse messen (Lerndiagnose im Fach Geschichte), in: Kompetenzen historischen Denkens, S. 653–673.

    Google Scholar 

  • Ders., Fachspezifische Lernkultur und historisches Bewusstsein. Empirische Ergebnisse und Geschichtsrichtlinien, in: Kentron. Journal zur Lehrerbildung zum Tag der Fachdidaktiken 2001, www.uni-Potsdam.de/zfl/archiv/kentron/pdf/ kentron_4.pdf (gelesen 15.04.2009).

    Google Scholar 

  • Ders., „Forschendes Lernen“ in geschichtsdidaktischer Perspektive, in: Forschendes Lernen im Geschichtsunterricht, S. 67–101.

    Google Scholar 

  • Ders., Forschungsprobleme einer Theorie des Geschichtsbewusstseins. Am Beispiel einer Studie zum empirischen Kulturvergleich, in: Dimensionen der Historik, S. 139–152.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichtsbewusstsein — Empirie, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 45–51.

    Google Scholar 

  • Ders., Historische Sinnbildung, geschichtliches Denken und Orientierung im historischen Kontinuum unserer Gesellschaft (2002), in: Lebendiges Geschichtslernen, S. 288–317.

    Google Scholar 

  • Ders., „Keine Fliegenbeinzählerei“ — Empirische Studien als Basis theoretischer Modelle normativer Setzungen und praktischer Entscheidungen. „Reifung“ oder „Sozialisation“ des Geschichtsbewusstseins? Zur Rekonstruktion einer vorschnell verschütteten Kontroverse (1987), in: Lebendiges Geschichtslernen, S. 318–344.

    Google Scholar 

  • Ders., „Kompetenzmodell“ und „Kerncurriculum“, in: Kompetenzen historischen Lernens, S. 334–360.

    Google Scholar 

  • Ders., Von der Curriculumdebatte um 1970 zur Kompetenzdebatte um 2005, in: Kompetenzen historischen Denkens, S. 317–333.

    Google Scholar 

  • Ders., Vorbilder im Geschichtsunterricht? (2000), in: Lebendiges Geschichtslernen, S. 416–424.

    Google Scholar 

  • Bodo von Borries, „Weiße Flecken unterrichtlicher Praxis oder Versäumnisse ge-schichtsdidaktischer Reflexion…? — Fundamentale Theoriefragen, Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit der Geschichte (2000), in: Lebendiges Geschichtslernen, S. 236–258.

    Google Scholar 

  • Manfred/Buhr/Wolfgang Eichhorn/Rolf Kirchhoff/Alfred Kosing/Günter Kröber, Materialismus, dialektischer und historischer, in: Philosophisches Wörterbuch, S. 752–765.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Burk/Joachim Kahlert/Jörg Ramseger/Lilli Hoffmann, Tragfähige Grundlagen Sachunterricht, in: Seminar. Lehrerausbildung und Schule 2/2004, S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Jörg Calließ, Geschichte als Argument, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 72–76.

    Google Scholar 

  • David Carr, Die Realität in der Geschichte, in: Historische Sinnbildung, S. 309–327.

    Google Scholar 

  • Jean Chateau, Das Spiel des Kindes. Natur und Disziplin des Spielens nach dem dritten Lebensjahr. Übertragen und eingerichtet von Ludwig Schmidts, Paderborn 1976.

    Google Scholar 

  • Simone Chiquet, Wem gehört die Geschichte? Ein Arbeitsbericht, in: Vielstimmiges Gedächtnis, S.49–55.

    Google Scholar 

  • Laia Colomer, Educational facilities in archaeological reconstructions. Is an image worth more than a thousand words?, in Public Archaeologie 2/2002, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Franziska Conrad, Diagnostizieren im Geschichtsunterricht, in: Geschichte Lernen 116/2007, S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Hy I. Day, Neugier und Erziehung, in: Neugierforschung, S. 226–262.

    Google Scholar 

  • Brigitte Dehne, „Mit eigenen Augen sehen“ oder „Mit den Augen des anderen sehen“? Eine kritische Auseinandersetzung mit den geschichtsdidaktischen Konzepten der Perspektivübernahme und des Fremdverstehens, in: Geschichtslernen, S. 121–143.

    Google Scholar 

  • Dies., Schülerfragen als konstitutives Element des Geschichtsunterrichts, in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/2000, S. 661–680.

    Google Scholar 

  • Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe, (Hg.) Bernard Cerquiglini und Hans Ulrich Gumbrecht, Frankfurt am Main 1983.

    Google Scholar 

  • Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, (Hg.) Michael Petschenig, München 1971.

    Google Scholar 

  • Die Erfindung der Deutschen. Rezeption der Varusschlacht und die Mystifizierung der Germanen, Dokumentation zur Fachtagung vom 3.7.2009, (Hg.) Hans-Peter Killguss, Köln 2009.

    Google Scholar 

  • Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute, Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag, (Hg.) Horst Walter Blanke/Friedrich Jaeger/Thomas Sandkühler, Köln/Weimar/Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Roman Dörig, Ersetzen Schlüsselqualifikationen das Wissen?, in: Schlüsselqualifikationen kontrovers, S. 81–88.

    Google Scholar 

  • Johann Gustav Droysen, Historik, Rekonstruktion der ersten vollständigen Fassung der Vorlesungen (1857), Grundriss der Historik in der ersten handschriftlichen (1857/58) und in der letzten gedruckten Fassung (1882), Textausgabe, (Hg.) Peter Leyh, Stuttgart/Bad Cannstatt 1977.

    Google Scholar 

  • Rolf Dubs, Schlüsselqualifikationen — werden wir erneut um eine Illusion ärmer?, in: Schlüsselqualifikationen kontrovers, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Heike Duisberg, Gelebte Geschichte 1804: Ein Türöffner in die Vergangenheit, in: Living History, S. 91–100.

    Google Scholar 

  • Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern, (Hg.) Waltraud Schreiber/Sylvia Mebus, Neuried 2006.

    Google Scholar 

  • Günter Dux, Wie der Sinn in die Welt kam und was aus ihm wurde, in: Historische Sinnbildung, S. 195–217.

    Google Scholar 

  • Hans Ebeling, Geschichten aus der Geschichte, Bd. 1–3, Braunschweig/Berlin/ Hamburg/München/Kiel/Darmstadt 1960.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Didaktik und Methodik eines kind-, sach- und zeitgemäßen Geschichtsunterrichts, Hannover/Berlin/Darmstadt/Dortmund 4. Auflage 1970.

    Google Scholar 

  • Ders. /Wolfgang Birkenfeld, Die Reise in die Vergangenheit. Ein geschichtliches Arbeitsbuch, Bd. 1–4, Braunschweig 1970.

    Google Scholar 

  • Ders./Elisabeth Ebeling/Hans Kühl, Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Hannover/Berlin/Darmstadt/Dortmund 1964.

    Google Scholar 

  • Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 in der Fassung vom 10.2.2005, http://www.kmk.org/fileadmin/ver0effentlichungen_beschluesse/l989/198912_ 01 -EPA-Geschichte.pdf (gelesen 13.7.2010).

  • Wolfgang Emer/Klaus-Dieter Lenzen, Projektunterricht gestalten — Schule verändern. Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung, Baltmannsweiler 2. Auflage 2005.

    Google Scholar 

  • Ders./Felix Rengstorf, Projektunterricht. Eine Materialsammlung aus dem Oberstufenkolleg, Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Entdeckendes, forschendes und genetisches Lernen, (Hg.) Michael Aepkers/Sabine Liebig, Hohengehren 2002.

    Google Scholar 

  • Entdeckendes Lernen, (Hg.) Uwe Hameyer/Frank Schlichting, Kronshagen 2002.

    Google Scholar 

  • Entwicklungspsychologie, (Hg.) Rolf Oerter/Leo Montada, Weinheim/Basel/Berlin 5. Auflage 2002.

    Google Scholar 

  • Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, (Hg.) Waltraud Schreiber, Neuried 2. Auflage 2004.

    Google Scholar 

  • Erziehung und Unterricht in den Höheren Schulen, Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Erziehung und Unterricht in der Volksschule, (Hg.) Zentralverlag der NSDAP, Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Bob Evans, Leben hinterlässt Spuren, in: Entdeckendes Lernen, S. 70f.

    Google Scholar 

  • Michael Faber, Living History — Lebendige Geschichte oder Geschichte erleben? Möglichkeiten, Methoden und Grenzen am Beispiel des Rheinischen Freilichtmuseums Kommern, in: Living History, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Gabriele Faust-Siehl, Aktiv-entdeckendes Lernen im Anfangsunterricht und in der Lehreraus- und Fortbildung, in: Entdeckendes Lernen, S. 38–51.

    Google Scholar 

  • Forschendes Lernen im Geschichtsunterricht, (Hg.) Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten und Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Fragen an die Geschichte. Geschichtliches Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I, (Hg.) Heinz Dieter Schmid, Bd. 3, Europäische Weltgeschichte, Lehrerbegleitband, Frankfurt am Main 2. Auflage 1990.

    Google Scholar 

  • Karl Frey, Die Projektmethode. „Der Weg zum bildenden Tun“. Unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer/Michael Knoll/Angela Frey-Eiling/Ulrich Heimlich/Klaus Mie, Weinheim/Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Helmut F. Friedrich/Heinz Mandl, Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens, in: Psychologie der Erwachsenbildung, S. 237–293.

    Google Scholar 

  • Klaus Fröhlich, Anmerkung zum Typus der kritischen Sinnbildung im Geschichtsunterricht, in: Geschichtsdidaktik 3/85, S. 289–294.

    Google Scholar 

  • Ders., Narrativität im Geschichtsunterricht oder: Die Geschichtserzählung vom Kopf des Lehrers auf Schülerfuße stellen, in: Dimensionen der Historik, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Werner Früh, Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, Konstanz 6. Auflage 2007.

    Google Scholar 

  • Peter Gautschi, Der Beitrag des Geschichtsunterrichtes zur Entwicklung von Einstellungen, in: Geschichtslernen — Innovationen und Reflexionen, S. 289–306.

    Google Scholar 

  • Ders., Didaktische Hinweise — 3. Kompetenzen von Lernenden (2006), www.hinschauenundnachfragen.ch/index.html (gelesen 9.6.2010).

    Google Scholar 

  • Ders., Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/Taunus 2009.

    Google Scholar 

  • Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, (Hg.) Ulrike Puvogel, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 245, Bonn Nd. 1988.

    Google Scholar 

  • Arnold Gehlen, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Wiebelsheim 14. Auflage 2004.

    Google Scholar 

  • Volker Gehmlich, Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland (DQR) — Untersuchung der Möglichkeiten für den Bereich des formalen Lernens, (Hg.) Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Geschichte — Ereignis und Erzählung, (Hg.) Reinhart Koselleck/Wolf-Dieter Stempel, München 1973.

    Google Scholar 

  • Geschichte. Studium-Wissenschaft-Beruf, (Hg.) Gunilla Budde/Dagmar Freist/ Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Geschichte und Soziologie, (Hg.) Hans-Ulrich Wehler, Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Geschichtsdidaktik. Theorie für die Praxis, (Hg.) Klaus Bergmann/Jörn Rüsen, Düsseldorf 1978. Geschichtslernen — Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag, (Hg.) Jan-Patrick Bauer/Johannes Meyer-Hamme/ Andreas Körber, Kenzingen 2008.

    Google Scholar 

  • Geschichtsdidaktik — Geschichtswissenschaften — Gesellschaft, (Hg.) Goran Behre/Lars-Arne Norborg, Stockholm 1985.

    Google Scholar 

  • Gerhardt Giese, Quellen zur deutschen Schulgeschichte seit 1800, Göttingen/Berlin/Frankfurt 1961.

    Google Scholar 

  • Ralf Girg, „Was ich weiß, macht mich heiß“. Zum Vorverständnis von Kindern und Jugendlichen, in: Unterricht aus konstruktivistischer Sicht, S. 63–72.

    Google Scholar 

  • Hans Glöckel, Geschichtsunterricht, Bad Heilbrunn 2. Auflage 1979.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Goertz, Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Ders, Was können wir von Vergangenheit wissen. Paul Valéry und die Konstruktivität der Geschichte heute, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 12/2009, S. 692–706.

    Google Scholar 

  • Heinrich Theodor Grütter, Aspekte der Geschichtskultur. Kapiteleinführung, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 601–611.

    Google Scholar 

  • Ders., Warum fasziniert die Vergangenheit? Perspektiven einer neuen Geschichtskultur, in: Historische Faszination, S. 45–57.

    Google Scholar 

  • Herbert Gudjons, Pädagogisches Grundwissen. Überblick — Kompendium — Studienbuch, Bad Heilbrunn 7. Auflage 2001.

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich Gumbrecht, Aus der Geschichte lernen?, in: Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche, (Hg.) Friedrich Balker/Benno Wagner, Frankfurt a.M. 1999. S. 51–80.

    Google Scholar 

  • Dagmar Hansel, Projektmethode und Projektunterricht, in: Handbuch Projektunterricht, (Hg.) Dies., Weinheim/ Basel 1997, S. 54–92.

    Google Scholar 

  • Uwe Hameyer, Entdeckendes Lernen — ein Prozess explorativen Verstehens, in: Entdeckendes Lernen, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, (Hg.) Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach/Taunus 3. Auflage 2005.

    Google Scholar 

  • Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, (Hg.) Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schreiber, Schwalbach 2. Auflage 2007.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Geschichtsdidaktik, (Hg.) Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider, Seelze-Velber 5. Auflage 1997.

    Google Scholar 

  • Handbuch Projektunterricht, (Hg.) Dagmar Hansel, Weinheim/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Johannes Hartig, Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen, in: Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Ulrike Hartmann/Michael Sauer/Marcus Hasselhorn, Perspektivenübernahme als Kompetenz für den Geschichtsunterricht. Theoretische und empirische Zusammenhänge zwischen fachspezifischen und sozial-kognitiven Schülermerkmalen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12/2009, S. S. 321–342.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hasberg, Geschichte in Geschichten, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S. 529–547.

    Google Scholar 

  • Ders., Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Nutzen und Nachteil für den Geschichtsunterricht, Neuried 2001.

    Google Scholar 

  • Ders., Klio im Geschichtsunterricht. Neue Perspektiven für die Geschichtserzählung im Unterricht?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48/1997, S. 708–726.

    Google Scholar 

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Die Vernunft in der Geschichte, (Hg.) Johannes Hoffmeister, Philosophische Bibliothek Bd. 171a, Hamburg 5. Auflage 1955.

    Google Scholar 

  • Gerald Heidegger, Von Schlüsselqualifikationen zu Schlüsselkompetenzen, in: Schlüsselqualifikationen kontrovers, S. 101–106.

    Google Scholar 

  • Gerhard Henke-Bockschatz/Gunther Hoffmann, Perspektivität im Unterricht der Sekundarstufe II, in: vergangenes sehen, S. 193–287.

    Google Scholar 

  • Herders Lexikon der Psychologie, (Hg.) Wilhelm Arnold/Hans Jürgen Eysenck/Richard Meili, Erftstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Ulrich Herrmann, Lernen findet im Gehirn statt. Die Herausforderungen der Pädagogik durch die Gehirnforschung, in: Lernen und Gehirn, S. 85–98.

    Google Scholar 

  • Historische Faszination. Geschichtskultur heute, (Hg.) Klaus Füßmann/Heinrich Theodor Grütter/Jörn Rüsen, Köln/Weimar/Wien 1994.

    Google Scholar 

  • Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, (Hg.) Klaus E. Müller/Jörn Rüsen, Reinbek/Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hochbruck, Im Schatten der Maus: Living History und historische Themenparks in den USA, in: Living History im Museum, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Stefan Holz, „Wenn wir etwas machen, was wir nicht können, lernen wir mehr“. Erfahrungen mit konstruktivistischen Lernwegen in Mathematikkursen der Oberstufe, in: Unterricht aus konstruktivistischer Sicht, S. 120–131.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Zur Kritik der Geschichtsphilosophie (1944), in: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt 1968, S. 264–267.

    Google Scholar 

  • Uwe Horst, Zwangsarbeit als Thema im Unterricht — drei Beispiele, in: Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe, S. 202–215.

    Google Scholar 

  • Ludwig Huber, Vereint, aber nicht eins: Fächerübergreifender Unterricht und Projektunterricht, in: Handbuch Projektunterricht, S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Ernst Huckenbeck, Zur Problematisierung des Stoffes im Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/1975, S. 676–686.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hug, Forschendes Lernen und Schulgeschichtsbuch, in: Forschendes Lernen im Geschichtsunterricht, S. 59–66.

    Google Scholar 

  • Jochen Huhn, Theoretische Grundlagen, in: vergangenes sehen, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Jochen Huhn/Antonius Wollschläger, Perspektivität im Unterricht der Sekundarstufe I, in: vergangenes sehen, S. 124–191.

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Jeismann, Geschichte als Horizont der Gegenwart. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis und Zukunftsperspektive, (Hg.) Wolfgang Jacobmeyer/Erich Kosthorst, Paderborn 1985.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichtsbewusstsein — Theorie, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Adriaan de Jong, Gegenstand oder Vorstellung? Erfahrungen mit Living History vor allem am Beispiel niederländischer Freilichtmuseen, in: Living History, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Nina Jude/Eckhard Klieme, Einleitung, in: Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Horst W. Jung, Studienbuch Geschichtsdidaktik. Determinanten und Positionen des historischen Lernens, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Vorrede zur zweiten Ausgabe, (Hg.) Raymund Schmidt, Leipzig 1979.

    Google Scholar 

  • Heidi Keller/Hans-Georg Voss, Neugier und Exploration. Theorien und Ergebnisse, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976.

    Google Scholar 

  • Dies., Einführung, in: Neugierforschung, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Kernlehrplan für das Gymnasium — Sekundarstufe I (G 8) in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, (Hg.) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2007.

    Google Scholar 

  • Eckhard Klieme/Katharina Maag-Merki/Johannes Hartig, Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen, in: Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Martin Klöffler, Living History in Museen — aus der Sicht von Akteuren, in: Living History, S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Dagmar Klose, Die Entwicklung von Sinnbildungsniveaus historischen Lernens bei elf- bis zwölfjährigen Kindern, in: Zur Genese historischer Denkformen, S. 47–97.

    Google Scholar 

  • Dies., Geschichtsbewusstsein — Ontogenese, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Dies., Geschichtsdidaktik zwischen Legitimationszwang und Hyperdisziplin, www.opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/491/ (gelesen 15.04.2009).

    Google Scholar 

  • Dies., Klios Kinder und Geschichtslernen heute. Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte, Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, (Hg.) Andreas Körber/Waltraud Schreiber/Alexander Schöner, Neuried 2007.

    Google Scholar 

  • Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden, (Hg.) Nina Jude/Johannes Hartig/Eckhard Klieme, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Peter Knoch, Entdeckendes Lernen, in: Praxis Geschichte. Entdeckendes Lernen Mai 3/1988, S. 6–13.

    Google Scholar 

  • Jürgen Kocka, Sozialgeschichte — Strukturgeschichte — Historische Sozialwissenschaft. Vorüberlegungen zu ihrer Didaktik, in: Geschichtsdidaktik, S. 14–30.

    Google Scholar 

  • Andreas Körber, Die Dimensionen des Kompetenzmodells „Historisches Denken%#x201C;, in: Kompetenzen historischen Denkens, S. 89–154.

    Google Scholar 

  • Ders., Grundbegriffe und Konzepte: Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzmodelle, in: Kompetenzen historischen Denkens, S. 54–85.

    Google Scholar 

  • Ders./Johannes Meyer-Hamme, Interkulturelle historische Kompetenz? Zum Verhältnis von Interkulturalität und Kompetenzorientierung beim Geschichtslernen, in: Geschichtslernen, S. 307–334.

    Google Scholar 

  • Reinhart Koselleck, Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen, in: Geschichte — Ereignis und Erzählung, S. 211–222.

    Google Scholar 

  • Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeichen, Frankfurt a.M. 3. Auflage 1984.

    Google Scholar 

  • Ders., Vom Sinn und Unsinn der Geschichte, in: Historische Sinnbildung, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Rainer Krieger, Determinanten der Wissbegier. Untersuchungen zur Theorie der intrinsischen Motivation, Bern/Stuttgart/Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Günter Kröber/Helmut Mielke, Erkennbarkeit der Welt, in: Philosophisches Wörterbuch, S. 349ff.

    Google Scholar 

  • Dies., Raum und Zeit, in: Philosophisches Wörterbuch, S. 1012–1015.

    Google Scholar 

  • Ulrich Kröll, Lernen und Erleben auf historischen Exkursionen. Museen, Freilichtmuseen und Gedenkstätten als Partner der Schule, Münster 2009.

    Google Scholar 

  • Annette Kuhn, Einführung in die Didaktik der Geschichte, München 1974.

    Google Scholar 

  • A. Lang, Psychologie der Zeit, in: Herders Lexikon der Psychologie, Sp. 1743–1749.

    Google Scholar 

  • Ders., Zeitschätzung, ebd. Sp. 2583.

    Google Scholar 

  • Rudolf W. Lang, Schlüsselqualifikationen. Handlungs- und Methodenkompetenz, Personale und soziale Kompetenz, Öhringen 2000.

    Google Scholar 

  • Martina Langer-Plän, „Also, geben tut’s sie schon, aber geben tut’s es nicht“. Ü-berlegungen zum Realitätsbewusstsein bei Grundschulkindern, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Barbara Langmaack, Soziale Kompetenz. Verhalten steuert den Erfolg, Weinheim/Basel 2004.

    Google Scholar 

  • Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag, (Hg.) Klaus Bergmann/Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach 2004.

    Google Scholar 

  • Hans Georg Lehmann, Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen. Begleitbuch zur Deutschland-Dokumentation 1945–2004, Bonn 2005, elektronische Fassung (gelesen am 16.7.2009).

    Google Scholar 

  • Lutz Lehmann, Leitkartengesteuerter Unterricht. Ein Weg zum autonomen Wissenserwerb, in: Unterricht aus Konstruktivistischer Sicht, S. 113–119.

    Google Scholar 

  • Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik. Mit Beiträgen von Elsbeth Stern, Joachim Bauer/Ulrich Herrmann/Gerald Hüther/Josef Kraus/Gerhard Roth/Heinz Schirp/Ralf Schumacher/Manfred Spitzer, (Hg.) Ralf Caspary, Freiburg/Basel/Wien 4. Auflage 2008.

    Google Scholar 

  • Sabine Liebig, Entdeckendes Lernen — wieder entdeckt, in: Entdeckendes, forschendes und genetisches Lernen, S. 4–16.

    Google Scholar 

  • Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform, (Hg.) Jan Carstensen/Uwe Meiners/Ruth-E. Mohrmann, Münster/New York/München/Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • David Lowenthal, The Past is a Foreign Country, Cambridge/London/New York/New Rochelle/Melbourne/Sydney 1985.

    Google Scholar 

  • Chris Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Kölri/Weimar/Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Thomas Luckmann, Lebensweltliche Zeitkategorien, Zeitstrukturen des Alltags und der Ort des historischen Bewusstseins, in: Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Hermann Lübbe, Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie, Basel/Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Marie Marcks, Krümme dich beizeiten, Heidelberg 2. Auflage 1978.

    Google Scholar 

  • Matthew T. Mariano, Schüler/innen unterrichten Schüler/innen. Die Entwicklung eines Lernzentrums für die Naturwissenschaften der Mittelstufe in den USA, in: Unterricht aus konstruktivistischer Sicht, S. 93–112.

    Google Scholar 

  • Matthias Martens, Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte, Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 1, (Hg.) Konferenz für Geschichtsdidaktik, Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz. Ein märkischer Edelmann im Zeitalter der Befreiungskriege, (Hg.) Friedrich Meusel, Berlin 1908–1913.

    Google Scholar 

  • Ulrich Mayer, Spiele im Geschichtsunterricht, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 447–451.

    Google Scholar 

  • Allan Megill, Does Narrative Have Cognitive Value of its Own?, in: Dimensionen derHistorik, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Klaus-Ulrich Meier, Rollenspiel, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, S.325–340.

    Google Scholar 

  • Uwe Meiners, Verlebendigungsstrategien im Freilichtmuseum. Gedanken über Chancen und Probleme populärer Vermittlungsversuche, in: Living History, S. 161–174.

    Google Scholar 

  • Josef Memminger, Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität, Schwalbach/Taunus 2007.

    Google Scholar 

  • Claudia Mertens, Schlüsselkompetenzförderung, Lemgo 2008.

    Google Scholar 

  • Hubert Meyer, Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung, Frankfurt am Main 10. Auflage 1991.

    Google Scholar 

  • Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, (Hg.) Johannes Hartig/Eckhard Klieme, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Herbert Mühlstädt, Der Geschichtslehrer erzählt, Berlin (DDR) 1966.

    Google Scholar 

  • Heinz Neber, Entdeckendes Lernen, in: Entdeckendes Lernen, S. 10–26.

    Google Scholar 

  • Neugierforschung. Grundlagen, Theorien, Anwendungen, (Hg.) Heidi Keller/Hans-Georg Voss, Weinheim/Basel 1981.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1873/1874), in: Friedrich Nietzsche. Erkenntnistheoretische Schriften, (Hg.) Jürgen Habermas, Frankfurt am Main, S. 9–96.

    Google Scholar 

  • Christian Noack, Stufen der Ich-Entwicklung und Geschichtsbewusstsein, in: Zur Genese historischer Denkformen, S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Jörg van Norden, Jenseits von moralischer und rechtlicher Schuld? Deutsche Unternehmen und die Entschädigung der Zwangsarbeiter, in: Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe, S. 197–201.

    Google Scholar 

  • Ders., Kirche und Staat im preußischen Rheinland 1815–1838. Die Genese der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung vom 5.3.1835, Köln 1991, S. 168–190.

    Google Scholar 

  • Ders., Zwischen legaler und traditionaler Herrschaft. Die evangelische Kirche im Großherzogtum Berg und im Königreich Westfalen 1806–1813, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 99/2004, S. 329–364.

    Google Scholar 

  • Jürgen Oelkers, Geschichte und Nutzen der Projektmethode, in: Handbuch Projektunterricht, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Pandel, Dimensionen des Geschichtsbewusstseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen, in: Geschichtsdidaktik 12/1987, S. 130–142.

    Google Scholar 

  • Ders., Erzählen, in: Handbuch Methoden, S. 408–424.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte im Unterricht. Kapiteleinführung, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 379–385.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Taunus 2. Auflage 2007.

    Google Scholar 

  • Ders., Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus 2010.

    Google Scholar 

  • Ders., Zeit, in: Handbuch für Geschichtsdidaktik, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Ders, Zur Genese narrativer Kompetenz, in: Zur Genese historischer Denkformen, S. 99–121.

    Google Scholar 

  • Perspektivrahmen Sachunterricht, (Hg.) Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Kempten 2002.

    Google Scholar 

  • Wilhelm H. Peterßen, Lehrbuch Allgemeine Didaktik, München sechste Auflage 2001.

    Google Scholar 

  • Andreas Petrik, „Genesis ist nicht Geschichte“. Vom genetischen Gebrauch historischen Wissens im Politikunterricht am Beispiel des Basiskonzepts „politischer Grundorientierungen“, in: Geschichtslernen, S. 373–402.

    Google Scholar 

  • Philosophisches Wörterbuch, (Hg.) Georg Klaus/Manfred Buhr, Leipzig 12. Auflage 1976.

    Google Scholar 

  • Falk Pingel, Geschichte in Forschung und Unterricht — didaktische Implikationen des Konzepts einer historischen Sozialwissenschaft, in: Geschichtsdidaktik, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Psychologie der Erwachsenbildung, (Hg.) Franz E. Weinert/Heinz Mandl, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1997.

    Google Scholar 

  • Leopold von Ranke, Über die Epochen der neueren Geschichte, (Hg.) Hans Herzfeld, Schloss Laugheim o.J.

    Google Scholar 

  • Thomas Bloch Ravn, Living History in Scandinavian Open Air Museums — especially Den Garnie By, in: Living History, S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Kersten Reich, Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool, Weinheim/Basel 4. Auflage 2008.

    Google Scholar 

  • Hans Reinders, Erfassung sozialer und selbstregulatorischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Forschungsstand, in: Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Heimo Reinitzer, Biblia deutsch. Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition, Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Nr. 40, Wolfenbüttel 1983.

    Google Scholar 

  • Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II — Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, (Hg.) Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999.

    Google Scholar 

  • Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium — Sekundarstufe I — in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, (Hg.) Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 4. Auflage 1993.

    Google Scholar 

  • Paul Ricoeur, Gedächtnis — Vergessen — Geschichte, in: Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek/Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Saul B. Robinsohn, Bildungsreform als Revision des Curriculum. Und: Ein Strukturkonzept für Curriculumentwicklung, Darmstadt 5. Auflage 1975.

    Google Scholar 

  • Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 3. Auflage 2005.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichtserzählung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48/1997, S. 736–743.

    Google Scholar 

  • Ders., Konstruktivismus — Stärken und Schwächen einer Erkenntnis- und Lerntheorie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 12/2009, S. 707–719.

    Google Scholar 

  • Gerhard Roth, Möglichkeiten und Grenzen von Wissensvermittlung und Wissenserwerb. Erklärungsansätze aus Lernpsychologie und Hirnforschung, in: Lernen und Gehirn, S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Jörn Rüsen, Ansätze zu einer Theorie des historischen Lernens II: Empirie, Normativität, Pragmatik, in: Geschichtsdidaktik 1/1987, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Ders., Europäische Identitätsbildung durch Kultur?, in: Geschichtslernen, S. 363–372.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte als Wissenschaft — Kapiteleinführung, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S 99–110.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichtskultur, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Ders., Historisches Erzählen als geschichtsdidaktisches Prinzip, in: Geschichtsdidaktik — Geschichtswissenschaften — Gesellschaft, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Ders., Was heißt: Sinn der Geschichte? (Mit einem Ausblick auf Vernunft und Widersinn), in: Historische Sinnbildung, S. 17–47.

    Google Scholar 

  • Urs Ruf/Nadjy Dadr Goetz, Dialogischer Unterricht als Pädagogisches Versuchshandeln. Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement, in: Unterricht aus konstruktivistischer Sicht, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Thomas Sandkühler, Hermeneutik, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 144–146.

    Google Scholar 

  • Michael Sauer, Die Zeitleiste, in: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Wochenschau Verlag 2010, S. 197–208.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichtsunterricht beobachten. Kategorien für die Diagnose historischen Lehrens und Lernens, in: Geschichte Lernen 116/2007, S. 12f.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte unterrichten. Eine Einfuhrung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber2001.

    Google Scholar 

  • Ders., Kompetenzen für den Geschichtsunterricht — ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, 72/2006, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Horst Schaub, Entwicklungspsychologische Grundlagen für historisches Lernen in der Grundschule, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S. S. 253–289.

    Google Scholar 

  • Heinz Schirp, Neurowissenschaften und Lernen. Was können neurobiologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen?, in: Lernen und Gehirn, S. 99–127.

    Google Scholar 

  • Schlüsselqualifikationen kontrovers, (Hg.) Philipp Gonon, Aarau 1996.

    Google Scholar 

  • Erhard Schmidt, Grundriß des Geschichtsunterrichts. Eine Einführung, Bochum 3. Auflage o.J. (1967).

    Google Scholar 

  • Hans-Günter Schmidt, „Eine Geschichte zum Nachdenken“. Erzähltypologie, narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein: Bericht über einen Versuch der empirischen Erforschung des Geschichtsbewusstseins von Schülern der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe), in: Geschichtsdidaktik 1/1987, S. 28–35.

    Google Scholar 

  • Ders., Exemplarisches historisches Erzählen, in: Geschichtsdidaktik 3/1985, S. 279–287.

    Google Scholar 

  • Martin Schmidt, Reconstruction as ideology: The open air museum at Oerlinghausen. Germany, in: The constructed past, S. 146–156.

    Google Scholar 

  • Wolf Schmidt, Migration, nation and history. Some considerations for an integration strategy, in: Geschichtslernen, S. 353–361.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schneider, Geschichtsunterricht als Institution — Kapiteleinführung, in: Handbuch für Geschichtsdidaktik, S. 495–509.

    Google Scholar 

  • Dieter Schödel/Jochen Huhn, Perspektivität im Unterricht der Grundschule, in: vergangenes sehen, S. 45–121.

    Google Scholar 

  • Bernd Schönemann, Forschendes Lernen und Lehrpläne im Fach Geschichte. Plädoyer f%#x00r eine synthetische Betrachtungsweise, in: Forschendes Lernen, S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Rolf Schörken, Alltagsbewusstsein, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Aufbrechen narrativer Harmonie. Für eine Erneuerung des Erzählens mit Augenmaß, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48/1997, S. 727–735.

    Google Scholar 

  • Ders., Historische Imagination und Geschichtsdidaktik, Paderborn/MünchenAVien /Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Waltraud Schreiber, Basisbeitrag: Mit Geschichte umgehen lernen — Historische Kompetenz aufbauen, in: Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern, S. 8–20.

    Google Scholar 

  • Waltraud Schreiber, Kompetenzbereich historische Fragekompetenz, in: Kompetenzen historischen Denkens, S. 155–193.

    Google Scholar 

  • Waltraud Schreiber/Carola Gruner/Florian Basel, Leitfaden und Bausteine zur DeKonstruktion „fertiger Geschichten“ im Geschichtsunterricht, in: http://www1.ku-eichstaett.de/GGF/Didaktik/Projekt/Bosch_Projekt/ Leitfaden_ De-Konstruktion_allgemein_fuer_Grundlagen.pdf (gelesen am 6.6.2009).

  • Waltraud Schreiber/Andreas Körber/Bodo von Borries/Reinhard Krammer/Sybylla Leutner-Ramme/Sylvia Mebus/Alexander Schöner/Béatrice Ziegler, Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), in: Kompetenzen historischen Denkens, S. 17–53.

    Google Scholar 

  • Helmut Schreier, Dinge, Phänomene und die Sache des Sachunterrichts, in: Entdeckendes Lernen, S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Jochen Schulte-Sasse/Renate Werner, Einführung in die Literaturwissenschaft, München 1977.

    Google Scholar 

  • Peter Schulz-Hageleit, In Alternativen denken lernen. Gedanken über die Zukunft des historisch-politischen Lehrens und Lernens, in: Geschichtslernen, S. 403–418.

    Google Scholar 

  • Horst Siebert, Pädagogischer Konstruktivismus. Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit, München 2. Auflage 2003.

    Google Scholar 

  • Mike Seidensticker, Werbung mit Geschichte. Ästhetik und Rhetorik des Historischen, Köln/Weimar/Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Peter Singer, Praktische Ethik, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Peter F. E. Sloane, Zu den Grundlagen eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Konzeptionen, Kategorien, Konstruktionsprinzipien, Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • Michael Slusarek, Neugier und Problemlösen. Zum Einfluß motivationaler Faktoren auf kognitive Fertigkeiten bei Vorschulkindern, Münster/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Dorothee Solle, Mystik und Widerstand, München 1999.

    Google Scholar 

  • Manfred Spitzer, Medizin für die Schule. Plädoyer für eine evidenzbasierte Pädagogik, in: Lernen und Gehirn, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Georg Spuhler, Oral History in der Schweiz, in: Vielstimmiges Gedächtnis. Beiträge zur Oral History, (Hg.) Ders. und andere, Zürich 1994, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Wolf-Dieter Stempel, Erzählung, Beschreibung und der historische Diskurs, in: Geschichte — Ereignis und Erzählung, S. 325–346.

    Google Scholar 

  • Freya Stephan-Kühn, Schlüsselgeschichten, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 22/1994, S. 82–86.

    Google Scholar 

  • Bernhard Stohr, Methodik des Geschichtsunterrichts. Probleme der methodischen Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Holger R. Stunz, Transparenz und Selbstsicherheit. Selbstdiagnosebögen im Anfangsunterricht, in: Geschichte lernen 116/2007, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • The constructed past. Experimental archaeology, education and the public, (Hg.) Peter G. Stone/Philippe G. Planel, London/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Klaus Thiede, Das Erbe germanischer Baukunst im bäuerlichen Hausbau, Hamburg 1936.

    Google Scholar 

  • Margareta Turk, Überlegungen zum zeitlichen Ordnungs- und Einordnungsvermögen bezüglich historischer Sachverhalte aus kognitionspsychologischer Sicht, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S. 291–312.

    Google Scholar 

  • Dies., Zeitleiste und Geschichtsfries, in: Erste Begegnungen mit Geschichte, S. 647–663.

    Google Scholar 

  • Kai Vahnenbruck, Lebendige Geschichte im Freilandmuseum Bad Windsheim, in: Living History, S. 151–160.

    Google Scholar 

  • vergangenes sehen. Perspektivität im Prozeß historischen Lernens. Theorie und Unterrichtspraxis von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II, (Hg.) Ulrich Dovermann/Gerhard Henke-Bockschatz/Gunther Hoffmann/Jochen Huhn/Gabriele Möhring/Antonius Wollschläger, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Vielstimmiges Gedächtnis. Beiträge zur Oral History, (Hg.) Georg Spuhler und andere, Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Bärbel Völkel, Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Taunus 2002.

    Google Scholar 

  • Hildegard Vörös-Rademacher, Was heißt: Geschichte genetisch erzählen können?, in: Geschichtsdidaktik 3/85, S. 295–299.

    Google Scholar 

  • Jorge Volpi, En busca de Klingsor, Barcelona 1999.

    Google Scholar 

  • Vom Pfostenloch zum Steinzeithaus. Archäologische Forschung und Rekonstruktion jungsteinzeitlicher Haus- und Siedlungsbefunde im nordwestlichen Mitteleuropa, (Hg.) Rüdiger Keim, Heide 2000.

    Google Scholar 

  • Reinhard Voß, Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welten in den Köpfen der Kinder, (Hg.) Ders., Weinheim/Basel 2. Auflage 2005.

    Google Scholar 

  • Ders., Unterricht ohne Belehrung. Kontextsteuerung, individuelle Lernbegleitung, Perspektivenwechsel, in: Unterricht aus konstruktivistischer Sicht, S. 40–62.

    Google Scholar 

  • Martin Wagenschein, Verstehen lehren. Genetisch — sokratisch — exemplarisch, Weinheim/Basel 9. Auflage 1991.

    Google Scholar 

  • Markus Walz, Sehen, Verstehen. Historisches Spiel im Museum — zwischen Didaktik und Marketing, in: Living History, S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Astrid Wasmann-Frahm, Kompetenzentwicklung durch Projektunterricht, in: Unterrichtswissenschaft 37 Jahrgang 2009 Heft 1, S. 77–96.

    Google Scholar 

  • Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen 5. Auflage 1972.

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815, München 2. Aufl. 1987.

    Google Scholar 

  • Ders., Einleitung, in: Geschichte und Soziologie, (Hg.) Ders., Köln 1972, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Weitgehend jenseits staatlicher Förderung, Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl, (Hg.) Etienne Francois/Hagen Schulze, München 2005.

    Google Scholar 

  • Thomas Welskopp, Historische Erkenntnis, in: Geschichte. Studium — Wissenschaft-Beruf, S. 123–137.

    Google Scholar 

  • Ders., Theorien in der Geschichtswissenschaft, in: Geschichte. Studium — Wissenschaft-Beruf, S. 138–157.

    Google Scholar 

  • Harald Welzer/Sabine Möller/Karoline Tschuggnall, „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/Main 2002.

    Google Scholar 

  • Birgit Wenzel, Schülerinnen und Schüler entdecken Geschichte mit Hilfe von Modellen, in: Entdeckendes, forschendes und genetisches Lernen, S. 36–50.

    Google Scholar 

  • J. Wittkowski, Zeiterleben, in: Herders Lexikon der Psychologie, Sp. 258Iff.

    Google Scholar 

  • Zahlenbild-Schautafeln, Folge C: Geschichte, Mappe 2: Die deutsche Gemeinde, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Zeiten und Menschen Bd. 1–4, (Hg.) Hans-Jürgen Lendzian/Wolfgang Mattes, Paderborn 2001.

    Google Scholar 

  • Zeiten und Menschen (G 8) Bd. 1 (Hg.) Hans-Jürgen Lendzian, Braunschweig/Paderborn/Darmstadt 2008.

    Google Scholar 

  • Zeiten und Menschen. Geschichte Oberstufe, (Hg.) Hans-Jürgen Lendzian, Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Philip G. Zimbardo, Psychologie, Berlin/Heidelberg 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Zur Genese historischer Denkformen. Qualitative und quantitative empirische Zugänge, (Hg.) Bodo von Borries/Hans-Jürgen Pandel, Jahrbuch für Geschichtsdidaktik Bd. 4, Pfaffenweiler 1994.

    Google Scholar 

  • Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939 – 1945. Stand der Forschung. Spurensuche vor Ort. Umsetzung im Unterricht, (Hg.) Carsten Seichter/Hans-Georg Pütz/Felix Rengstorf, Essen 2002.

    Google Scholar 

2. Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

van Norden, J. (2011). Literaturverzeichnis. In: Was machst Du für Geschichten?. Reihe Geschichtsdidaktik, vol 13. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-499-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-499-5_11

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-116-1

  • Online ISBN: 978-3-86226-499-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics