Skip to main content

Eugenische Indikation

  • Chapter
  • 83 Accesses

Part of the Aktuelle Frauenforschung book series (AFG)

Zusammenfassung

Das Aufkommen eugenischen Gedankenguts entsteht in gesellschaftlich etablierter Form im Zusammenhang mit der Bedeutung des Sozialdarwinismus38 und der Rassenhygiene gegen Ende des letzten Jahrhunderts. Francis Galton (1822–1911) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Lehre der Eugenik39.

Andere Begriffe für denselben Tatbestand sind kindliche, mütterliche und embryopathische Indikation. Ich schließe mich der Sichtweise von Sylvia Groth an und verwende den Begriff eugenische Indikation. Die beiden ersten Bezeichnungen erscheinen unsinnig, denn Indikationen verhindern ja gerade, daß aus der Leibesfrucht ein Kind bzw. aus einer Frau eine Mutter wird. »Embryopathisch« (vorgeburtliche Erkrankung, die während der Phase der Organentwicklung zu einer Fehlentwicklung führt) erscheint unangemessen, da der nach §218a StGB straffreie Schwangerschaftsabbruch sich nicht nur auf die während der Schwangerschaft zugezogenen Schädigungen bezieht. Einbezogen sind auch die im Rahmen der künstlichen Befruchtung diagnostizierten Zustände befruchteter Eizellen vor deren Einpflanzen in die Gebärmutter. (vgl. Groth 1988:23)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 1997 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Beermann, A. (1997). Eugenische Indikation. In: Schwangerschaft im Fadenkreuz. Aktuelle Frauenforschung. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-461-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-461-2_5

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0081-8

  • Online ISBN: 978-3-86226-461-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)