Skip to main content

Neue Haushaltstechnik - alte Arbeitsteilung

Die Rationalisierung der Haushaltsproduktion

  • Chapter
Diese Welt wird völlig anders sein

Part of the book series: Soziologische Studien ((SST))

Zusammenfassung

Es gehört zu den Selbstverständlichkeiten unseres heutigen Alltags, daß Hausarbeit ohne Bezahlung in privaten Haushalten mit selbstangeschafften Maschinen geleistet wird, und daß es überwiegend Frauen sind, die für die Hausarbeit zuständig sind. So wie sich Hausarbeit zur privaten Arbeit von Frauen entwickelt hat, werden auch Probleme, die mit der Organisation von Hausarbeit zusammenhängen, nur noch als private Schwierigkeiten von (Haus-)Frauen wahrgenommen.1 Frauen, die sich nicht zwischen Beruf und Familie entscheiden, sondern beides verwirklichen wollen, zahlen dafür in der Regel den hohen Preis der Doppel- und Dreifachbelastung durch Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit, denn nach wie vor liegt die Verantwortung für Hausarbeit und Kindererziehung größtenteils bei den Frauen.2 Doch Frauen tragen nicht nur die Arbeitslast in der Erwerbs- und Familiensphäre; als „Grenzgängerinnen“ zwischen diesen Bereichen wird von ihnen erwartet, daß sie Spannungen, die sich aus der strukturellen Unvereinbarkeit von Familie und Beruf in unserer Gesellschaft ergeben, individuell ausgleichen. Da es keine institutionalisierten Formen der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatsphäre gibt, versuchen Frauen, gleichsam in einem Balanceakt, gesellschaftliche Widersprüche durch individuelle und situative Arrangements auszugleichen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. (Hg.) (1990): Haushaltsträume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Königstein im Taunus

    Google Scholar 

  • Berg, Anne-Jorunn (1991): He, She, an I.T.: Designing the Technological Home of the Future; in: NAVF (ed.): Technology and Everydays Life: Trajecories and Transformations. Oslo, 75–87

    Google Scholar 

  • Benisch, Lisa (1984): Rationalisierung und Hausarbeit in der Zwischenkriegszeit; in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 34, 385–397

    Google Scholar 

  • Bollerey, Franziska/Hartmann, Kristiana (1973): Kollektives Wohnen. Theorien und Experimente der utopischen Sozialisten Robert Owen (1771–1858)und Charles Fourier(1772–1837); in: archithese 8, 15–25

    Google Scholar 

  • Böttger, Barbara/Mettler-Meibom, Barbara (1990): Das Private und die Technik. Frauen zu den neuen Informations- und Kommunikationstechniken. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Braun, Ingo (1988): Stoff-Wechsel-Technik. Zur Soziologie und Ækologie der Waschmaschine. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Frauen und Jugend (Hg.) (1992): Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung. Schriftenreihe des Bundesministers für Frauen und Jugend, Band 7. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Frauen und Jugend (Hg.) (1993): Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Dörhöfer, Kerstin (1990): Feministische Ansätze gegen patriarchalische Strukturen in Architektur und Planung; in: FOPA (Hg.): Platz nehmen oder Raum greifen. Standorte und Perspektiven feministischer Planung. Kassel, 10–28

    Google Scholar 

  • Dörr, Gisela (1991): Haushaltstechnisierung und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt; in: Glatzer, Wolfgang/Dörr, Gisela/Hübinger, Werner/Prinz, Karin/Bös, Mathias/Neumann, Udo: Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung. Frankfurt am Main/New York, 233–296

    Google Scholar 

  • Dörr, Gisela (1992): Von der „Frankfurter Küche“ zum „Intelligent Home“. Der Einfluß der Frauen auf die Genese der Haushaltstechnik; in: Wolfgang Glatzer (Hg.): Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung. Projektbericht an die DFG

    Google Scholar 

  • Dörr, Gisela (1993): Frauen, Technik und Haushaltsproduktion. Zur weiblichen Aneignung der Haushalts — technik; in: Sybille Meyer/Eva Schulze (Hg.): Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vorn. Berlin, 159–176

    Google Scholar 

  • Dörr, Gisela (1994): Strukturwandel der Haushaltsproduktion im Spannungsfeld von Rationalisierung und Reformierung. Dissertation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1989): Soziale Implikationen der Rationalisierung und Technisierung alltäglicher Lebensführung; in: Verbund sozialwissenschaftliche Technikforschung (Hg.): Mitteilungen 1/1987: Konzepte sozialwissenschaftlicher Technikforschung. Verhandlungen des Workshops 1987. Frankfurt am Main, 2. Auflage, 9–38

    Google Scholar 

  • Ford, Henry (1923): Mein Leben und Werk. Unter Mitwirkung von Samuel Crowther. Leipzig, 30. Auflage

    Google Scholar 

  • Frederick, Christine (1922): Die rationelle Haushaltsführung. Betriebswirtschaftliche Studien. Berlin

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (1986): Haushaltsproduktion, wirtschaftliche Stagnation und sozialer Wandel; in: Wolfgang Glatzer/Regina Berger-Schmitt (Hg.): Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Familien und Haushalte. Frankfurt am Main/New York, 9–51

    Google Scholar 

  • Haddon, Leslie (1995): The Home of the Future Today: The Social Origins of Intelligent Home; in: Josef Esser/Gerd Fleischmann/Thomas Heimer (Hg.): Soziale und ökonomische Konflikte in Standardisierungsprozessen. Fraikfurt/New York (im Druck)

    Google Scholar 

  • Hampel, Jürgen/Mollenkopf, Heidrun/Weber, Ursula/Zapf, Wolfgang (1991): Alltagsmaschinen. Die Folgen der Technik in Haushalt und Familie. Berlin

    Google Scholar 

  • Hayden, Dolores (1985): The Grand Domestic Revolution. A History of Feminist Designs for American Homes, Neighborhoods and Cities. Cambridge (Mass.), Third Printing

    Google Scholar 

  • Heimer, Thomas (1993): Zur Ækonomik der Entstehung von Technologien: Eine theoretische und empirische Erörterung am Beispiel des Intelligent Home. Marburg

    Google Scholar 

  • Hungerbühler, Ruth (1988): Unsichtbar- unschätzbar. Haus und Familienarbeit am Beispiel der Schweiz. Basel

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward (1985): Eigenarbeit unter industriellen Bedingungen; in: Rudolf Brun (Hg.): Erwerb und Eigenarbeit Dualwirtschaft in der Diskussion. Frankfurt am Main, 29–45

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1980): Wieviel Arbeitmacht ein Familienhaushalt? Eine Analyse von Inhalt, Umfang und Verteilung der Hausarbeit heute. Dortmund (Diss.)

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1990): Gewonnene Zeit — Zerronnene Zeit. Grenzen der Technisierung der Hausarbeit; in: Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V.: Haushaltsträume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt Königstein im Taunus, 161–172

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia/Walser, Karin (1979): … weil nur zählt, was Geld einbringt Probleme der Hausfrauenarbeit. Gelnhausen/Berlin

    Google Scholar 

  • Kramer, Helgard (1981): Hausarbeit und taylorisierte Arbeit; in: Leviathan 4, 136–151

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1984): Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft. Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1987): Rationalisierung und Technisierung — ein Mittel zur Befreiung der Hausarbeit?; in: Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. (Hg.): Technisierung und Rationalisierung — überholte Zielsetzungen für den privaten Haushalt? Bonn, 212–234

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1989): … entscheidend bleibt die Arbeitskraft der Frau. Zu den Grenzen der Rationalisierbarkeit und Technisierbarkeit der Hausarbeit; in: Gerda Tornieporth (Hg.): Arbeitsplatz Haushalt Zur Theorie und Ækologie von Hausarbeit Berlin, 55–85, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1992): Hausarbeit zwischen individueller Lebensgestaltung, Norm und Notwendigkeit Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Meyer, Erna (1929): Derneue Haushalt. Ein Wegweiser zu wirtschaftlicher Haushaltsführung. Stuttgart, 37. Auflage

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle/Schulze, Eva (1993): Technisiertes Familienleben. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung 1950–1990; in: Sibylle Meyer/Eva Schulze (Hg.): Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vorn. Berlin, 19–40

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle/Schulze, Eva (1994): Alles Automatisch. Technikfolgen für Familien. Längsschnittanalysen und zukünftige Entwicklungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Miles, Ian (1991): A Smart House is not a Home? in: NAVF (ed.): Technology and Everyday’s Life: Trajecories and Transformations. Oslo, 61–74

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, Heidrun (1992): Der Haushalt — ein Maschinenpark; in: Michael Andritzky (Hg.): Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Haushalt und Wohnen im Wandel. Gießen, 144–149

    Google Scholar 

  • Ochel, Anke (1989): Hausfrauenarbeit Eine qualitative Studie über Alltagsbelastungen und Bewältigungsstrategien von Hausfrauen. München

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1983): Effizienz im Heim. Die Rationalisierungsdebatte zur Reform der Hausarbeit in der Weimarer Republik; in: Kultur und Technik 7,4, 221–227

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1986): Haushaltstechnisierung und Kleinfamilie. Ein unbedeutendes Kapitel des „technischen Fortschritts“; in: Eckart Hildebrand/Eberhard Schmidt/Hans-Joachim Sperling (Hg.): High-Tech — Down. Kritisches Gewerkschaftsbuch. Berlin, 127–135

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1991): Verschmelzung der Gegensätze. Hausarbeit und Rationalisierung als Frauenpolitik in der Weimarer Republik; in: Irmhild Kettschau/Barbara Methfessel (Hg.): Hausarbeit gesellschaftlich oder privat? Entgrenzungen, Wandlungen, alte Verhältnisse. Hohengehren, 122–140

    Google Scholar 

  • o.V. 1989: Das intelligente Haus; in: Funkschau, 3, 45–46

    Google Scholar 

  • Rapin, Hildegard (1990): Der private Haushalt — Daten und Fakten. Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter (1985): Die unvollkommene Technik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sachse, Carola (1990): Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Eine Untersuchung zur sozialen Rationalisierung im 20. Jahrhundert Hamburg

    Google Scholar 

  • Scheid, Eva (1985): Die Küche — Die Fabrik der Hausfrau. Marburg (Diss.)

    Google Scholar 

  • Schwanz Cowan, Ruth (1983): More Work for Mother. The Ironies of Household Technology. From the open Hearth to the Microweave. New York

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1962/63 bis 1993): Fachserie 15: Wirtschaftsrechnungen, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Heft 1. Wiesbaden/Mainz

    Google Scholar 

  • Tomieporth, Gerda (1977): Studien zur Frauenbildung. Ein Beitrag zur historischen Analyse lebensweltorientierter Bildungskonzeptionen. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Uhlig, Günther (1979): Zur Geschichte des Einküchenhauses; in: Lutz Niethammer(Hg.): Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft Wuppertal, 151–170

    Google Scholar 

  • Vanek, Joan (1974): Time spent in Housework; in: Scientific American, 231, 116–120

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Brigitte Aulenbacher Tilla Siegel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Dörr, G. (1995). Neue Haushaltstechnik - alte Arbeitsteilung. In: Aulenbacher, B., Siegel, T. (eds) Diese Welt wird völlig anders sein. Soziologische Studien. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-386-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-386-8_10

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-89085-986-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-386-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics