Skip to main content

Die Gewinnausschüttung als Einnahmequelle des Staates

  • Chapter
  • 29 Accesses

Part of the book series: Schriften zur Geldtheorie und Geldpolitik ((SCHGG))

Zusammenfassung

Unter der Seigniorage oder dem Münz- bzw. Geldemissionsgewinn1 „ist die Differenz zwischen dem Nennwert und den Herstellungskosten einer Münze, die dem Bundeshaushalt zufließt“2, zu verstehen. Der Begriff des Münzgewinnes läßt sich auch auf Banknoten oder Depositen übertragen, so daß er als Gewinn einer Zentralbank3 resultierend aus der Geldemission interpretiert werden kann4. Er entsteht dadurch, daß eine Notenbank Geld in Form von Münzen5, Noten und Depositen als unverzinsliche Verbindlichkeiten emittiert und als Gegenwert verzinsliche Aktiva zur Deckung des Geldumlaufs erwirbt.6 Klein/Neumann definieren die Seigniorage „as the government’s revenue from the creation of money. Empirically, on the other hand, seigniorage is typically proxied by the private sector’s cost of holding money”7. Die Bereitschaft der Wirtschaftssubjekte, Zentralbankgeld gegen die Hingabe von Gütern und Forderungen zu erwerben, „beruht auf der Zweckmäßigkeit der Verwendung von stoffwertlosem Geld“8

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Euba, N. (1978): Der Münzgewinn der Geldschöpfung und seine Verteilung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST) /1978, S. 50.

    Google Scholar 

  2. Deutsche Bundesbank (1989c): Deutsche Bundesbank, Geldpolitische Aufgaben und Instrumente, Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank Nr. 7, Frankfurt 1989, S. 16f.

    Google Scholar 

  3. Wettlaufer, H.-D. (1987): Der Gewinn der Notenbank aus volkswirtschaftlicher Sicht, Idstein 1987, S. 9ff.

    Google Scholar 

  4. Kath, D. (1982): Defizitfinanzierung durch Zentralbankgewinne? in: LIST-Forum 1981/82, S. 199ff.

    Google Scholar 

  5. Klein, M./Neumann, M. (1990): Seigniorage: What is it and who gets it? In: Weltwirtschaftliches Archiv, Band 126, 1990, S. 205.

    Google Scholar 

  6. Meyer, U. (1986): Entstehung und Verteilung von Münzgewinn, in: Schumann, J. (Hrsg.): Außenhandel und internationale Finanzwirtschaft aus der Sicht deutscher und polnischer Ökonomen, Bad Honnef 1986, S. 194.

    Google Scholar 

  7. Einen guten Überblick über die einzelnen Konzepte der Messung der Seigniorage bieten Klein, M./Neumann, M. (1990) und Rühmann, P. (1991): Seigniorage und Inflation, in: WISU 8–9/91, S. 623–628.

    Google Scholar 

  8. Weiterfahrende Literatur zum Thema Seigniorage bietet bspw. Grilli, V. (1989): Seigniorage in Europe, in: De Cecco, M./Giovannini, A. (Hrsg.): A European Central Bank? Perspectives on monetary Unification after ten years of the EMS, Cambridge 1989, S. 53–79,

    Chapter  Google Scholar 

  9. Gros, D. (1989): Seigniorage in the EC: The Implications of the EMS and Financial Market Integration. IMF Working Paper No. 7, Washington 1989.

    Google Scholar 

  10. Duwendag, D. (1993): Geldtheorie und Geldpolitik, 4. Auflage, Köln 1993, S. 230ff.,

    Google Scholar 

  11. Issing, O. (1991): Einführung in die Geldtheorie, 8. Auflage, München 1991, S. 50ff.,

    Google Scholar 

  12. Jarchow, H.-J. (1993): Theorie und Politik des Geldes, Band 1, 9. Auflage, Göttingen 1993, S. 123ff. und

    Google Scholar 

  13. Köhler, C. (1977): Geldwirtschaft, Band 1 Geldversorgung und Kreditpolitik, 2. Aufl., Berlin 1977, S. 5ff.

    Google Scholar 

  14. Köhler, C. (1978): Geldwirtschaft, Band 2, Zahlungsbilanz und Wechselkurs, Berlin 1978, S. 15.

    Google Scholar 

  15. Ohne Verfasser (1992a): How Central Banks play the markets, in: Euromoney, September 1992, S. 49–57.

    Google Scholar 

  16. Ohne Verfasser (1992a): S. 50ff. und auch Deutsche Bundesbank (1990b): Die längerfristige Entwicklung der Weltwährungsreserven, in: Monatsberichte Januar 1990, S. 34–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, J. (1997). Die Gewinnausschüttung als Einnahmequelle des Staates. In: Die Gewinnverwendung der Zentralbanken im internationalen Vergleich. Schriften zur Geldtheorie und Geldpolitik. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-361-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-361-5_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0091-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-361-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics