Skip to main content

Einführung in das Problemgebiet

  • Chapter
  • 54 Accesses

Part of the book series: Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung ((EWUS))

Zusammenfassung

Ein vielbemühtes Sprichwort stellt fest, ein Bild sage mehr als tausend Worte. In der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung hat sich während der zurückliegenden zwei Jahrzehnte eine analoge Erkenntnis etabliert: Eine graphische Darstellung quantitativer Informationen ist wesentlich effektiver als eine numerische, meist tabellarische oder eine verbale Präsentation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pearson, K. (1901). On Lines and Planes of Closest Fit to a System of Points in Space. Philosophical Magazine and Journal of Science, Series 6, 2, 559–72.

    Article  Google Scholar 

  2. Bourdieu, P. (1979). La Distinction. Critique sociale du jugement. Paris: Les éditions de minuit. Diese aus deutscher Sicht unorthododoxe Untersuchung mit wissenschaftlich fragwürdigem Vorgehen wurde unter dem Titel Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft als Suhrkamp Taschenbuch 1982 veröffentlicht und ist nun als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 658 (41991) erhältlich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Kristof, A. (1995). Einführung in das Problemgebiet. In: Datenvisualisierung. Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-326-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-326-4_1

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-89085-972-9

  • Online ISBN: 978-3-86226-326-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics