Skip to main content

Part of the book series: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht ((STWI))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Eine Möglichkeit zur Lösung des oben geschilderten, durch die Existenz divergierender Auslegungsregeln einerseits und den Einsatz der Blankettechnik andererseits bedingten Konflikts im Rahmen der Rechtsfindung läßt sich zunächst darin erblikken, daß man die ambivalenten Normen je nach Verfahrensart und Sanktionsgebiet inhaltlich spaltet, also den Konflikt im Sinne der Beachtung der divergierenden Auslegungsregeln löst. — In der Tat geht ein nicht unerheblicher Teil des Schrifttums von der Zulässigkeit, ja sogar von der Gebotenheit einer solchen interpretato-rischen Vorgehensweise aus. Dabei wird zum einen hervorgehoben, daß die verfassungsrechtlich verankerten strafrechtsspezifischen Auslegungsregeln bei der Anwendung der Strafgesetze nicht außer Kraft gesetzt werden dürfen. Zum anderen wird aber auch nachdrücklich bemerkt, daß die Anwendung derselben Regeln außerhalb des Strafrechts keine Legitimation finde46. Zur Untermauerung dieser These wird u.a. auf normtheoretische Untersuchungen hingewiesen, die die Selbständigkeit der außerstrafrechtlichen Verhaltensnormen gegenüber den an diese knüpfenden Strafgesetzen betonen47. Man macht außerdem auf die Funktionsunterschiede der verschiedenen Sanktions- und Verfahrensarten aufmerksam, die in den unterschiedlichen beweisrechtlichen RegeJn der verschiedenen Sanktionsgebiete zum Ausdruck kommen48. Die Problematik der ambivalenten Normen wird insoweit eindeutig zugunsten der Normspaltung entschieden49.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. So ausdrücklich Herschel, NJW 1968, 534

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Raisch, ZHR 128 (1966), 165: “Eine Norm mit mehrfachem Charakter muß mindestens die Normqualität aufweisen, die der Rechtsfolge entspricht, die den strengsten Erfordernissen unterworfen ist. Wegen Art. 103 Abs. 2 GG ist dies stets das Strafrecht.” Siehe auch TIEDEMANN, in: I/M GWB, vor § 38, Rdn. 27.

    Google Scholar 

  3. Dannecker, in: I/M EG-WbR [1997], VO 17 vor Art. 15, Rdn. 11

    Google Scholar 

  4. Immenga/ MestmÄcker, in: I/M GWB [1992], Einleitung, Rdn. 24.

    Google Scholar 

  5. Raisch / Maasch, in: FS für Benisch, 1989, S. 216 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Papakiriakou, T. (2002). Die Normambivalenz — Theoretische Lösungsansätze. In: Das Europäische Unternehmensstrafrecht in Kartellsachen. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-319-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-319-6_4

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0359-8

  • Online ISBN: 978-3-86226-319-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics