Skip to main content

Part of the book series: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht ((STWI))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Die Überschrift des Titels XIII läßt sich mit „Delikte gegen das Vermögen und die soziale Wirtschaftsordnung“ übersetzen1. Mit der Bezeichnung „Delikte gegen das Vermögen“ ist entgegen dem ersten Eindruck nicht die Aussage verbunden, daß es sich um Vermögensdelikte nach deutschem Begriffsverständnis handelt. Da in Titel XIII neben den ‚betrügerischen Machenschaften‘, denen der Grundtatbesttand des Betrugs zugeordnet ist, auch Delikte wie Diebstahl, Raub, Erpressung, Konkursstraftaten u.a.m. enthalten sind, stellt sich in der spanischen Dogmatik vielmehr die Frage, ob die „Delikte gegen das Vermögen“ jeweils nur einen (jeweils unterschiedlichen) Ausschnitt oder teilweise auch das Vermögen als Ganzes schützen. Erstere Ansicht wird damit begründet, daß aus der Tatsache, daß der Betrug als einziges Delikt das Vermögen explizit nenne, nicht geschlossen werden könne, daß das Vermögen von diesem als Gesamtheit geschützt werde. Damit werde lediglich klargestellt, daß der das Gesetz Auslegende verpflichtet sei, das Rechtsgut (weiter) zu konkretisieren. Daraus sei zu schließen, daß die Gemeinsamkeit aller in Titel XIII enthaltenen Tatbestände vielmehr darin liege, daß sie Ausschnitte des Vermögens schützten2. Andere sind der Ansicht, daß zwar der größte Teil der unter dem genannten Titel vereinten Delikte das Vermögen nur ausschnittsweise schütze. Dennoch sei es in einigen Fällen möglich, daß das Vermögen als Gesamtheit geschützt werde, wie dies beim Betrug der Fall sei. So sei in den Delikten des Diebstahls und des Raubes ein tatbestandliches Verhalten unabhängig davon gegeben, ob der Entzug des Gutes einen Vermögensschaden oder eine Bereicherung bewirkt habe, während es für den Betrug wesentlich sei, daß ein Vermögensschaden festgestellt werden könne. Daraus lasse sich schließen, daß in erstgenannten Tatbeständen ausschließlich dasjenige Gut geschützt werde solle, mit dessen Entzug das Delikt vollendet werde. Dagegen sei das Vermögen beim Betrug nur verletzt, wenn die Gesamtheit eine Minderung erfahren habe3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, M. (2002). Rechtsgut. In: Betrug und betrugsähnliche Delikte im spanischen und deutschen Strafrecht. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-301-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-301-1_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0352-9

  • Online ISBN: 978-3-86226-301-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics