Skip to main content

Elemente der Baustelleneinrichtung

  • Chapter
Book cover Baustelleneinrichtung
  • 1991 Accesses

Auszug

Eine wichtige Vorraussetzung für die Durchführung einer Baumaßnahme ist die richtige Auswahl der einzelnen Elemente der Baustelleneinrichtung in ihrer Art und Dimension. Dabei müssen die gegenseitigen Abhängigkeiten der Elemente untereinander, aber auch die Abhängigkeiten zu den gewählten Bauverfahren sowie zum Bauwerk selbst beachtet werden, um insbesondere eine schnelle und sichere Bewegung von Gütern und Personen auf der Baustelle und die optimale Ausstattung der einzelnen Arbeitsplätze sicherzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Spranz, Arbeitsvorbereitung im Ingenieurhochbau, 2003, S. 113.

    Google Scholar 

  2. Die Lastaufnahmeeinrichtung besteht aus einem Lastaufnahmemittel (z. B. Kübel, Ladegabeln oder Traversen), dem Anschlagmittel (z. B. Seile, Hebebänder oder Ketten) sowie dem Tragmittel (z. B. Kranhaken). Vgl. VBG 9a Lastaufhahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb.

    Google Scholar 

  3. Stellfläche bei Gründung des Kranes auf Beton-Fertigteilplatten, vgl. auch Bild 2.7, S. 19. 4 x A, berücksichtigt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Hrsg.), BGL Baugeräteliste 2001, 2001.

    Google Scholar 

  5. Stellfläche bei voll ausgefahrenen Pratzen sowie Gründung des Kranes auf Abstützplatten, vgl. auch Bild 2.22, S. 39.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bild 2.20, S. 38.

    Google Scholar 

  7. Vgl. König, Maschinen im Baubetrieb, 2005, S. 127.

    Google Scholar 

  8. Insbesondere die ArbStättV (2004) gibt keine hinreichend konkreten Vorgaben über Mindestanforderungen. Für eine Interpretation bzw. Auslegung der verbalen Aussagen dieser Vorschrift ist es für eine Orientierung oft hilfreich, die Vorgaben älterer Vorschriften heranzuziehen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bausteine („Gelbe Seiten“), A 2.

    Google Scholar 

  10. Quelle: Girmscheid, Strategisches Bauunternehmensmanagement, S. 616.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Mansel, Umgang mit Gefahrenstoffen, 2003, S. 21–23.

    Google Scholar 

  12. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten von LKW auf Humusböden im Feld/Aushub betragen 5 km/h, auf nicht befestigten Transportwegen 10 bis 15 km/h und auf befestigten Transportwegen 15 bis 30 km/h. Vgl. Girmscheid: Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse, 2002, S. 92.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bild 2.120, S. 209.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BGI 594, Abschn. 3.3.2, 2003.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hoffmann, Zahlentafeln für den Baubetrieb, 2006, S. 942.

    Google Scholar 

  16. Zum Beispiel Hoffmann, Zahlentafeln für den Baubetrieb, 2006, S. 940.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Hrsg.), BGL Baugeräteliste 2001, 2001.

    Google Scholar 

  18. Nach BGV A3. Vergleiche zur Erklärung der Begrifflichkeiten von ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln sowie stationären und nicht stationären Anlagen auch Tabelle 2.36, S. 159.

    Google Scholar 

  19. BGI 531. Vergleiche zur Erklärung der Begrifflichkeiten von ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln sowie stationären und nicht stationären Anlagen auch Tabelle 2. 36, S. 159.

    Google Scholar 

  20. BGI 531. Vergleiche zur Erklärung der Begrifflichkeiten von ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln sowie stationären und nicht stationären Anlagen auch Tabelle 2. 36, S. 159.

    Google Scholar 

  21. BGI 867, Teil 3.4.

    Google Scholar 

  22. 129 BGI 867, Teil 3.3.

    Google Scholar 

  23. 130 BGI 531, Blatt C 206.

    Google Scholar 

  24. UN-Nummer für Dieselkraftstoff: 1202; UN-Nummer für Benzinkraftstoff: 1203.

    Google Scholar 

  25. Angaben aus Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Hrsg.), BGL Baugeräteliste 2001, 2001 sowie von Plümecke, Preisermittlung für Bauarbeiten, 2004, S. 68.

    Google Scholar 

  26. Girmscheid, Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse, 2002, S. 38–44 oder Rosenheinrich, Baustellen-Einrichtungsplanung, 1996, S. 172–181.

    Google Scholar 

  27. Arbeitstellen von kürzerer Dauer sind alle Arbeitsstellen, die nur über eine begrenzte Stundenzahl, in der Regel bei Tageshelligkeit eines Kalendertages, bestehen, auch wenn die Arbeiten an den folgenden Tagen fortgesetzt werden, unterschieden in kurzzeitig stationäre (z. B. Arbeiten an Verund Entsorgungseinrichtungen oder Schutzplanken) und bewegliche Arbeitsstellen (z. B. Grasschnitt, Markierungsarbeiten; vgl. Abschnitt 2 Abs. 7 ZTV-SA 97).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Parker, Freiflächenbeleuchtung, 1981, S. 96 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Parker, Freiflächenbeleuchtung, 1981, S. 96. Die Abkürzung SON/T ist die Bezeichnung für einen speziellen Typ einer Entladungslampe.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Parker, Freiflächenbeleuchtung, 1981, S. 95–99.

    Google Scholar 

  31. Quelle: TridonicAtco GmbH & Co. KG (www.tridonicatco.com). Die in der Tabelle angegebenen Werte sind dem Katalog Lichtquellen 2005/2006, S. 114–117, entnommen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Zentrum für Sicherheitstechnik und Fachausschuss „Bau“ (Hrsg.), Leitfäden zur Absturzsicherung, 2001.

    Google Scholar 

  33. Quelle: BGI 633, Bild 7.

    Google Scholar 

  34. Zur Maßangabe w vergleiche Bild 2.128.

    Google Scholar 

  35. Zur Maßangaben h1a, h1b, h2 und h3 vergleiche Bild 2.128.

    Google Scholar 

  36. Z. B. Stypa: Arbeits und Schutzgerüste, 2004.

    Google Scholar 

  37. Vgl. BGR 193.

    Google Scholar 

  38. Vgl. BGR 191.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Spessert, Geräuschreduktion bei Baumaschinen, 1995.

    Google Scholar 

  40. Fleischmann, Bauorganisation, 1997, S. 139 f.

    Google Scholar 

  41. Quelle: linkes Bild: Emunds + Staudinger (www.es-verbau.com); rechtes Bild: Tiefbau-BG (Hrsg.): Tiefbau, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Heft 5, 05/2002, S. 268.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bild 2.145 (1. v. 1.).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bild 2.145 (2. v. 1.).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bild 2.145 (3. v.1.).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bild 2.145 (1. v. r.).

    Google Scholar 

  46. Vgl. DIN 4124, S. 6.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schnell, Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben, 1995, S. 61.

    Google Scholar 

  48. Vgl. beispielsweise Schnell, Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben, 1995, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  49. Z. B. Schnell, Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben, 1995 oder Arz/ Schmidt/ Seitz/ Semprich, Grundbau, 1991, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schnell/ Vahland/ Oltmanns, Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltimg, 2002, S. 18.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schnell/ Vahland/ Oltmanns, Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung, 2002, S. 13.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schnell/ Vahland/ Oltmanns, Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung, 2002, S. 47.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Smoltczyk, Grundbau-Taschenbuch, Teil 2, 6. Auflage, 2001, S. 379.

    Google Scholar 

  54. Z. B. Schnell/ Vahland/ Oltmanns, Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung, 2002.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Arz/ Schmidt/ Seitz/ Semprich, Grundbau, 1991, S. 145–147 sowie Schnell/Vahland/Oltmanns, Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung, 2002, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  56. Zum Beispiel Schnell/ Vahland/ Oltmanns, Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung, 2002; Arz/Schmidt/Seitz/Semprich, Grundbau, 1991 oder Schnell, Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben, 1995.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 B.G Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Elemente der Baustelleneinrichtung. In: Baustelleneinrichtung. Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9221-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics