Skip to main content

Metamorphosen der Literatur: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt

  • Chapter
Moderne begreifen
  • 1066 Accesses

Auszug

Verwandlungsgeschichten gehören zweifellos zum Grundbestand volkstümlichen Erzählens im Mythos oder im Märchen, und folgen oft dem Typ der Degradation, der Verwandlung eines Menschen ins Nicht-Menschliche, in Tier, Pflanze oder Stein, oder entsprechen dem Typ der Aszension, einer Verwandlung, die das bloß menschliche Dasein ins Göttliche oder Astrale transzendiert. Beide Arten der Metamorphose verweisen auf Grenzzustände, in denen ein Mensch auf sein Anderes trifft, auf das Nicht-Menschliche oder Übermenschliche, und machen sichtbar, dass die Übergänge zwischen Natur und Kultur fließender sind als wir gemeinhin annehmen. In der Verwandlung Arachnes in eine Spinne, noch immer eine Meisterin des Webens aber bestraft für ihre Hybris, in Lycaons Metamorphose in einen Wolf, Konsequenz seines inhumanen, wölfischen Verhaltens, oder in der Versteinerung der trauernden Niobe hat Hegel eine Verkörperung des Geistigen im Materiellen gesehen, die zwar eine Degradation des Geistigen ausdrücke, aber bereits als eine höhere Stufe der Anschauung zu werten sei. In solchen Metamorphose-Erzählungen werde das Bewusstsein mit der natürlichen Welt kontrastiert, sie heben deren Unterscheidung hervor, anstatt, wie die symbolische Anschauung, das Natürliche nur als bloß Äußerliches darzustellen. Für Hegel individualisieren Verwandlungsgeschichten Naturphänomene, indem sie ihnen ein — wenn auch verworfenes und heruntergekommenes — Bewusstsein zuschreiben, und heben damit Erzählformen wie die Fabel oder Parabel als deren Drittes dialektisch auf (Hegel 504 f.). In Hegels Ästhetik ist die Verwandlungssage so bereits eingebunden in eine Geschichte literarischer Formen, auch wenn sie, als Übergang vom Symbolisch-Mythologischen ins ‚eigentlich Mythologische’ weitgehend am Anfang einer solchen Geschichte steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anz, Thomas. „Spiel mit der Überlieferung. Aspekte der Postmoderne in Ransmayrs ‚Die letzte Welt‘.“ Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hg. Uwe Wittstock. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1997. 120–132.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. „The Death of the Author.“ Image, Music, Text. New York: Hill and Wang, 1988 (1977). 142–148.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Monica. Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erzählwerk. Würzburg: Ergon, 2001.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg. Wilhelm Friedrich. Vorlesungen über die Ästhetik. Werke in zwanzig Bänden. Bd. 13. Hg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.

    Google Scholar 

  • Hughes, Ted. Tales from Ovid. London: Faber and Faber, 1997.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hg. Erich Heller und Jürgen Born. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1998 (1967).

    Google Scholar 

  • Massey, Irving. The Gaping Pig: Literature and Metamorphosis. Berkeley: University of California Press, 1976.

    Google Scholar 

  • Naso, Publius Ovidius. Metamorphosen. Übers, und hg. Erich Rösch. München/Zürich: Artemis, 1979 (1952).

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. London/New York: Methuen, 1988.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. „Letters to Lady Welby.“ Selected Writings. Hg. Philip P. Wiener. New York: Dover Publications, 1966 (1958). 380–432.

    Google Scholar 

  • Ransmayr, Christoph. „Entwurf zu einem Roman.“ Jahresring 87–88. Jahrbuch für Kunst und Literatur. Im Auftrag des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Hg. Jörg A. Henle. Stuttgart 1987. 196–198.

    Google Scholar 

  • -. Die Letzte Welt. Nördlingen: F. Greno, 1988.

    Google Scholar 

  • Schiffermüller, Isolde. „Untergang und Metamorphose: Allegorische Bilder in Christoph Ransmayrs Ovid-Roman ‚Die letzte Welt‘.“ Quaderni di Lingue e Lettererature 15 (1990): 225–250.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca. „Naturtheater. Kafkas Evolutionsphantasien.“ Textverkehr. Kafka und die Tradition. Hg. Claudia Liebrand und Franziska Schößler. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 273–290.

    Google Scholar 

  • -. Silenced Facts: Media Montages in Contemporary Austrian Literature. Amsterdam/New York: Rodopi, 2003.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan. The Fantastic. Ithaca: Cornell University Press, 1980 (1973).

    Google Scholar 

  • Vollstedt, Barbara. Ovids ‚Metamorphoses‘, ‚Tristia ‘und ‚Epistulae ex Ponto ‘in Christoph Ransmayrs Roman ‚Die Letzte Welt‘. Paderborn: F. Schöningh, 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Magerski Robert Savage Christiane Weller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Theisen, B. (2007). Metamorphosen der Literatur: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt . In: Magerski, C., Savage, R., Weller, C. (eds) Moderne begreifen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9676-9_28

Download citation

Publish with us

Policies and ethics