Skip to main content

Unternehmensprofile auf Websites — heterogene Sender und Botschaften

  • Chapter
Innovative Wirtschaftskommunikation
  • 2621 Accesses

Auszug

Ist eine konsistente und kohärente textliche Selbstdarstellung auf Unternehmenswebsites selbstverständlich? Die betriebliche Praxis zeigt, dass die Identifikation im Netz von textexternen Faktoren beeinflusst wird, die einer konsistenten und kohärenten Selbstdarstellung entgegenwirken. Im Unternehmensprofil unterscheiden sich visuelle Markenidentität und textueller Sender, entstehen Inkongruenzen zwischen Inhaltsund Ausdrucksebene sowie Konflikte zwischen Vagheit in der Mehrfachadressierung und unternehmensspezifischer Sprache. Anhand ausgewählter spanischer Unternehmen und multinationaler Konzerne mit einem spanischund portugiesischsprachigen Webauftritt zeigt der vorliegende Beitrag, welche Textmerkmale auf textexterne Erstellungskontexte verweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aventis: Volares. In: Aventis Pharma Brasil: www.aventispharma.com/br (Download 01.06. 2004).

    Google Scholar 

  • Aventis: Nuestros Valores. In: www.aventis.com.mx/pharma (Download 01.06.2004).

    Google Scholar 

  • BASF: Informatión general. In: Basf Spaniel: www.basf.es (Download 12.10.2005).

    Google Scholar 

  • Belker, Peter/ Emmerling, Tanja (2000): Spanische Geschäftskultur. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, 7/2002, 22–28.

    Google Scholar 

  • Birkigt, Klaus/ Stadler, Marinus M./ Funk, Hans. J. (2000): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg u. a.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2003): Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgabe des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: Jürgen Bolten/ Claus, Ehrhardt (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz. Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln. Sternfels, 369–394.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut (1997): Textfunktionen und Textstrukturen von Führungsund Unternehmensgrundsätzen der Gegenwart. Frankfurt/Main u. a.

    Google Scholar 

  • GARU: Información sobre la empresa. In: GARU: www.garu.es.(Download 12.10.2005).

    Google Scholar 

  • IVC: In: Wir über uns/Quiénes Somos?. In: IVC: IVC-group.com(Download 12.10. 2005).

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2005) (Hrsg.): Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Wirklichkeit und Konstruktion. In: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, Bd. 5. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Juhl Bang, Cathrine (2004): Die Websites des Unternehmens: Ein linguistisches Textsortenprofil im Unterschied zur Unternehmensbroschüre dargestellt anhand von Websites deutscher Telefongesellschaften. In: Schmidt, Christopher/ Neuendorff, Dagmar/ Nielsen, Martin (Hrsg.): Marktkommunikation in Theorie und Praxis. Interund intrakulturelle Dimensionen in der heutigen Wirtschaft. Wiesbaden, 139–165.

    Google Scholar 

  • Keller, Michael (2004): Was ist anders an spanischen Unternehmen? In: Marek Andreas/ Müller, Susanne (Hrsg.): Unternehmenskultur in Spanien, Frankfurt/Main, 89–94.

    Google Scholar 

  • Marciniak, Vivian (2004): Führung in Spanien autoritär, kooperativ oder situativ? In: Marek, Andreas/ Müller, Susanne(Hrsg.): Unternehmenskultur in Spanien. Frankfurt/Main, 101–105.

    Google Scholar 

  • Maingueneau, Dominique (2000): Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Meza Lueza, Jesus (2002): Global Public Relations on the Web: An Exploration of Projection of Corporate Identity Online, its Effect on Public Perception, and its Potential for Two-Way

    Google Scholar 

  • Salamanca (1996): Diccionario de la Lengua Espanola. Salamanca.

    Google Scholar 

  • Sauer, Nicole (2002): Corporate Identity in Texten. Normen für schriftliche Unternehmenskommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.(22005): Unternehmenskultur: die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2005): Resümee und Ausblick. In: Scholz, Christian (Hrsg.): Identitätsbildung: Implikationen für globale Unternehmen und Regionen. München/Mering, 119–221.

    Google Scholar 

  • Schuster, Britt-Marie (2000): Imageaufbau-eine Aufgabe für die angewandte Sprachwissenschaft? In: Richter, Gerd/ Riecke, Jörg/ Schuster, Britt (Hrsg.): Raum, Zeit, Medium-Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt, 591–612.

    Google Scholar 

  • Reumuth, Wolfgang/ Winkelmann, Otto (1997): Praktische Grammatik der spanischen Sprache. Wilhelmsfeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Michael Boenigk David Krieger Andréa Belliger Christoph Hug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Emmerling, T. (2006). Unternehmensprofile auf Websites — heterogene Sender und Botschaften. In: Boenigk, M., Krieger, D., Belliger, A., Hug, C. (eds) Innovative Wirtschaftskommunikation. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9663-9_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics