Skip to main content

Part of the book series: Entrepreneurship ((ENTRE))

  • 6 Accesses

Zusammenfassung

Die nachstehende Betrachtung nimmt ihren Ausgangspunkt in der Aufstellung eines konzeptionellen Bezugsrahmens, dem Entdeckungszusammenhang. Hiermit wird die Forderung nach einer konzeptionellen Forschung erfüllt. Demgemäß gilt es zunächst aus der Fülle der Controllingansätze eine geeignete Controllingkonzeption auszuwählen. Es stellt sich die Frage, welcher Bezugsrahmen zur Erkenntnisgewinnung geeignet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Faaß, K.H. (2007). Controlling als konzeptioneller Bezugsrahmen. In: Der Realoptionsansatz als Controllinginstrument in jungen Wachstumsunternehmen. Entrepreneurship. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9608-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9608-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0794-9

  • Online ISBN: 978-3-8350-9608-0

Publish with us

Policies and ethics