Skip to main content
  • 5801 Accesses

Auszug

Die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten der Kommunikationspolitik haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert. Marketing-Manager haben längst Alternativen zu den klassischen Instrumenten der absatzgerichteten Kommunikationspolitik entdeckt. Dieser Trend hat sich auch für den Werbeträger Fernsehen bestätigt. Hohe Kosten, gesättigte Werbemärkte, Einschränkungen bezüglich Werbezeit und -umfang, Fernsehwerbeverbote für gewisse Produkte1 wie zum Beispiel Tabakwaren, mangelnde Glaubwürdigkeit, fehlende Originalität der Werbefilme oder neue elektronische Medien sind nur einige Beispiele dafür, warum Unternehmen mittlerweile verstärkt alternative Werbeformen bevorzugen. So gehören beispielsweise Direkt-Marketing-Massnahmen, Sponsoring oder Product Placement heute zum Kommunikations-Mix zahlreicher Unternehmungen. Diese Instrumente erlauben es, viele Probleme bzw. Schwierigkeiten der klassischen Werbeinstrumente zu umgehen oder, wenn richtig eingesetzt, diese Instrumente so zu ergänzen, dass deren Werbewirkung verstärkt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter einem Produkt wird ein Bündel von Eigenschaften verstanden, das auf die Schaffung von Kundennutzen abzielt; vgl. Homburg/ Krohmer (2003), S. 459.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Balasubramanian (1994), S. 30.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karrh (1998), S. 33.

    Google Scholar 

  4. Vgl. PQ Media (2005), S. 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ives (2005), Sektion C, S. 9.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Karrh/ McKee/ Pardun (2003), S. 145.

    Google Scholar 

  7. Gemäss Gupta/ Lord (1998) reichen typische Preise für Product Placements in Kinofilmen von US$ 25’000 bis US$ 225’000 oder sind sogar höher, wenn der Sponsor ein prominentes Product Placement wünscht.

    Google Scholar 

  8. Ein Marke ist ein Name, ein Ausdruck, ein Zeichen, ein Symbol, ein Design oder eine Kombination dieser Elemente, die es erlauben, die Produkte eines Anbieters identifizierbar zu machen; vgl. Homburg/ Krohmer (2003), S. 516.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Law/ Braun (2000), S. 1071; Krishnan/Shapiro (1996), S. 148 ff.

    Google Scholar 

  10. Damit ist die individuell wahrgenommene bzw. spontan erinnerte, für relevant gehaltene Alternativenmenge (von Marken) gemeint, unter der zu entscheiden ist; vgl. Trommsdorff (2003), S. 96.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Chattopadhyay/ Alba (1988); Law/Braun (2000); Lee (2002); Nedugandi (1990).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Seamon et al. (1995), S. 714 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Krishnan/ Chakravarti (1999), S. 27.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bornstein/ Leone/ Galley (1987); Mandler/Nakamura/Van Zandt (1987); Merikle/Reingold (1991).

    Google Scholar 

  15. Für eine Übersicht siehe Trendel/ Warlop (2005).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bargh (2002), S. 280 ff; Trendel/Warlop (2005), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Law/ Braun (2000), S. 1071.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Auty/ Lewis (2004), S. 712; Russell (2002), S. 315.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Graf/ Komatsu (1994); Joordens/Merikle (1993).

    Google Scholar 

  20. Die Bezeichnung Soap Opera wird im Deutschen wörtlich mit Seifenoper übersetzt; vgl. Bosshart/ Steinmann (2002), S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Einleitung. In: Effektivität von Ausgestaltungsformen des Product Placement. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9603-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics