Skip to main content
  • 2104 Accesses

Auszug

Wie das Beispiel aus den 1960er Jahren zeigt, wurde die Bedeutung der persönlichen Kommunikation bzw. der Empfehlungsweitergabe durch Dritte bereits früh erkannt. Auch in der jüngsten Vergangenheit ist die interpersonelle Kommunikation in der theoretischen und empirischen Marketingwissenschaft sowie in der unternehmerischen Praxis verstärkt thematisiert worden.2 Dies ist nicht nur auf die allgemein wachsende Skepsis der Konsumenten gegenüber werblicher Kommunikation zurückzuführen, sondern auch auf die mit der zunehmenden Informationsüberflutung verbundene abnehmende Werbekontaktqualität klassischer Medien.3 Die begrenzte menschliche Informationsverarbeitungskapazität erzwingt eine Beschränkung auf wenige zentrale Botschaftsinhalte, d.h. vielfach erreicht die Werbebotschaft von Massenmedien den Konsumenten nicht bzw. erzeugt keine nachhaltige Wirkung i.S. einer „Kauf-Prädisposition“.4 Für die Unternehmen steigt daher die Notwendigkeit, neue Wege der individuellen Kundenansprache zu generieren.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wall Street Journal, Sept. 27, 1962, S. 5; zitiert nach Arndt (1967a), S. 191; Bayus/Carroll/Rao (1986), S. 63.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Bone (1995); Brown/Reingen (1987); Buttle (1998); Helm (2000); Money/Gilly/Graham (1998); Price/Feick (1984); Richins/Root-Shaffer (1988); von Wangenheim (2003).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 641 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Trommsdorff (2002), S. 241. Nach Schätzungen der Informationsüberflutung in Japan, USA und Deutschland kann man davon ausgehen, dass nur 1% bis 2% der durch Massenmedien verbreiteten Informationen genutzt werden. Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 643.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Burmann/ Wenske (2006), S. 155.

    Google Scholar 

  6. Vgl. bspw. Arndt (1967c); Bansal/Voyer (2000); Bone (1995); Vekantesan (1966).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Arndt (1967c), S. 295; Brown et al. (2005), S. 123; Christiansen/Tax (2000), S. 185 f.; Haywood (1989), S. 55; Hogan/Lemon/Libai (2004), S. 272; Johnson/Zinkhan/Ayala (1998), S. 397 f.; Mangold/Miller/Brockway (1999), S. 73; Murray (1991), S. 21; Rogers (2003), S. 18 f.; von Wangenheim (2003), S. 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bansal/ Voyer (2000), S. 166; Bayus (1985), S. 31; Bone (1995), S. 213; Tax/Chandrashekaran/Christiansen (1993), S. 74.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Derbaix/ Vanhamme (2003), S. 100; Harris (2000), S. 21; Helm (1999), S. 1; Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 511.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Cornelsen/ Schober (1997), S. 9; Hummrich (1976), S. 136.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 511.

    Google Scholar 

  12. Die Nutzung von Kundenempfehlungen gilt als ein sehr effektives und zugleich sehr kostengünstiges Marketinginstrument. Vgl. Wilson (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Christiansen/ Tax (2000), S. 186; Helm (2000), S. 291; von Wangenheim (2003), S. 2; Walker (2001), S. 60 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. von Wangenheim (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bayus (1985), S. 32.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Helm (2000), S. 6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Holmes/ Lett (1977), S. 35; Misner (1999), S. 26.

    Google Scholar 

  18. Braun/ Cornelsen (2001), S. 560.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Helm (2000), S. 334.

    Google Scholar 

  20. Unter einem theoretischen Konstrukt versteht man „[...] an abstract entity which represents the true, nonobservable state or nature of a phenomen.“ Bagozzi/ Fornell (1982), S. 24. Ähnlich auch Bagozzi/Phillips (1982), S. 465.

    Google Scholar 

  21. Unter Operationalisierung wird die Entwicklung eines geeigneten Messinstrumentes verstanden. Vgl. Homburg/ Pflesser (2000), S. 415.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Einleitung. In: Kunden-werben-Kunden-Kampagnen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9589-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics