Skip to main content

Einleitung und Problemstellung

  • Chapter
  • 5749 Accesses

Auszug

Seit einigen Jahren lassen sich vor dem Hintergrund stagnierender Märkte und des damit einhergehenden Verdrängungswettbewerbs tief greifende Veränderungen im Marketing erkennen. Nicht die Maximierung einzelner Transaktionen, sondern das Denken in langfristigen Geschäftsbeziehungen steht vermehrt im Mittelpunkt unternehmerischer Überlegungen,1 auch und insbesondere bei Betriebstypen.2 In vielen Branchen fällt die Bedeutung der Neukundenakquisition zunehmend hinter die Erhaltung und Pflege des bestehenden Kundenstamms zurück.3 Es verwundert daher nicht, dass allein im Jahr 2000 die 16 größten europäischen Händler zusammen ca. 883 Millionen Euro für Loyalitätsmaßnahmen ausgegeben haben.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Ahlert, D./ Wunderlich, M. (2002), S. 45; Berry, L. L. (1983), S. 25; Diller, H./Kusterer, M. (1988), S. 212; Grönroos, C. (1995), S. 252; Krafft, M. (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ailawadi, K. L/ Keller, K. L. (2004), S. 331 ff.; Ahlert, D./Kenning, P. (2006), S. 166; Grewal, D. et al. (2004), S. IX; Grewal, D. et al. (2004), S. 249 ff.; Kumar, V./Shah, D. (2004), S. 317; Peterson, R. A./Balasubramanian, S. (2002), S. 13.

    Google Scholar 

  3. So bestätigt bspw. die seit 1982 jährlich stattfindende Umfrage der „Absatzwirtschaft“ mit Führungskräften deutscher Top-Unternehmen diese Entwicklung. Während bis zu Beginn der 1990er Jahre die Neukundenakquisition als eines der zentralen Themen angesehen wurde, wurde im Jahr 1997 das Thema Relationship Management erstmals wichtiger eingeschätzt und erlangte hinter der Entwicklung von Innovationen und der Gestaltung effiziente(re)r Unternehmensabläufe den drittwichtigsten Stellenwert. Vgl. Stippel, P. (1995), S. 38 f.; Stippel, P. (1997), S. 37 ff.; Stippel, P. (2003), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Reinartz, W./ Kumar, V. (2002), S. 86.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Reichheld, F. F./ Sasser Jr., W. E. (1990), S. 105 f.; Finkelman, D. P./Goland, A. R. (1990), S. 5 f.; Gupta, S. et al. (2004), S. 16. Gupta, S./Lehmann, D. R. (2003), S. 17 zeigen in ihrer Studie, dass eine um 5 % höhere Kundenbindungsquote den CLV zwischen 22 % und 37 % ansteigen lässt. Ebenfalls existieren empirische Ergebnisse, die indizieren, dass es sechs Mal teurer ist, neue Kunden zu akquirieren als bestehende zu halten. Vgl. Stojek, M. (2000), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Reinartz, W./ Kumar, V. (2002), S. 87; Reinartz, W./Krafft, M. (2001), S. 1268 ff.; Dowling, G. R./Uncles, M. (1997), S. 78: „In short, the contention that loyal customers are always more profitable is a gross oversimplification.“ Reinartz und Krafft (2001) zeigen, dass sehr profitable Segmente existieren, die sich jeweils aus loyalen und transaktionalen Kunden zusammensetzen. Reinartz und Kumar (2002) belegen Ähnliches: Die Hälfte der profitabelsten Kunden führte nur wenige Transaktionen mit dem betreffenden Unternehmen durch.

    Google Scholar 

  7. Srivastava, R. K. et al. (1998), S. 2. Vgl. hierzu ausführlich Berger, P. D. et al. (2002), S. 39; Gupta, S./Lehmann, D. R. (2003), S. 10; Hennig-Thurau, T./Hansen, U. (2000), S. 16; Krafft, M. et al. (2005), S. 104; Rust, R. T. et al. (2004a), S. 81 f. Dorsch, M. J./Carlson, L. (1996), S. 253 sowie Diller, H. (2002), S. 298 gehen sogar noch einen Schritt weiter und fordern, dass Kunden als Investoren betrachtet werden sollten.

    Google Scholar 

  8. Hennig-Thurau, T. et al. (2002), S. 231.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Wertorientierung ausführlich Weber, J. et al. (2004), S. 5 ff.; Coenenberg, A. G./Salfeld, R. (2003), S. 3: „Als Leitbegriff moderner Unternehmensführung hat sich Wertorientierung heute weitestgehend durchgesetzt.“

    Google Scholar 

  10. Vgl. die aktuellen Beiträge des Sonderheftes des Journal of Marketing „Linking Marketing to Financial Performance“ wie z.B. Bolton, R. N./ Lehmann, D. R. (2004). Vgl. ebenso Day, G./Fahey, L. (1988); Hundacker, S. (2005); Srivastava, R. K. et al. (1998); Reinartz, W./Kumar, V. (2002); Burmann, C. (2003); Burmann, C./Jost-Benz, M. (2005); Burmann, C./Hundacker, S. (2003); Helm, S./Günter, B. (2003); Krafft, M. (1999). Ebenso fordert auch die Literatur zur wertorientierten Unternehmensführung eine verstärkte Kundenorientierung. So vermerkt bspw. Rappaport, A. (1998), S. 8: „Even the most persistant advocate of shareholder value understands that without customer value there can be no shareholder value.“

    Google Scholar 

  11. Vgl. Krafft, M. (1999), S. 511. Auch Eggert, A. (2003), S. 43 fordert explizit zur weiteren Forschung an der Schnittstelle der Themenkomplexe Kunden nettonutzen und Kundenwert auf.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Seiders, K. et al. (2005), S. 28.

    Google Scholar 

  13. Vgl. als Ausnahmen bspw. Anderson, E. W. et al. (1994); Anderson, E. W./Sullivan, M. W. (1993); Bolton, R. N. (1998); Bolton, R. N./Lemon, K. N. (1999); Kamakura, W. A. et al. (2002); Krafft, M. (1999); Mittal, V./Kamakura, W. A. (2001); Reinartz, W. J./Kumar, V. (2000); Seiders, K. et al. (2005); Verhoef, P. C. et al. (2001); Verhoef, P. C. (2003); Nacif, R. C. (2003).

    Google Scholar 

  14. Zum Interview mit Hanssens vgl. o. V. (2005a). Bolton, R. N. et al. (2004), S. 45 vermerken allerdings: „Very few organizations were able to undertake the extensive data collection effort, at the individual customer level, necessary to estimate these causal relationships.“

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rust, R. T. et al. (2000), S. 7 ff. sowie Kap. C.2.1.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung und Problemstellung. In: Kundenbindung und Kundenwert. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9451-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics