Skip to main content
  • 2938 Accesses

Auszug

Preisprobleme sind in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur von jeher ausführlich diskutiert worden, so dass die Literatur entsprechend umfangreich ist. Es stellt sich die Frage, aus welchem Grund eine Untersuchung zum Preismanagement im Einzelhandel im Rahmen einer separaten Untersuchung gerechtfertigt ist. Insbesondere die im Folgenden näher zu beleuchtenden sechs Argumente lassen darauf schließen, dass die von der Verfasserin gewählte Themenstellung sowohl wissenschaftliche als auch praktische Relevanz hat.

  1. (1)

    Die Wirtschaftsstufe Einzelhandel weist zahlreiche Eigenständigkeiten und Besonderheiten auf.

  2. (2)

    Die Preispolitik nimmt eine zentrale Stellung im Marketingmix ein.

  3. (3)

    Preispolitische Fragestellungen sind im deutschen Einzelhandel von großer Aktualität.

  4. (4)

    Die einzelhandelsbetriebliche Preispolitik ist durch zahlreiche Entwicklungen zu kennzeichnen, die neue Akzentuierungen erforderlich machen bzw. die Ansprüche an Preisentscheidungen erhöhen.

  5. (5)

    Aus dem Blickwinkel des Marketingforschers zeichnet sich die Behandlung des ausgewählten Untersuchungsfeldes noch durch zahlreiche offene Forschungsfelder aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Besonderheiten des Handels vgl. auch die Ausführungen bei Müller-Hagedorn 2002, S. 17 f.; Tietz 1995, Sp. 877

    Google Scholar 

  2. Vgl. Barth/ Hartmann/ Schröder 2002, S. 66

    Google Scholar 

  3. Siehe Tscheulin/ Helmig 2001, S. 22

    Google Scholar 

  4. Nach Barth/Hartmann/Schröder umfasst das marketingpolitische Instrumentarium die Instrumente Sortiments-, Preis-, Beeinflussungs-sowie Sonderaktionenpolitik. Vgl. Barth/ Hartmann/ Schröder 2002, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Diller 2000, S. 14 ff.; Herrmann 2003, S. 35 ff.; Simon/Dolan 1997, S. 14

    Google Scholar 

  6. Siehe Behrenbeck 1998, S. 43

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gümbel 1974, Sp. 1884

    Google Scholar 

  8. Vgl. Marn/ Rosiello 1993, S. 46

    Google Scholar 

  9. Siehe auch Simon 1992a, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Herrmann 2003, S. 36

    Google Scholar 

  11. „Price effects on sales in our experimental Situation are always immediate.“ England/ Ehrenberg 1987 S. 209

    Google Scholar 

  12. Sabel/ Weiser 1988, S. 198

    Google Scholar 

  13. Siehe den Hinweis bei Tellis 1988, S. 340

    Google Scholar 

  14. Vgl. Herrmann 2003, S. 36

    Google Scholar 

  15. Tapscott berücksichtigt allein den Preis und die Verfügbarkeit Vgl. Tapscott 1998, S. 268. Mit der ökonomischen Bedeutung von Vertrauen setzt sich insbesondere Sydow auseinander. Vgl. Sydow 1998, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  16. Montgomery 1988, S. 139

    Google Scholar 

  17. Lämmerzahl 2002, S. 30; o. V. 2002k, S. 3; Rosmanith/Scharrer 1999, S. 16. Weitere Beispiele sind: „Lidl kontert Plus-Preise“ o. V., 1998c, S. 6; „Starkes Preisbeben mit ungewissen Folgen“ o. V. 1999a, S. 1

    Google Scholar 

  18. Hanke 2002, S. 1

    Google Scholar 

  19. Simon 1992a, S. 10 f.

    Google Scholar 

  20. Kenning/ Hesse 2002, S. 47

    Google Scholar 

  21. Weinstein 2000, S. 89

    Google Scholar 

  22. Simon 1992a, S. 515

    Google Scholar 

  23. Vgl. Diller 1999, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  24. Das bestätigt auch eine Untersuchung am Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing (IfHM) an der Universität Münster. Vgl. Kenning/ Hesse 2002, S. 47

    Google Scholar 

  25. Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen bei Diller 2000, S. 16 ff.; Diller 1999, S. 39

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kotler 2003, S. 493

    Google Scholar 

  27. Vgl. o. V. 1999i, S. 30

    Google Scholar 

  28. Siehe Biester 1999b, S. 47

    Google Scholar 

  29. Siehe auch Diller 2000, S. 19

    Google Scholar 

  30. Vgl. beispielhaft Pine 1994, S. 35 ff.; Piller 1998b, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Piller 1998a, S. 106

    Google Scholar 

  32. Diese Studie wurde im Auftrag der Zukunftsinitiative Textil des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Befragt wurden 1173 repräsentativ ausgewählte Konsumenten, 77 Einzelhändler sowie 34 Konfektionsunternehmungen. Vgl. Gerke 1999, S. 57

    Google Scholar 

  33. So bietet Kaufhof in dem Aachener Warenhaus Lust for Life Herrenhemden (ca. 50 Euro) und Herrenanzüge (ab 300 Euro) mit kundenspeziellem Zuschnitt an. Vgl. Biester 1999a, S. 42

    Google Scholar 

  34. Zum Begriff der Sortimentsinnovation siehe Möhlenbruch 1994, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schmalen/ Schachtner 1999, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ahlert/ Schröder 1999, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  37. Siehe Spannagel/ Trommsdorff 1999, S. 65

    Google Scholar 

  38. Siehe Beisheim 1999

    Google Scholar 

  39. Vgl. Stahl 2005

    Google Scholar 

  40. Vgl. Müller 2003

    Google Scholar 

  41. Mit Category Pricing beschäftigt sich in jüngerer Zeit auch Zielke. Zielke 2005, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kotzab 1997, S. 16

    Google Scholar 

  43. Vgl. beispielhaft Schanz 1977, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  44. Siehe Kubicek 1977, S. 5 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. die Diskussion bei Abel 1979, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  46. Zum Verständnis der angewandten Wissenschaft vgl. auch Tietz 1969, S. 65 f.; Tomczak 1992, S. 77 ff.; Ulrich 1981, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schanz 2000, S. 86

    Google Scholar 

  48. Bunge 1967, S. 26

    Google Scholar 

  49. Vgl. Abel 1979, S. 158

    Google Scholar 

  50. Siehe Ulrich 1995, S. 176

    Google Scholar 

  51. Vgl. Heinen 1969, S. 209

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schanz 1997, S. 557

    Google Scholar 

  53. Richter 1970, S. 11 f.

    Google Scholar 

  54. Ott 1979, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. beispielsweise Diller 1992c, S. 886

    Google Scholar 

  56. Hansen 1990, S. 311. Auch Berekoven äußert sich ähnlich: „Einzelhandelspreise stellen bekanntlich nicht nur den Gegenwert für die gekaufte Ware dar, honoriert werden damit auch die handelsspezifischen Vermarktungsleistungen.“ Berekoven 1995, S. 179; vgl. auch Theisen 1960, S. 2

    Google Scholar 

  57. Corey 1982, S. 5. Ein gutes Beispiel in dem Zusammenhang ist Swatch: Ein Swatch-Basismodell wird zu einem Preis von 40.00 US-Dollar angeboten; ein klarer, einfacher Preis, nicht 39.50 US-Dollar und nicht permanent „on sale“. „Price has become a mirror for the other attributes we try to communicate.... Buying a Swatch is an easy decision to make, an easy decision to live with.“ Stern 1997, S. 18

    Google Scholar 

  58. Vgl. Simon 1995, S. 5

    Google Scholar 

  59. Siehe Diller 2000, S. 24

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda, S. 25

    Google Scholar 

  61. Vgl. Simon 1992, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Simon/ Tacke 2000, S. 2467

    Google Scholar 

  63. Vgl. Diller 2000, S. 28

    Google Scholar 

  64. Vgl. Diller 1993b, Sp. 3274

    Google Scholar 

  65. Neben Diller vertreten auch andere Autoren den prozessorientierten Charakter der Preispolitik. Vgl. beispielhaft Falk/ Wolf 1992, S. 346; Simon 1995b, Sp. 2068

    Google Scholar 

  66. Auf die enge Beziehung von Entscheidungsfindung und Problemhandhabung weist vor allem Kirsch hin. Vgl. Kirsch 1998, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  67. Siehe auch Diller 2000, S. 23

    Google Scholar 

  68. Vgl. Heinen 1971, S. 26 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Konzeptionelle Grundlagen. In: Preismanagement im Einzelhandel. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9404-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics